Quantcast
Channel: Quiltmanufaktur-Blog
Viewing all 173 articles
Browse latest View live

6 Köpfe 12 Blöcke - Dresden Plate Ruler - Variationen

$
0
0



DRESDEN   PLATE   RULER
#12blöckeapril  Variationen 
 
Anfang des Monats haben wir 6 Köpfe euch versprochen zu zeigen, wie man den Dresden Plate Ruler der 6 Köpfe / 12 Blöcke noch für andere Projekte verwenden kann. Bei Dorthe / Lalala Patchwork konntet ihr vergangene Woche den Scrapy Dresden Plate sehen. Am Samstag hat euch Gesine / allie and me design den Fancy Dresden Plate und einige andere Projekte gezeigt, die sie mit unserem Dresden Plate Ruler gemacht hat. Heute bin ich dran - und ich werde euch keinen Dresden Plate zeigen.....


Dass man mit dem Ruler nicht nur diese Blades - sondern auch weitere Block-Formen schneiden kann, ist das, was ich euch zeigen möchte. Ich habe wieder die Stoffe genommen, die ich auch für meinen Dresden Plate verwendet habe, denn eigentlich wollte ich gleich eine kleine Serie Kissen produzieren, aber die Zeit.....


Für das folgende Tutorial braucht ihr also unseren schönen Ruler und lauter Streifen 2,5" Inch breit geschnitten. Das Tutorial ist absolut Scrapytauglich! Ich habe für meinen Laden eine Jelly Roll aus Stoffen geschnitten, die ich hier verwendet habe (Achtung: Nicht alle in dem Tutorial abgebildeten Stoffe sind in der Jelly Roll zu finden!).


Die Idee für das folgende Muster habe ich von Ulli / add a little pink, die mir vor einigen Jahren bei Swap°pen auf deutsch ein wunderschönes Kissen daraus gemacht hat!

Die folgenden Angaben sind für eine Kissengröße von ca. 45 x 45 cm Größe.

Legt euch die Streifen jeweils gerade auf eure Schneidematte aus und legt das Lineal wie im folgenden Bild gezeigt an. Dann schneidet entlang der Rulerkanten die Teile aus. Diese Teile nennt man nicht Blades, sondern Tumbler-Blöcke!
Von diesen Tumbler-Blöcken braucht ihr 81 Stück - 9 pro Reihe und das mal 9 Reihen.


Zusätzlich schneidet ihr aus einem weiteren Stoff ( bei mir ist es mein Kona Cotton Charcoal ) 6 Streifen 1" Inch breit über die gesamte Stoffbreite zu.


Legt euch die Tumbler Blöcke aus - wie schon erwähnt 9 pro Reihe und 9 Reihen.


Sortiert euch die erste Längsreihe so, das ihr nach dem Nähen die Tumbler Blöcke wieder an ihre vorherige Position auslegen könnt.
Ein Tip: Macht euch ein Handyfoto von eurem Layout, dann könnt ihr später nachvollziehen, wo ihr die einzelnen Blöcke vorher platziert habt.


Jetzt näht ihr die Tumbler Blöcke auf einem der vorher zugeschnittenen Streifen Kette auf.


Schneidet den Streifen zwischen den einzelnen Tumblern durch, begradigt die Schnittkanten der Streifen entlang der Kanten der Tumbler-Blöcke und positioniert die Tumbler wieder an ihre ursprünglichen Plätze. Diese Schritte wiederholt ihr zunächst bei allen Längsreihen.


Im nächsten Schritt näht ihr die Tumbler-Blöcke pro Reihe zusammen.


Dabei überlappen die Steifen und Blöcke wie im obigen Bild etwas. Die Überlappung ist genau bei 1/4" Inch und durch diese Kreuzungspunkte müsst ihr hindurch nähen, dann bekommt ihr anschließend eine gerade Linie eurer Reihe!
Näht anschließend die Reihen zusammen. Dabei ruhig mit Stecknadeln die Teilungsnähte hindurch  feststecken, damit ihr die Linien schön trefft.


Das wäre das Ergebnis!
Sieht gar nicht nach Dresden Plate aus, oder ? ;-)

Und weil man mit diesem Zuschnitt noch weitere Sachen machen kann, hier gleich noch weitere Variationen:



Ich hoffe, euch gefallen meine Ideen, die man mit dem Dresden Plate Ruler der 6 Köpfe 12 Blöcke noch so machen kann? Wenn ich euch etwas anfixen konnte und ihr den Ruler kaufe wollt, dann könnt ihr das bei
Dorthe / Lalala Patchwork,
Verena / Einfach Bunt Quilts oder
mir Andrea / Quiltmanufaktur
machen!

Mittwoch wird euch Verena ihre Ideen mit dem Ruler vorstellen, Freitag zeigt euch Nadra / ellis and higgs ihre Variationen, Samstag meldet sich Dorthe noch mal zu Wort und am Sonntag bin ich dann mit dem Monatsfinale des 6 Köpfe 12 Blöcke #12blöckeapril dran!

Denkt dran, eure Blockbeiträge unter meine Blogpost zum Dresden Plate / 6 Köpfe 12 Blöcke zu verlinken und zeigt uns eure Blöcke auch unbedingt in unserer Facebookgruppe! Wenn ihr das schon gemacht habt, dann könnt ihr sie auch gerne noch in das Gruppen-Fotoalbum Dresden Plate reinsetzen, dann kann man dann alle tollen Blöcke auf einen Blick sehen!


6 Köpfe 12 Blöcke - Dresden Plate Finale

$
0
0



DRESDEN   PLATE   FINALE
                                            #12blöckeapril


Liebe Leute, ihr habt den Monat gerockt!

Auf dem Mosaik ist eine kleine Auswahl der an die 300 Dresden Plates, die ihr uns auf Facebook in der Gruppe 6 Köpfe 12 Blöcke gezeigt habt - der Wahnsinn.... Ihr habt alle so unglaublich schöne und unterschiedliche Blöcke gemacht - ob mit dem Ruler oder der PDF Vorlage -   es war eine Freude, sie anzuschauen und zu kommentieren.

Einige von euch waren zunächst äußerst skeptisch, was das Hand-Applizieren betraf, aber im Laufe des Monats stellte sich dann bei der überwiegenden Mehrheit heraus, dass diese Technik sogar Spaß machen kann!


Bei allem Wissen, das wir 6 Köpfe in diesem QAL gerne an euch weitergeben, sind wir doch immer wieder dankbar, auch von euch etwas lernen zu können!
So hat mich die Idee beeindruckt, die ausgedruckte Schablone an je eine Seite eines normalen Patchwork Lineals zu kleben und so die Blades auszuschneiden - danke für diesen tolle Input Stefanie Jansen!
Die Idee, den Dresden Plate mit diesem Streifenstoff zu machen und uns dann zu zeigen, wie man das Lineal dazu am besten anlegt, kam von Dodo´s Line!
Für die anfallende Reste hatte Bettina Rübenach-Kurz die schöne Idee, daraus noch zweiteilige kleinere Blads- und daraus wiederum einen kleinen Dresden Plate zu machen.
Birgit Kloth faszinierte mich mit ihrer Idee den Dresden Plate mit dieser Flügel-Einlage zu versehen, ganz großes Kino!


Viele von euch haben schon mal ihre bisherigen 4 Blöcke zusammengelegt und uns allen gezeigt.
Bei einigen hatte ich den Eindruck, das sie nicht so zufrieden sind mit ihren Blöcken, Farben, Stoffen oder was auch immer. Lasst euch nicht verunsichern! Die paar wenigen Blöcke machen noch nicht den ganzen Quilt. Am Ende wird das bei allen bestimmt super klasse werden. Macht euch also jetzt bloß nicht verrückt - es gibt nicht den perfekten Block oder die perfekte Farbzusammenstellung. Bleibt bei eurem Plan, das wird schon!


In den letzten Tagen haben wir euch gezeigt, was man mit dem Dresden Plate Ruler noch so alles machen kann.
Dorthe - Lalala Patchwork hat euch einen Scrapy Dresden Plate vorgestellt,
Gesine - allie and me design hat einen wunderschönen Fancy Dresden Plate gezeigt,
Andrea - Quiltmanufaktur von mir gab es verschiedene Variationen als Tumbler Blöcke,
Verena - einfach bunt Quilts hat einen modernen Tablerunner im Windmühlendesign gemacht und
Nadra - ellis and higgs hat ein Täschchen mit einem Viertel Dresden Plate für euch angeleitet.

War also ganz schön viel los diesen Monat, oder? Daher sage ich jetzt mal - auch im Namen der anderen 5 Köpfe - DANKE!
Es macht Spaß mit euch und wir freuen uns immer wieder über eure Werke und das ihr euch auch in der Gruppe gegenseitig so toll unterstützt. Eure lieben und netten Kommentare zu unserer Arbeit ermuntern uns ganz arg!

Morgen beginnt der Mai und damit geht es bei Katharina / greenfietsen mit dem neuen Block in unserem gemeinsamen QAL weiter - Vorfreude und Spannung pur, stimmt's??? Ich wünsche euch viel Spaß!

Instagram Nähabend für den Dresden Plate Block

$
0
0
Bei einer Umfrage, die Katharina / greenfitsen in der Facebookgruppe 6 Köpfe 12 Blöcke gestellt hatte und wegen der vielen Kommentare zu dem Thema haben wir festgestellt, das einige Teilnehmer Probleme mit dem Dresden Plate Block hatten (oder vielleicht immer noch haben....)

Gesine / allie and me design schlug daraufhin vor, einen "Nähabend" auf Instagram zu veranstalten und sowohl mit den Teilnehmern zusammen zu nähen, als auch Fragen zu beantworten und Tipps zu geben. Das ganz fand dann letzten Donnerstag Abend statt. Neben Gesine und Katharina gaben  Verena / einfach Bunt QuiltsNadra / ellis and higgs, Dorthe / lalala Patchwork und ich unser bestes, damit alle ihre Blöcke problemlos nähen konnten. Ihr könnt, wenn ihr auf Instagram seid, unter dem Hashtag #Nähabend6KöpfeUndDu alles noch mal anschauen und lesen, was wir da so getrieben haben.

Ich hatte, nachdem ich den Dresden Plate Block samt Tutorial ja schon hier präsentiert hatte, ein neues Projekt überlegt - es sollte ein Babyquilt für meine Nische im Geschäftseingang werden. Und entgegen der bisherigen Farbwahl, habe ich mich voll in die Rosa Ecke begeben ;-)


Modern oder eher altmodisch?

Bevor es an dem Abend losging, hatte ich schon ein paar Blöcke mit dem Dresden Plate Ruler zugeschnitten und genäht. Ich war dann gespannt, wie das dann auf Instagram ablaufen würde.... Und was soll ich sagen - Es war eine ganztolle Erfahrung! Das war so, als ob man in einem Raum mit anderen zusammensäße und am gleichen Block arbeiten würde. Ich habe, glaube ich, um 23.30 Uhr dann Schluss gemacht.


So sah es bei mir nach der "Schicht" aus - fast alle 12 Blöcke waren soweit fertig und das Glas Wein leer....


Die Dresden Plates habe ich dieses mal mit der Maschine appliziert, nachdem ich zum ersten Mal mit der BERNINA 790 und dem Stichregulator quilten konnte - ein Traum, damit zu arbeiten!

Jetzt hängt das gute Stück bei mir im Laden und ich bin echt gespannt wie lange ;-)

Dutchman´s Puzzle - Der Mai-Block für den 6 Köpfe 12 Blöcke QAL

$
0
0

Das ist der Duchtman´s Puzzle für den 6 Köpfe 12 Blöcke QAL nach der schönen Anleitung von Katharina / greenfietsen.

Ich bin schon wieder etwas spät dran mit dem Posten dieses Blocks. Muss aber gestehen, dass es auch von Vorteil sein kann, wenn man sich mit dem Planen und Patchen etwa Zeit lässt. Denn dann kann man in unserer Gruppe schon mal all die schönen Blöcke bewundern und die Layouts checken, um dann für seinen eignen Block zu entscheiden ;-)

Echt baff bin ich - und da spreche ich bestimmt für die andern 5 Köpfe mit - , in welcher Geschwindigkeit die ersten Blöcke in der Gruppe gepostet werden, kaum dass das Tutorial erscheint! Anhand der Kommentare zu urteilen, liegen von euch einige schon auf der Lauer - so bestimmt auch morgen, wenn Gesine / allie and me design ihren Block für den Monat Juni posten wird.

Habe mich bei der Planung für die Blöcke, die in diesem Quilt Along gemacht werden, sehr über Katharinas Wahl für den Dutchman´s Puzzle Block gefreut, denn das ist wirklich ein so wunderbar klassischer Block, den man problemlos modern umsetzten kann.
Vor drei Jahren habe ich mal einen Dutchman´s Puzzle Quilt aus lauter Scraps gemacht, der jetzt als Kuscheldecke auf dem Bett einer kleinen Freundin liegt.


Es ist schon sehr verlockend, aus den einzelnen Blöcken ganze Quilts zu machen, oder?

6 Köpfe 12 Blöcke Pineapple Block im Juni

$
0
0
Bei der Planung unserer Blöcke für den 6 Köpfe 12 Blöcke QAL hatte jeder seine Lieblingsblöcke als Vorschlag eingebracht - aber kann man überhaupt nur 2 Lieblingsblöcke haben???  Und ändert sich das nicht auch ständig? Auf jeden Fall hatte Gesine mit ihrer Wahl genau meinen Geschmack getroffen!

Den Pineapple Block habe ich bisher noch nie gemacht, fand dieses Muster aber schon immer in Büchern über historische Quilts einfach unfassbar schön - selbst in den darin gezeigten etwas muffigen Farben. Modern wirkt der Pinapple Block sowohl mit nur zwei Farben wie bei Heather Jones Quilts (der rot weiss improvisierte), als auch bunt wie z.B. bei crazy mom quilts.

Also wollte ich diesen Monat natürlich sofort loslegen, aber dann kam - wie immer - das Leben dazwischen! Damit ich nicht wieder kurz vor knapp mit meinem Blog und dem Post darüber fertig werde, habe ich mir Samstag Zeit gestohlen (von der habe ich nämlich zur Zeit außer zum Schlafen keine ;-) keine habe) und mich nach der Arbeit mit einem Plan hingesetzt und losgelegt!


Herausgekommen sind zwei Blöcke! Und warum? Weil ich eben unter Zeitdruck stand und meine 'husch husch' mal schnell den Block nähen zu können. So hat es also jetzt doppelt so lange gedauert....
Das obere Exemplar ist der Block, wie ich ihn geplant hatte, bis auf die Mitte, die mir jetzt so aber auch gut gefällt!

Und der hier ist als erstes rausgekommen, weil ich die Streifen falsch zugeschnitten hatte und auch beim Nähen zunächst meinen Fehler nicht bemerkt hatte.

Weil ich keine Lust hatte, diesen Blog zu behalten, habe ich aus der Mitte und aus den Ecken die Teile rausgetrennt und den Rest dahin gegeben, wo ich ihn nie mehr sehen muss.
Somit hat sich dann auch ergeben, dass ich den Mittelblock anders, nämlich in der zweiten Variante nähen musste. Ich hatte das Teil nur mit der Schere rausgetrennt, damit war es zu klein für Variante 1....

Schon verrückt, wie unterschiedlich die Blöcke wirken, nur weil man die Farben an den Positionen verändert, oder?

Ich bin ich happy mit dem Block und plane schon an einem größeren Quilt mit diesem schönen Muster! Planen ist ja immer gut, auch wenn man keine Zeit hat ;-)

Am Samstag ist Dorthe mit ihrem Juli Block dran! Ich fahre allerdings dann erst mal in den Urlaub und hoffe, etwas runter zu kommen, damit ich diesen Block dann nicht auch wieder zweimal nähen muss....

Hier nochmal die bisherigen Blöcke und die Termine für diese, die noch kommen:

Rolling Stone von Dorthe @lalalapatchwork im Januar
Churn Dash von Nadra @ellisandhiggs im Februar,
Broken Dishes von Verena @einfachbuntquilts im März,
Dresden Plate von mir im April,
Dutchman´s Puzzle von Katharina @greenfietsen im Mai und
Pinapple von @allieandmedesign

Juli Dorthe@lalalapatchwork
August Nadra@ellisandhiggs
September Andrea@quiltmanufaktur
Oktober Verena@einfachbuntquilts
November Katharina@greenfietsen
Dezember Gesine@allieandmedesign

Ich hoffe, ihr seit schon in den Lostopf bei Gesines grßartigem Gewinnspiel gehüpft?  Die Firma SULKY hat tolle Garnpakete zur Verfügung gestellt, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet! Schaut unbedingt noch mal in Gesines Blogpst rein!
Bin gespannt zu hören, ob ihr auch ähnliche Erfahrungen mit dem 'husch husch' nähen habt oder ob euch andere Probleme oder Missgeschicke wiederfahren sind!


6 Köpfe 12 Blöcke Quilt Along - Snail Trail

$
0
0
Diesen Monat war ja schon so einiges auf der Facebookseite von 6 Köpfe 12 Blöcke los. Kaum das Dorthe - Lalala Patchwork ihren neuen Block, den Snail Trail vorgestellt hatte, waren auch schon gleich die ersten Ergebnisse im Gruppenfeed zu sehen - das ist schon sehr sportlich, wie einige sich da sofort ans Werk machen ;-)

Mir hat es zwar in den Händen gekribbelt, aber ich hatte einfach nicht die Zeit und Muße, den Block gleich zu Monatsbeginn zu nähen. Ist ja auch nicht so schlecht, denn so konnte ich mir schon wieder schöne Anregungen von den Teilnehmern anschauen und entspannt entscheiden, wie ich meinen Block gestalten möchte. Verena - einfach bunt Quilts hat ihren wieder so toll in den Farbabstufungen hinbekommen. Das hat mich sehr gereitzt, aber bei meinen bunten Drucken ist das eher mühsam...


1, 2 oder 3 - du must dich entscheiden... - gar nicht so einfach und das auch noch nach all den Hexies und Einhörnern- lol!

Erst habe ich überlegt, alle einzelnen Farben aus meiner Auswahl je einem Segment zuzuordnen. Nachdem ich aber schon bei den anderen Blöcken (außer dem Dresden Plate) feststellen musste, das zu viel verschieden Farben einfach über das Ziel hinausschießen, wollte ich hier jetzt nicht alles über den Haufen werfen. Daher habe ich meinen Ausgangsstoff für die bunten Segmente ausgesucht - ein Schätzchen von Nel Whatmore - Secret Garden für Free Spirit Fabrics - ein Stoff, der vor 4 Jahren als einer der ersten in der Quiltmanufaktur einzog. Und wer ihn jetzt gleich in meinem Onlineshop suchen will, der sucht natürlich vergebens.... Den letzten Fat Quarter davon habe ich mir für diesen QAL gesichert!

Warum eigentlich Ausgangsstoff? 
In meinem Post zum Januarblock - dem Rolling Stone - habe ich schon ein wenig über die Auswahl von Farben und Inspirationen geschrieben. Alle Stoffe, die ich für diesen QAL verwende, sind zum einem durch das vorgestellt Buchcover und zum anderen inspiriert durch diesen sog. Ausgangsstoff.

Wie Katharina - greenfietsen heute schon in ihrem Blogpost zu ihrem Pineapple Block schrieb, muss man sozusagen einem roten Faden folgen, sich bei der Stoff- und Farbwahl nicht dauernd neu orientieren. Irgendwie muss man das Ganze im Auge behalten, was zugegeben nicht ganz einfach ist. Außer uns 6 Köpfen weiß ja keiner, was noch für Blöcke kommen.... Schlussendlich würde das aber auch nicht wirklich helfen, man muss sich ja trotzdem für eine Gestaltung des jeweiligen Monatsblocks entscheiden. Dabei hilft dann der rote Faden! 

Ich bemühe mich, neben dem grauen Rückseitenstoff ( Kona Cotton Charcoal ) immer nur zwei Farben oder aber zwei Stoffdrucke zu verwenden. Und wie ich vorhin schon schrieb, habe ich mich einmal verzettelt und diesen Block noch mal neu gemacht



Der ursprüngliche Dutchman´s Puzzle war mir zu bunt ( ihr könnt ihn hier sehen ) und unruhig. Vielleicht sieht dieser jetzt etwas schwach auf der Brust aus, aber wie gesagt - ich versuche, das ganze vor Augen zu behalten und da muss etwas Ruhe rein....


Nächsten Monat wird Nadra - ellis & higgs ihren zweiten Monatsblock zeigen - stay tuned!

Hier könnt ihr die bisherigen Block-Tutorials finden:

Januar - Rolling Stone (Dorthe - Lalala Patchwork)
Februar - Churn Dash (Nadra - ellis & higgs)
März - Broken Dishes (Verena - einfach bunt Quilts)
April - Dresden Plate (Andrea - Quiltmanufaktur)
Mai - Dutchman´s Puzzle (Katharina - greenfietsen)
Juni - Pineapple & Log cabine (Gesine - allie & me)
Juli - Snail Trail ( Dorthe - Lalala Patchwork)


Buchtip 6 Köpfe 12 Blöcke QAL - WALK von Jacquie Gering

$
0
0

Als die Idee mit Buchtipps für unseren 6 Köpfe 12 Blöcke QAL aufkam, musste ich nicht lange nachdenken, denn ich hatte mir gerade dieses fantastische Quiltbuch von Jacquie Gering gekauft! Es heißt schlicht und einfach "WALK" und befasst sich mit dem Quilten per Walking Foot - dem Obertransportfuß. Aber eins nach dem anderen......

Ich habe im Laufe der Jahre unzählige Bücher über das Patchwork, über Quilts und Quilting angeschafft. Am liebsten sind mir die Bildbände mit den vielen historischen Quilts oder diejenigen, die sich mit Amish Quilts auseinandersetzten.


Die liegen bei mir immer irgendwo offen aufgeschlagen herum, weil ich mich zum einen an manchen Quilts nicht satt sehen kann und zum anderen sind sie Fundgruben für Projekte, die mir im Kopf rumschwirren. Meist kompakter in der Thematik, als sonst auf Pinterest oder anderen Plattformen zu finden, sind die Begleittexte das wichtige an diesen Büchern für mich. Wo stammen die Quilts her? Wie groß sind sie? Welche Technik wurde verwendet? Wer hat sie gemacht? Kann man sie irgendwo live anschauen? usw.

Im Bild oben seht ihr eine kleine Auswahl besagter Bücher, von denen ich euch besonders folgende empfehlen kann:

Red & White Quilts: Infinite Veriety: Presented by The American Folk Art Museum
ISBN-13: 978-0847846528
Dieses Buch gibt es nur in der gebundenen Ausgabe
Eine ausführliche Rezension dazu könnt ihr auf dem BERNINA Blog lesen und euch auch einige der Bilder im Buch anschauen.

Antique Ohio Amish Quilts: The Darwin D. Bearley Collection
Für das Buch gibt es weder einen ISBN Nummer noch eine EBook Version, allerdings kann man es bei dem immer gut sortierten Textilbuchversand bestellen!
Das Buch ist als Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung erschienen, die 2006 auch durch Europa führte. Ich habe sie mir damals in München anschauen können und war tief beeindruckt über die unfassbar Präzision und Opulenz der Handquiltarbeiten, die es dort zu sehen gab.

Und das bringt mich zu dem eigentlichen Buch, dass ich euch vorstellen möchte!

Ich liebe Handquilten, habe dazu aber leider viel zu wenig Zeit. Daher quilte ich mittlerweile fast alle meine Quilts mit der Maschine. Mal in Free Motion Technik und immer auch sehr gerne mal mit Straight Line Quilting. Das sind gerade, parallele Linien, die mit etwas größeren Stichlänge und mit Hilfe eines Obertransportfußes durch die Quilts hindurch gequiltet werden.
Eine Meisterin dieser Technik ist Jacquie Gering, die Autorin des Buchs, das ich gerade so gerne anschaue und die Texte zu den Abbildungen und Anleitungen verschlinge! Auf ihrer Website Tallgrass Prairie Studio könnt ihr viele ihrer Quilts anschauen und bestaunen. Einige davon werdet ihr vielleicht sogar kennen. Wenn ihr euch ihre Arbeiten angeschaut habt, werdet ihr mir vielleicht Recht geben - diese Frau hat´s einfach drauf, sowohl gestalterisch als auch technisch!

In dem Buch "WALK" dreht sich alles um die Technik, wie man mit Hilfe des Obertransportfußes - Walking Foot im Englischen - Linien auf den Quilt "zeichnen" kann. Jacquie Gering erklärt ausführlich von der Verwendung der verschiedenen Obertransportfüße, deren wichtigen Markierungen und Funktionen über das Anzeichen und Markieren von Punkten und Linien bis zu komplizierten Mustern, die man mit dieser Methode hinbekommen kann. Das Buch ist sowohl Grundlagenbuch, als auch Herausforderung für Könner. Es ist vor allem für diejenigen unter uns Quiltern geeignet, die sehr grafisch orientiert sind und mit geschnörkeltem Free Motion Quilting nicht ganz so viel anfangen können - wobei das ganz nebenbei bemerkt auch seinen Reiz haben kann!
Zu allen Mustern gibt es ausführliche Tutorials samt anschaulicher Grafiken, die auch darüber hinwegtrösten, dass dieses Buch derzeit nur in Englisch zu bekommen ist. Eine EBook Version steht noch aus.

WALK: Master Machine Quilting with Your Walking Foot,  Jacquie Gering
Verlag: Lucky Spool Media
ISBN:  978-1940655215

Leider kann ich euch keine Bilder aus diesem Buch zeigen, weil man sich als Blogger immer in einer Grauzone bewegt, wenn man nicht vorher abklärt, ob dies gestattet ist - aber günstiger Weise hat Jacquie auf ihrem Blog dieses Buch mit einigen Bildern selber vorgestellt.... Tallgrass Prairie Studio Blog

Vielleicht ist mein Tipp für einige von euch ja auch Anlass, euren Quilt von 6 Köpfe 12 Blöcke später auf diese Art zu quilten?!
Mein Plan für diesen Quilt steht auf jeden Fall schon fest, allerdings werde ich bis dahin noch schön weiter an Kissen u.ä. verschieden Muster üben, damit der Quilt dann auch genauso wird, wie ich mir das vorstelle ;-)

Morgen wird euch Dorthe auf ihrem Blog ihr Buchtipp vorstellen und dann gibt es auch als Abschluss unserer Buchparty was bei ihr auf dem Blog zu gewinnen!

Wenn Ihr die bisherigen Buchvorstellungen verpasst haben solltet, dann könnt ihr hier nochmal stöbern:
Nadra - ellis & higgs: Die Patchwork-Bibel
Gesine - allie & me design: Dear Jane und andere
Verena - einfach bunt: Die Grundlagen des Patchworks
Katharina - greenfietsen: Simply Kreativ Patchwork + Quilt
Dorthe - Lalala Patchwork:

Babyquilt mit Sternen für Emilia

$
0
0

Eine Kundin kam im Juni in die Quiltmanufaktur, um einen Babyquilt zu kaufen. Leider hatte ich nichts passendes vorrätig. Also besprachen wir, was ich stattdessen für sie fertigen könnte.

Der Rosa Babyquilt mit den Sternen, den ich vor einiger Zeit gemacht hatte, gefiel ihr auf Anhieb! Diesen habe ich bei dem QAL Oh my Stars! von Sheila / Thought & Found gemacht.


Der Quilt sollte für ein Mädchen sein, aber auf keinen Fall Rosa werden.... Eher Türkis, Grün und Grau. Wir schauten uns gemeinsam durch die Stoffe im Laden und suchten einige aus. Die Kundin beschloss dann, mir frei Hand zu lassen - ich liebe das!!!

Sterne und Motive

Zusammen mit den ausgesuchten Stoffen und einigen aus meiner eigenen Sammlung hatte ich genügend Kombis für diesen Quilt. Die Stoffe, die ich ausgesucht habe, sind eher Mint als Türkis, weil das besser zu dem zarten Grün passt.
Manche Stoffe habe ich so zugeschnitten, das man deren Motive schön sehen kann - wenn das Baby etwas größer ist, hat es dann was entdecken....










Zu Besuch bei Dunja von Nähzimmer mit Herz / Workshop Vintage Kreideschilder

Für das Sticken des Namens bin ich extra zu Dunja in ihr Nähzimmer mit Herz gefahren.


Während sie mir das Motiv in den Stickrahmen platzierte, konnte ich mich in ihrem schönen Laden umsehen und gleich auch einen Termin für einen Workshop mit ihr in der Quiltmanufaktur vereinbaren!

Dunja macht neben Stoff ganz viel mit Kreidefarbe und stellt diese süßen Schilder mit den Teilnehmern in Kursen her. Wenn ihr Lust habt, dann meldet euch doch für diesen Kurs am 19. August an, es sind noch Plätze frei! Workshop Vintage Kreideschilder mit Dunja Supp


Nach dem Quilten entdeckt ich den Fehler...

Im unteren Bild könnt ihr den ganzen Quilt sehen. Als ich dieses Bild gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass ich den Sternblock mit dem Fuchs falsch herum eingesetzt habe.... Der schläft jetzt auf dem Rücken! Egal, oder? Ich mag die Farben und bin am Überlegen, so eine Kombi noch mal mit anderen Blöcken zu mache.
Derweil freut sich Emilia - die mittlerweile geboren wurde - bestimmt über ihre Sterne!



Modern Hexies - Hexiesets von Allie and the Dude

$
0
0

Das Hexie-Virus hat voll eingeschlagen - nicht nur bei mir, oder?
Mich hat´s schon vor einiger Zeit erwischt, allerdings diese modere Variante Modern Hexies. Von denen bekomme ich einfach nicht genug!
Sie unterscheiden sich eigentlich nur darin, dass sie nicht direkt zusammen genäht werden, sondern man sie auf einen Untergrund aufsteppt. Die Idee stammt von Nicole Daksiewicz / Modern Handcraft und ist eine wunderbare und flexible Art, die Hexagone in Szene zu setzten.

Als ich meinen letzten Kurs imBERNINA Creative Centerzu diesem Thema gab, habe ich ein Kissen vorbereitet. Für das Projekt hatte ich einen Jelly Roll verwendet und  Hexies mit einer Kantenlänge von 1" Inch genommen. Dazu schneidet man aus den Jelly Rolls 3" lange Stücke raus. Die Stücke sind dann 2,5" x 3" Inch und lassen sich prima um die Hexies heften.


Doch dann kam Gesine / allie and me und Philipp / Dude starts quilting mit ihren genialen Hexie-Sets!


Die Sets bestehen aus je einer Acrylschablone und je 50 Papier-Hexagon Schablonen.


Auch hier kann man wunderbar eine Jelly Roll verwenden, wenn man die Hexies mit einer Größe von 1" Inch verwenden möchte, nur hat man nicht mehr ganz so viel Verschnitt, wie auf der oben von mir vorher verwendeten Methode. Außerdem kann man mit den Acrylschablonen auch wunderbar Fussy Cutting zuschneiden - also Motive gezielt in die Hexagon Mitte platzieren!


Da musste ich natürlich gleich noch mal loslegen und neue Hexies heften!


Schwups! ist das Kissen aus dem BERNINA Kurs nicht mehr alleine :-) 
Was mir bei der Technik so gut gefällt, ist das man Lücken lassen kann. Bei dem schönen Hintergrundstoff von Stof / Quilters Basic Harmony ist das ziemlich ideal, oder? 


Der Kick ist das Durchsteppen durch die Hexies und den Hintergrundstoff. Optisch wirkt das dann so, als ob die leeren Flächen auch mit Hexies gefüllt wären. 
Die nächsten Hexies mit den tollen Hexiesets von Allie and the Dude sind schon in der Mache - stay tuned!

Arbor Blossom Blog Hop - Churn Dash Babyquilt

$
0
0

Zu meiner großen Freude startet heute der Arbor Blossom Blog Hop mit den wunderschönen Stoffen von Nadra Ridgeway mit meinem Churn Dash Babyquilt!

Die Idee, einen Blog Hop für die neue Kollektion Arbor Blossom von Nadra Ridgeway zu machen, war schon früh von uns 6 Köpfen geplant! Leider hatte Riley Blake zur offiziellen Einführung der Kollektion lediglich eine amerikanische Blog Tour organisiert - viel zu schade, denn im deutschsprachigen Raum gibt es schon unzählige Fans von Nadras Stoffkollektionen!

Dorthe, Katharina, ich, Verena und Nadra - Gesine fehlt leider!

Als wir uns dann neulich bei Nadra trafen, gab sie jedem von uns je ein Stoffbündel ihrer neuen Stoffe und ließ uns freie Hand beim Gestalten unserer Pläne für diesen Blog Hop.

Was mache ich aus dieser tollen Kollektion?

Das Schlimme ist immer in schöne Stoffe reinzuschneiden, besonders wenn es sich um so eine schön zusammengestellte Kollektion handelt - geht euch das auch so?
Die Stoffe sind mit ihren zarten Mustern in meinen Augen prädestiniert für Patchwork Muster, die viel von dem Stoff zeigen und möglichst unaufgeregt daher kommen. Und praktischer Weise hat Nadra auch gleich den passenden Block dazu bei unserem 6 Köpfe 12 Blöcke QAL präsentiert - den Churn Dash! Ein klassischer Block mit der wunderbaren Möglichkeit, die Block Elemente positiv oder negativ zu gestalten - d.h. entweder den Block Hintergrund oder das Block Muster mit den Druckstoffen zu gestalten. Damit man viel von den Stoffdrucken sieht, habe ich hier dementsprechend den Hintergrund mit den Arbor Blossom Stoffen geplant.


Planung und Zuschnitt

In meinem Geschäft gibt es diese Nische, in der die Größe von Babyquilts hervorragend rein passt. Also musste ich die von Nadra vorgestellten Chur Dash Blöcke, die im Original 12" Inch groß sind, um einiges verkleinern, damit ich alle Stoff der Kollektion verwenden kann und ein fertige Größe von 90 x 120 cm rauskommt. Die Größer meiner Blöcke für diesen Quilt sind fertig 6" Inch groß.
Wie die Blockgröße verändert werden kann, könnt ihr in meinem Blogpost 6 Köpfe 12 Blöcke - Vergrößern und Verkleinern von Quiltblöcken lesen.
Ich schneide bei solchen Projekten immer erst alle Teile zu und nähe dann alle gleichen Arbeitsgänge hintereinander - auch Kette nähen genannt! -, so bleibt alles schön organisiert und es kommt nichts durcheinander!

Fertiger Quilt





Ich hoffe, dass ich diesen süßen Quilt eine Weile in meiner Nische hängen habe, denn seit er hängt, gab es schon Anfragen..... Könnte man ja selber machen, oder?

Wenn ihr Lust bekommen haben solltet, was mit den Arbor Blossom Stoffen von Nadra zu machen oder es euch einfach in den Fingern juckt, sie haben zu wollen, dann schaut mal bei Dorthe im Onlinshop / Lalala Patchwork!

Arbor Blossom Blog Hop - die nächsten Stationen / Gewinnspiel

In den folgenden Tagen werden euch viele schöne Beiträge mit Nadras neuer Kollektion gezeigt - und zum Abschluss gibt es bei Nadra ellis & higgs noch ein Gewinnspiel!

Dienstag, 5. September - Gesine allie and me design
Mittwoch, 6. September - Dorthe lalala patchwork
Donnerstag, 7. September - Katharina greenfietsen
Freitag, 8.September - Verena - einfach bunt Quilts
Samstag, 9. September - Nadra - ellis & higgs

Sail Away Quilt

$
0
0
Jedes Mal, wenn ich eine neue Stoffkollektion ins Geschäft geliefert bekomme, juckt es mich ganz arg in den Fingern, sofort etwas daraus zu machen... Eigentlich habe ich ja die Devise, dass die Stoffe für meine Kunden da sind und ich sie zu eigenen Zwecken nur anschneiden darf, wenn ich ein Projekt habe, dass z.B. als Dekoration für den Laden geeignet ist. Ganz ehrlich - das ist eine dämliche Devise... Welche Stoff oder welche Kollektion wäre da nicht geeignet?


Dieser Quilt ist aus der Serie Les Aquatiques von Le Tissu aus Frankreich entstanden! Als ich sie vorgelegt bekam, habe ich mich gleich in die tollen grafischen Muster und die teilweise verspielten Naiven Drucke verliebt. Und die Idee zu diesem Quilt war spätestens da, als die Stoffe dann endlich vor mir lagen!
Jutta Hellbach hatte mal auf dem BERNINA Blog einen Babyquilt gepostet, der aus lauter Dreiecken bestand. Ein ganz simples Muster, das aber ganz wunderbar die schönen Drucke zur Geltung bringt. Ich mag dieses locker, leichte Anordnen der bunten Dreiecke zwischen ganz viel Weiß.


Maritime Farben und die Dreiecke sehen wie Fische oder Wellen aus.... Passt doch wirklich ganz prima!
Beim Patchen habe ich lediglich auf die Anzahl der bunten und der weissen Dreiecke pro Reihe geachtet, ansonsten habe ich wahllos zugegriffen und vernäht, was kam. Das macht es besonders easy und entspannend - kein Plan und kein Druck!


Der Quilt ist größer geworden, als ein Babyquilt, nämlich 120 x 165 cm. Genau die richtige Größe für ein kleinen, aber nicht zu kleinen Menschen - eher für ein Kinderbett.


Gequiltet habe ich beidseitig entlang der Nahtlinien. Normalerweise ein riesen Gefummel, aber zurzeit darf ich ja auf einer BERNINA 790 arbeiten und das geht mit dem großen Durchlass einfach schön locker.


Den Plan für das Binding hatte ich gleich, als der Stoff vor mir lag! Den kann man ganz toll entlang der Musterreihen schneiden und so annähen, wie man es auf dem Bild sieht. Schaut ein bisschen aus wie Folklore, oder? Aber mir gefällt´s!


Die Rückseite des Quilts ist aus dem gleichen Stoff wie das Binding gemacht.


Jetzt ist er endlich fertig und wartet darauf, mit einigen anderen Dekorationen ins neue Schaufenster der Quiltmanufaktur zu kommen. Bin sehr gespannt auf die Reaktionen! Dadurch, dass ich hier in einem relativ altem Haus bin, kann ich von meinem Platz aus immer gut die Konversation von Passanten mitbekommen. Ich werde als meine Lauscher ganz weit offen halten!


Einer der grauen Stoffe - der mit den weißen Strichen - ist leider schon wieder ausverkauft. So schnell kann´s gehen.... Aber aus den verbliebenen lässt sich noch schön was machen! Wenn ihr Lust habt, dann schaut doch mal in meinen Onlineshop www.stoffe-quilts.de nach diesen Stoffen. Hier könnt ihr sie gleich alle ansehen Le Tissu by Domotex

Wie gefällt euch mein 'Sail away Quilt'? Freu mich schon auf eure Kommentare :-)

6 Köpfe 12 Blöcke - Bear Paw

$
0
0
Verena hat gestern den Starschuss für unsere kleine Blog Tour gegeben:

 Zeigt her eure bisherigen 9 Blöcke!

In den kommenden Tagen zeigen wir 6 Köpfe euch unsere bisherigen 9 verschiedenen Blöcke in Form eines Mosaiks. Und ihr solltet das auch unbedingt machen, denn am Samstag dann verlost Verena je eine Bali Pop der Firma Hoffman Fabrics auf Facebook und auf Instagram! Die genauen Bedingungen zum Mitmachen finde ihr auf Verenas Blog.

Heute bin ich dran, euch meine zu zeigen und ich finde, man kann schon gut sehen, wie sich meine vielen Farben langsam zusammen finden. Einige sind etwas knalliger, andere dafür etwas ruhiger - zusammen wirkt das dann schon irgendwie recht stimmig.


Mosaik machen um an der Verlosung teilzunehmen 

 

Macht ein Mosaik wie ich oder legt sie einfach nur zusammen und macht davon ein Bild. Das postet ihr dann bei Verenas Beitrag auf Facebook (der ganz oben in den Diskussionen fixiert ist) in den Kommentar oder ihr stellt euer Bild bei Instagram ein und schreibt den Hashtag #6Köpfe9Blöcke dazu!

Ich habe mein Mosaik mit dem kostenlosen Mosaic Maker von Big Hug Labs gemacht. Dort kann man sich mit Facebook anmelden. Neben der Möglichkeit, dort ein Mosaik zu generieren, hat es noch ganz viele andere Gimmicks.

Bear Paw #12blöckeseptember

 

Bei meinem Septemberblock dem Bear Paw, zu dem ihr die Anleitung ebenfalls auf Verenas Blog findet, hat mich wieder irgendwas geritten.....


Das ist einer meiner absoluten Lieblingsblöcke! Hier kommt er mal wieder ganz wild daher.... Nachdem ich ihn schon ziemlich zu Anfang des Monats gemacht habe und bisher nur nicht zum Blogpost schrieben kam, finde ich ihn jetzt schon wieder etwas überkandidelt...
Wobei der im Mosaik gar nicht so schlecht wirkt! Das entspricht meiner These - mal ganz bis zum Schluss warten, dann passt schon alles wieder gut zusammen. Also lasse ich ihn jetzt so!

Blogtour

 

Ich freue mich schon sehr darauf, alle eure schönen Blöcke / Mosaike in unserer Facebook Gruppe oder auf Instagram zu sehen!

Wenn ihr auf Instagram euer Mosaik postet, vergesst auf keinen Fall den extra dafür vorgesehenen Hashtag #6Köpfe9Blöcke zu benutzen - so finden wir alle Mosaike schneller und können gemeinsam staunen, was jeder gemacht hat!

So geht´s die Woche weiter:

Dienstag allie and me design
Mittwoch ellis & higgs
Donnerstag greenfietsen
Freitag lalala patchwork
und am Samstag dann die große Verlosung von Verena!


Also, gebt Gas und macht ein Bild von euren 9 Blöcken und dann ab auf Facebook oder auf Instagram! Ich wünsche euch ganz viel Glück ;-)

6 Köpfe 12 Blöcke - Tutorial Joseph´s Coat

$
0
0
 
JOSEPH´S  COAT
#12blöckeoktober




Neuer Monat und neue Herausforderung für euch bei dem Quilt Along 6 Köpfe 12 Blöcke!
Ich habe mir für Oktober den Joseph´s Coat für euch ausgesucht, der in Applikationstechnik gearbeitet wird.
Ich höre schon wieder das Stöhnen in der gesamten Republik ;-) - denkt daran, wie ihr zunächst auf meinen ersten Block - den Dresden Plate - reagiert habt... Ich wette, es wird euch Spaß machen und der Block, wenn er erst mal fertig ist, wird euch sehr gut gefallen! Außerdem sind die meisten von euch ja jetzt durch das Hexiefieber, das Gesine ausgelöst hat, voll fit, was das Handnähen betrifft ;-)


Ein bisschen Geschichte zum Joseph´s Coat


Der Joseph´s Coat Block ist eine Abwandlung des Orange Peel Blocks. Letzter wurde um 1800 das erste Mal erwähnt. Die Form der Teile bei beiden Blöcken entspricht der Schalenteile einer Orange oder Blütenblättern. Die Teile des Joseph´s Coat sind allerdings schmäler, als die des Orange Peel. Während der Orange Peel lediglich aus 4 Blockteilen besteht, wird der Joseph´s Coat aus insgesamt 12 Teilen appliziert, in der Mitte blumenförmig und Außen ringförmig angeordnet.
Der Joseph´s Coat Patchwork Block ist ein weiterer biblischer Block. Er bezieht sich auf die Geschichte in der Bibel, nach der Jacob seinem Sohn Joseph einen aus vielen bunten Farben bestehenden Mantel gab.

Der Joseph´s Coat wird aus lauter Kreisen konstruiert - erkennt ihr das Schema auf dem Bild?

 

 

Was ihr für den Block an Material braucht

  • ein Quadrat 13" x 13"aus eurem Hintergrundstoff. Nach dem Applizieren wird das Quadrat dann auf das Endmaß von 12,5" x 12,5" Inch getrimmt.
  • 12 Stoffrechtecke ca. 2 3/4" x 7" Inch für die Blätter
  • 20 cm sehr dünnes Vlies, z.B. Freudenberg L11.  Daraus schneidet ihr 12 Rechtecke ca. 2 3/4" x 7 " Inch zu. (Vom Verwenden von Vlies mit Klebepunkten rate ich euch ab! Es erschwert das Verstürzen der Blätter, ihr könnt die Kanten vor dem Applizieren nicht scharf bügeln und das Ergebnis sieht sehr unsauber aus!)
  • Markierstift
  • Stecknadeln
  • Textilkleber oder Textilsprühkleber
  • feine Handnähnadel
  • Nähgarn


    Schablone

    Nadra war so lieb und hat mir wieder ein PDF mit der Schablone für die Blätter und das Ausmalbild vorbereitet - wenn ich sie nicht hätte....


    Sie hat ein Kästchen in das PDF eingefügt, das 1" x 1" Inch groß ist und anhand dessen ihr feststellen könnt, ob euer Ausdruck dem Orginalmaß, wie für diesen Block vorgesehen, entspricht.
    Es enthält zwei verschiedene Schablonen. Die eine ist mit, die andere ist ohne 1/4" Inch Nahtzugabe. In diesem Tutorial werde ich euch die Verarbeitung mit der Schablone ohne Nahtzugabe zeigen. Wer Stoff sparen möchte, kann gerne die andere Schablone verwenden.

    Alle 6 Köpfe haben den Block schon vor der Veröffentlichung dieses Tutorials genäht. Dabei zeigte sich ein Problem: Wenn die Schablone genau 6" Inch lang wären, liesen sich die später daraus resultierenden Blätter nicht mehr exakt zu einem Kreis von 12" Inch Durchmesser platzieren. Daher haben wir uns entschieden, die Blätterschablonen etwas kleiner zu gestalten, damit ihr es leichter habt! 


    So näht ihr die einzelnen Blätter

    Schneidet zunächst die Schablone ohne Nahtzugabe aus (je exakter desto besser!).
    Je ein Stoff- und ein Vliesrechteckt zusammen sortieren.


    Legt eure Schablone auf die Rückseite eures Stoffes auf und zeichnet die Konturen mit eurem Markierstift nach.


    Legt euren Stoff mit dem Vlies zusammen.


    Näht jetzt der aufgezeichneten Kontur entlang. Ich habe eine Stichlänge von 2,5 mm verwendet, was nachher beim zurückschneiden der Nahtzugabe dazu beiträgt, dass die Nähte nicht ausreißen können.


    Schneidet die Nahtzugabe zurück. An den Spitzen müsst ihr sie - wie auf dem Bild zu sehen - sehr knapp zurückschneiden.


    Jetzt schneidet ihr das Vlies ein.


    Dreht nun die Stoffe nach Außen. Macht euch nichts draus, wenn die Spitzen nicht so super rauszudrehen sind, das macht dem Gesamtbild des Blocks nichts aus.....


    Bügelt die Kanten so, daß ihr an der Kante eher den Stoff als das Vlies sehen könnt. Dadurch lappt das Vlies dann etwas übereinander.


    Die 'Spitzen' lassen sich nur sehr schwer exakt rausdrehen, es sind dann - wie auf dem Bild zu sehen - eher Rundungen. Lasst euch davon nicht abschrecken, das ist kein Fehler!

    Fertig ist euer erstes Blatt - noch weitere 11 warten....


    Platzieren und Applizieren 

    Um die Blätter auf eurem Hintergrundstoff zu platzieren, könnt ihr euch einen Kreis mit einem Durchmesser von 12" Inch einzeichnen. Ich habe das mit Hilfe eines Zirkels gemacht: Mittelpunkt es Quadrats bestimmen und dann mit einen Radius von 6" Inch einen Kreis einzeichnen. Kann man so machen, muss man aber nicht!
    Ihr könnt auch einfach mit eurem Patchworklineal Mitte und die äußere Linie eures 'Kreises' bestimmen und markieren.


    Faltet zwei der Blätter, die im Block oben und unten liegen sollen, einmal in der Mitte.


    Diese Blätter richtet ihr dann nach dem Mittelfalz und der Rundung eurer Linie auf eurem Hintergrundstoff aus. Alle weiteren Blätter könnt ihr dann an der Rundungslinie auslegen - es ergibt sich dadurch eine Art Kreis mit einem Durchmesser von 12" Inch. Fixiert diese Blätter jetzt mit dem Textilkleber oder Sprühkleber in deren Positionen.


    Dann legt ihr die mittleren Blätter so aus, dass deren einen Spitzen zum Mittelpunkt zeigen und die andere Seite der Blätterspitzen in der kleinen Lücken zwischen den äußeren Blättern platziert wird. Wenn das passt, dann fixiert diese ebenfalls mit dem Kleber.


    Jetzt geht es ans Applizieren! Wie ihr sehen könnt, habe ich die Blätter bei diesem Schritt zusätzlich noch mal mit Nadeln fixiert - just in case....
    Wenn ihr keine Lust habt, die Blätter mit der Hand zu applizieren, dann näht die Blätter eben knappkantig mit der Maschine auf.


    Setzt die Stiche, wenn ihr mit der Hand appliziert, ganz knapp an die Kante. Die Farben der Stoffe bestimmen das Nähgarn, mit dem ihr das macht.



    Zum Schluss trimmt ihr euren fertigen Block auf das Maß von 12,5" x 12,5" zurück. Der Abstand zu den Blättern links und rechts, sowie oben und unten muss dabei 1/4" Inch betragen!

    Und - schwups! - fertig :-)


    Alternative Herstellungsmöglichkeiten

    Ihr habt jetzt meine Methode kennengelernt, wie ich diesen Block gearbeitet habe.
    Wie schon erwähnt, haben Katharina, Verena, Nadra, Gesine und Dorthe ihre Blöcke auch schon fertig gemacht. Und da es immer verschiedene Möglichkeiten gibt, so einen Block zu arbeiten, werden euch im Laufe der kommenden Woche Alternativen auf den Blogs der anderen 5 Köpfe präsentiert. Es lohnt sich also, abzuwarten!

    Alle bisherigen Blöcke zusammen

     



    Jetzt sind es nur noch zwei leere Kästchen im Blocklayout! Im November wird Katharina von greenfietsen ihr Tutorial posten und Gesine von allie an me design ist im Dezember eure Gastgeberin.


    Hier geht es zu den Tutorials der bisherigen Blöcke

    Januar - Rolling Stone von Dorthe / lalala Patchwork
    Februar - Churn Dash von Nadra / ellis & higgs
    März - Broken Dishes von Verena / einfach bunt Quilts
    April - Dresden Plate von mir / Quiltmanufaktur
    Mai - Dutchman´s Puzzle von Katharina / greenfietsen
    Juni - Pineapple & Log Cabin von Gesine /allie and me design
    Juli - Snail´s Trail von Dorthe / lalala Patchwork
    August - Card Trick von Nadra / ellis & higgs
    September - Bear´s Paw von Verena / einfach bunt Quilts


    Linkparty

    Wie schon bei allen vorherigen Blöcken gibt es auch hier eine Linkparty für all jene unter euch, die einen Blog haben und über ihren Joseph´s Coat dort einen Blogpost geschrieben haben.
    Hier noch mal die Regeln zur Linkparty:
    • die Linkparty gilt nur für Blogs
    • vergiss bitte den Backlink zu meinem Blog in deinem Blogpost nicht
    • wer nicht weiß, wie das alles geht, kann bei Katharina eine tolle Anleitung dazu lesen!

    6 Köpfe 12 Blöcke - Layout für meinen Samplerquilt

    $
    0
    0
    Die Layout-Woche der 6 Köpfe ist heute Thema auf meinem Blog! Ihr habt jetzt bereits die tollen Ideen von Dorthe - Lalalapatchwork, Nadra - ellis & higgs, sowie Verena - einfach bunt Quilts zu sehen bekommen.

    Sampler Quilts stellen immer eine knifflige Sache für das Layout dar. Alle Blöcke unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch in den Farben aus denen sie gemacht sind. Das führt dazu, dass man wie ein hypnotisiertes Kaninchen um das Layout schleicht, weil man gezählte 1000 Möglichkeiten hat.... Lustig ist immer, dass die erste Idee meist die ist, was man später dann umsetzt - dazwischen liegen Stunden, in denen man sich die Haare rauft, oder gerne auch noch mal zur Maschine geht und einen Block neu näht! Dieses Prozedere macht jeder mal durch. Also seit nicht frustriert, wenn´s mit eurem Layout nicht gleich der absolute Knaller ist - das wird schon!


    Für mich war relativ schnell klar, wie ich meinen Quilt mit den 12 Blöcken machen will. Ich habe letztes Jahr schon einen ähnlichen Quilt mit lauter Sternen gemacht, allerdings waren es da nur 6 Blöcke. Die habe ich in einer Reihe untereinander angeordnet, ein schmales Sashing dazwischen genäht und hatte dann eine annehmbare Größe von 145 x 200 m.

    Der Vorteil bei diesem Layout ist, dass man gut mit den nur 110 cm breiten Patchwork Stoffen arbeiten kann. Man scheidet je nach Gusto einmal parallel zur Webkante hindurch und setzt dann die Blöcke dort der Länge nach ein und hat dann eine schöne Breite!


    Mein Layout für den 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt

    Hat eigentlich schon jemand erwähnt, das die super Grafiken alle aus Nadras Hand stammen?


    Das Maß des Quilts ist nach diesem Layout 60" x 83" Inch (ca. 152 x 210 cm).

    Man kann unschwer erkennen, dass ich es grafisch mag, oder?

    Wichtig war mir bei meinem Layout und der gewünschten Größe, dass der Hintergrund eine wirklich große Fläche einnimmt. Die Farben meiner Blöcke sind schon recht knallig, da muss was dagegen gesetzt werden, sonst würde man sich nach kurzer Zeit die Augen wund sehen! Die Kombination von den 12 Blöcken und dem vielen Hintergrundstoff macht es wieder ausgewogen - finde ich....


    Was ich für Materialien benutze

    Mein Hintergrundstoff ist ein Kona Cotton "Charcoal". Das ist ein schön warmer, dunkler Grauton. Er lässt die kräftigen Farben der Blöcke schön leuchten und gibt dem ganzen aber auch die nötige Ruhe.

    Für die Rückseite habe ich einen ähnlichen Grauton mit einem falschen Uni gewählt. Das sind Stoffe, die ein ganz leichtes Muster in einem minimal abgestuften Farbton haben. Auf den ersten Blick sieht man manchmal gar nicht, dass es sich eben nicht um ein richtiges Uni handelt.
    Ich habe diesen speziellen Stoff für die Rückseite gewählt, weil ich mit der Hand quilten will und das zudem noch mit einem Perlgarn! Damit man die vielleicht nicht sonderlich gleichmäßigen Stiche auf der Rückseite nicht so super gut sieht, ist es immer ratsam, einen gemusterten Stoff zu verwenden. Der schluckt dann die unregelmäßigen Stiche.

    Mein Vlies ist das Freudenberg 281. Es ist ein hochbauschiges, leichtes und weiches Polyestervlies, ist atmungsaktiv und hat eine gute Wärmeisolation. Dieses Vlies ist nicht so kompakt, wie das, das Dorthe verwendet hat (Freudenberg 275). Der große Vorteil ist: es läuft nicht ein! Ich mag nicht diesen Krinkel-Effekt, wie ihn Nadra für ihr Vlies beschrieben hat. Für das Handquilten verwende ich dieses Vlies immer sehr gerne.

    Um die drei Lagen miteinander zu verbinden, verwende ich immer ODIF Textilsprühkleber. Entgegen vieler Unkenrufe habe ich damit noch nie Probleme gehabt! Wichtig ist, dass man schnell und großzügig über das zu beklebende Material hinweg sprüht. Wenn man zu dicht und zu lange an einer Stelle sprüht, hat man Kleberflecken und die gehen dann auch beim Waschen nicht mehr raus!

    Ich werde so eine Art Big Stiching machen und dazu eignet sich Perlgarn der Stärke 8. Während ich das hier schreibe, bin ich noch verzweifelt am Suchen nach einem geeigneten Grauton..... Bei meinem Quilt Blaues Kreuz habe ich so gequiltet.

    Materialbedarf

    Vlies und Rückseitenstoff sollen immer insgesamt 10 bis 20 cm größer sein, als das Quilttop!

    255 cm Hintergrundstoff Kona Cotton Charcoal (110 cm Stoffbreite)
    340 cm Rückseitenstoff  Makower Linea Texture Ebony (110 cm Stoffbreite)
    260 cm VliesFreudenberg Polyestervlies 281 (150 cm Vliesbreite)
    ODIF Textilsprühkleber 500ml
    Anchor Perlgarn Stärke 8 Fb.

    Alle aufgeführten Materialien (außer dem Stickgarn) findet ihr in meinem Shop! www.stoffe-quilts.de


    Zuschnitt Hintergrundstoff


    In dem Abriss oben seht ihr die 4 verschieden Flächen markiert, die aus dem Kona Cotton Charcoal zugeschnitten werden müssen (die Maße sind die Zuschnitt Maße incl. Nahtzugabe):
    Bevor ihr die unten aufgeführten Teile zuschneidet, schneidet bitte von eurem Hintergrundstoff 40 cm ab. Dann verbleibt eine Länge von 215 cm.
    • A: 1 Rechteck 25 3/4" x 83" Inch (ca. 65 x 210 cm)
    • B: 1 Rechteck 9 1/4" x 83" Inch (ca. 23 x 210 cm)
    • C: 7 Streifen 2" x 26" Inch (ca. 5 x 66 cm)
    • D: 6 Streifen 2" x 12 1/2" Inch (ca. 5 x 32 cm)
    Schneidet zunächst die beiden Stücke A und B aus eurem Hintergrundstoff.
    Es bleibt euch ein langer Streifen 22 cm breit. Aus diesem könnt ihr später euren Binding Streifen zuschneiden!


    Aus den vorher abgeschnittenen 40 cm schneidet ihr bitte 7 Streifen a` 2" Inch zu. Aus jedem Streifen schneidet ihr dann je einen Streifen 2" x 26" Inch (C) und einen Streifen 2" x 12 1/2" Inch (D) zu.


    Zuschnitt Rückseitenstoff

    Die 320 cm Rückseitenstoff unterteilt ihr in zwei Stücke a` 170 cm und näht die beiden längeren Seiten zusammen. Das ergibt eine Stoffbahn von 170 x 220 cm.


    Zuschnitt Vlies

    Da das Vlies nur 150 cm breit ist und dafür knapp zu schmal für meinen Quilt ist (es sollte immer 10 bis 20 cm breiter als das Quilttop sein!), muss ich "stückeln".


    Von den 260 cm Vlies schneidet ihr 40 cm ab, unterteilt diese nochmals in zwei 20 cm Streifen. Diese näht ihr per Hand mit einem großen Kreuzstich an der schmalen Seite zusammen.
    Diesen entstanden langen Streifen näht ihr wiederum mit einem Kreuzstich an eine Längsseite an das große Vliesstück an. Das überstehende Stück könnt ihr abschneiden.

    Wie man einen Quilt dann fertig macht, könnt ihr bei Nadra - Get it Done und bei mir - Patchwork - Wie geht das? Kleine Einführung für Anfänger / Teil 3 nachlesen.
    Dorthe ´s Binding Tutorial auf dem BERNINA Blog kann ich auch sehr empfehlen!

    Jetzt habt ihr schon vier verschiedene Layout Vorschläge kennengelernt, zwei fehlen noch. Morgen ist Katharina dran und am Montag zeigt euch Gesine ihren Layoutvorschlag.

    Dorthe - 6 Köpfe 12 Blöcke - Mein Layout
    Nadra - 6 Köpfe 12 Blöcke - Mein Quilt-Layout
    Verena - 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt-Layout - einfach bunt
    Andrea - 6 Köpfe 12 Blöcke - Layout für meinen Samplerquilt
    Katharina - 6 Köpfe 12 Blöcke / Mein Quilt-Layout - Tipps & Größentabelle
    Gesine - allie and me design

    So, ich hoffe euch nicht komplett verwirrt zurück zu lassen?! Über Fragen, Anregungen und Meinungen freue ich mich immer sehr!

    DIY Gegen den Novemberblues - Hirschkissen

    $
    0
    0

    Dorthe von Lalala Patchwork hat mich zu meiner großen Freude auch dieses Jahr wieder gefragt, ob ich Lust hätte, etwas zu DIY gegen den Novemberblues beizutragen. In den beiden letzten Jahren hatte ich den Swoonstar Miniquilt und die Streifenkissen nach Paul Smith zu diesem tollen Blog Hop beigesteuert. Also klar habe ich Lust! Das Motto alleine reizt schon, sich was schönes, kuschliges auszudenken, um die grauen und trüben Gedanken hinwegzufegen!

    Habt ihr schon die schönen Beiträge verfolgt, die seit Anfang November bei diesem Blog Hop präsentiert wurden? Wenn nicht, dann könnt ihr die Liste mit den Links am Ende dieses Blogpost anklicken und euch inspirieren lassen.


    Heute bin ich mit meinem Beitrag zu dem Blog Hop Gegen den Novemberblues dran und präsentiere euch mein Hirschkissen

    Die Idee hinter dem Kissen

    Denke ich an den November, fällt mir Nebel, warme Klamotten, heiße Getränke und wenn möglich die ersten kuschligen Abende am Kamin ein - sofern man einen hat.... Eingewickelt in eine schöne Decke, mit Wollsocken und Lieblingspulli macht man es sich auf dem Sofa bequem. Ein duftender Kakao und eine alte Schmonzette im Fernsehen runden den gemütlichen Sonntag zu Hause ab. Dazu passend braucht man schöne Kissen, die eine gemütliche Atmosphäre vermitteln.

    Um ein geeignetes Motiv für meine Idee zu finden, habe ich auf Pinterest gestöbert. Dort habe ich eine Pinwand mit Kreuzstich Motiven, in der ich lauter schöne Pins für solche Projekte sammele. Für dieses Kissen habe ich dann diesen Hirschkopf gefunden, der eigentlich ein Wandtatoo von Liewijs ist.

    So - genug gequatscht! An die Arbeit.....

    Material

    Das Kissen hat ein fertiges Maß von 50 x 50 cm

    65 cm Hintergrundstoff Kona Cotton Graphite
    10 cm roter Stoff für den Hirsch Makower Uk Scandinavian Lance Red
    50 cm Bügelvlies H630
    40 cm Reißverschlusss
    Garn zum Patchen und Quilten

    Zuschnitt

    In der folgenden Schemazeichnung seht ihr, wie sich der Hirsch aus Streifen und Quadraten zusammensetzt. Ich habe den Hirsch aus lauter Quadraten zugeschnitten, damit das Muster schön wirr aussieht.
    Wenn ihr das nicht machen wollt, dann könnt ihr die längeren Sequenzen des Hirschkopfs auch aus Streifen zuschneiden. Zählt dafür einfach die einzelnen Kästchen zusammen und rechnet denen dann 1/2" Inch Nahtzugabe hinzu. Das wäre dann die Länge des zu schneidenden Streifens.
    Beispiel Reihe 14.: 7 Kästchen + 1/2" = 7 1/2" Streifenlänge incl. Nahtzugabe

    Schneidet aus eurem Hintergrundteil ein Stoffstück 52 x 52 cm für die Kissenrückseite heraus.

    Aus dem verbleibenden Stoff schneidet ihr ca. 17 Streifen mit einen Breite von 1,5" Inch zu (ihr habt genug Material, wenn diese nicht ausreichen sollten!) Diese werden anschließend wie unter der Schemazeichnung für die jeweiligen Reihen angegeben gestückelt.

    Aus dem roten Stoff schneidet ihr zwei Streifen mit je 1 1/2" Inch Breite zu. Daraus schneidet ihr dann 88 Quadrate je 1 1/2" x 1 1/2" Inch zu.

     

    Zuschnitt pro Reihe aus den grauen Streifen und Anzahl roten Quadrate

    1.  1 Streifen: 20"
    2.  1 Streifen: 20"
    3.  2 Streifen: 6 3/4" - 1 Streifen: 5 1/2" - 2 rote Quadrate
    4.  2 Streifen: 6 3/4" - 1 Streifen: 5 1/2" - 2 rote Quadrate
    5.  2 Streifen: 3 3/4" - 2 Streifen: 1 1/2" - 1 Streifen: 7 1/2" - 4 rote Quadrate
    6.  2 Streifen: 2 3/4" - 1 Streifen: 7 1/2" - 8 rote Quadrate
    7.  2 Streifen: 5 3/4" - 1 Streifen: 5 1/2" - 4 rote Quadrate
    8.  2 Streifen: 6 3/4" - 1 Streifen: 5 1/2" - 2 rote Quadrate
    9.  2 Streifen: 7 3/4" - 1 Streifen: 3 1/2" - 2 rote Quadrate
    10.  2 Streifen: 3 3/4" - 2 Streifen: 1 1/2" - 11 rote Quadrate
    11.  2 Streifen: 4 3/4" - 11 rote Quadrate
    12.  2 Streifen: 6 3/4" - 7 rote Quadrate
    13.  2 Streifen: 6 3/4" - 7 rote Quadrate
    14.  2 Streifen: 6 3/4" - 7 rote Quadrate
    15.  2 Streifen: 7 3/4" - 5 rote Quadrate
    16.  2 Streifen: 7 3/4" - 5 rote Quadrate
    17.  2 Streifen: 7 3/4" - 5 rote Quadrate
    18.  2 Streifen: 8 3/4" - 3 rote Quadrate
    19.  1 Streifen: 20"
    20.  1 Streifen: 20"

    Nähen der einzelnen Reihen

    Genäht wird mit 1/4" Inch Nahtzugabe!

    Näht die Streifen und Quadrate pro Reihe laut der Schemazeichnung zusammen. Anschließend näht die Reihen von 1. bis 20. zusammen. Ich empfehle euch, die Nahtzugaben auseinander zu bügeln, auch wenn das mühsam sein mag. So wird die Fläche für das Kissen aus diesem Muster später schön flach.

    Quilten des Kissenvorderteils


    Zunächst habe ich auf die Rückseite des fertigen Teils das Bügelvlies H630 aufgebracht und dann auf die Abseite von Vorderteil und Vlies ein Stoffquadrat mit Sprühkleber befestigt. Das so entstandene Quiltsandwich habe ich mit Straight Lines gequiltet. Dazu habe ich bei meiner BERNINA Maschine den Obertransportfuß eingesetzt. Der hilft beim Absteppen des etwas dickeren Quiltsandwichs und man bekommt schöne, gerade Stepplinien hin. Die Stichlänge beträgt hier 4 mm. Die Abstände zwischen den einzelnen Linien beträgt ca. 1/4" Inch. Dadurch, dass ich auch durch die Teilungsnähte zwischen den einzelnen Reihen hindurch gesteppt habe, fallen diese im Gesamtbild nicht mehr so auf. Gequiltet habe ich nur auf der grauen Fläche!

    Reißverschluss auf der Rückseite


    Das Quadrat 52 x 52 cm für die Kissenrückseite habe ich mittig geteilt und die Schnittkante mit einem Zickzackstich versäubert. Dann habe ich die Teilungsnaht links und rechts ca. 7 cm geschlossen. Anschließend habe ich den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfüßchen eingenäht.

    Fertigstellung des Kissens

    Das Vorderteil und die Rückseite habe ich links auf links gelegt, das von der Rückseite eventuell überstehende Material auf die Kissengröße von 50 x 50 cm getrimmt und anschließend knappkantig entlang der Schnittkante entlang gesteppt. 
    Für das Binding habe ich zwei Streifen a` 4 cm zugeschnitten und diese dann mit einem 45° Winkel zusammen genäht. Anschließend habe ich mein Binding Streifen mit 1 cm Abstand zur Schnittkante angenäht, um die Kante umgeschlagen und auf der Rückseite entlang der Steppnaht mit der Hand angenäht.


    Wenn ihr ein gutes Tutorial für ein Binding sucht, dann empfehle ich euch da von Dorthes Binding auf dem BERNINA Blog

    Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Projekt etwas den Blues vertreiben und euch damit inspirieren?!? Es würde mich freuen, wenn ihr mir einen Kommentar hinterlasst oder mir sogar Bilder von euren Hirschkissen zukommen lassen würdet!

    Morgen geht es bei Katharina von 'Der Rabe im Schlamm' weiter - viel Spaß!

    Die Blog Hop Teilnehmer

    Mi 01.11. Verena einfache Tischsets Einfach bunt Quilts 
    Do 02.11. Jule kleine Drachen chaosqueen
    Fr  03.11. Katharina Adventskalender zum Ausdrucken4Freizeiten  

    Mo 06.11. Dominique Weihnachtswichtel kreamino 
    Di 07.11. Gesine Weihnachtsstrümpfeallie and me design  
    Mi 08.11. Sandra Handtücher aufpimpenHohenbrunnquilterin
    Do 09.11. Iva Regenboden Petit-Four-BasketSchnig Schnag Quilts and more  
    Fr 10.11. Kasia Täschchen mit Stickdateimadebykasia

    Mo 13.11. Anne  kleiner TaschenwärmerCut.Sew.Love  
    Di 14.11. Dorthe  Geschenkbeutel Teil 1 lalala patchwork
    Mi 15.11. Nadra Kissen mit Regenwolke ellis & higgs 
    Do 16.11. Katherina Winterbaum-Stoffbilder stichydoo 
    Fr 17.11. Susanne Funkelsternenkettenahtlust.de 

    Mo 20.11. Andrea Hirschkissen Quiltmanufaktur
    Di 21.11. Katharina Der Rabe im Schlamm
    Mi 22.11. Emma Frühstück bei Emma
    Do 23.11. Sara Sara&Tom
    Fr 24.11. Michaela Müllerin Art

    Mo 27.11. Kristina Am liebsten Bunt 
    Di 28.11.Christiane Lillelütt 
    Mi 29.11. Katharina 4Freizeiten
    Do 30.11. Dorthe Geschenkbeutel Teil 2 lalaala-patchwork


    Mein fertiger 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt

    $
    0
    0
    Wie man innerhalb von 12 Monaten aus 12 Blöcken einen eigenen Quilt in den Händen hält, war das erklärte Ziel von uns 6 Köpfen für euch! 33 Blogbeiträge - 12 davon die Block Tutorials - haben wir für diesen Quilt Along insgesamt bisher geschrieben, unzählige Fragen auf Facebook beantwortet und eure schönen Ergebnisse immer wieder bewundert und gelobt. Und jetzt, Anfang Dezember hat Gesine euch den letzten Block unseres Sampler Quilts - den Ohio Star - vorgestellt. Der Stern ist der gebührende Abschluss für dieses Jahr, findet ihr nicht auch?!


    Ein besseres Bild ging leider aus Zeitgründen nicht...

    Die bisherigen Blogbeiträge von uns 6 Köpfen

    Dorthe hat mit ihrem fertigen Quilt unsere Blogtour begonnen. Mit ihrem außergewöhnlichen Layout hat sie euch ja sichtlich beeindruckt und es ist toll zu sehen, wieviel von euch dieses Layout favorisieren.
    Nadra hat mit ihrem Quilt Layout eher die klassische Variante gewählt. Ihre Erlebnisse und ihr Ergebnis rund um das Quilten auf der BERNINA Q24 konntet ihr auf ihrem Blog lesen.
    Gestern kamen Tipps und Tricks zur Fertigstellung des Quilts von Verena, denn sie war mit ihrem Quilt noch nicht fertig geworden.

    Warum ich meinen Quilt jetzt doch mit der Maschine gequiltet habe

    Ich wäre beinah auch nicht fertig geworden, ganz zu schweigen davon, dass das Quilting nun ganz anders geworden ist, als ich euch in meinem Blogpost zum Quilt Layout versprochen habe....


    Dieses Bild habe ich Gesine Mittwochnacht per Whatsapp geschickt. Das war so gegen 21.15 Uhr... Da habe ich mit dem Straightline Quilting gekämpft und mir ein Glas Rotwein gegönnt! Wein muss sein.....

    Eigentlich wollte ich ja per Hand und mit einem Perlgarn quilten. Das hatte ich mir im Kopf schon alles super zurecht gelegt. Das erste Hindernis war aber schon das richtige Perlgarn sowohl in der Stärke als auch in der Farbe zu bekommen. Es war einfach nicht möglich, im Raum Frankfurt einen Laden zu finden, das Perlgarn in Stärke 8 führt. Das ist die Stärke, mit der man problemlos mit einer geeigneten Sticknadel durch die 3 Lagen mit der Hand hindurch nähen kann. Frau Google hat mir dann diverse Shops im Internet empfohlen, bei denen die Versprechungen größer waren, als das tatsächliche Angebot dann standhielt.... Gefühlte tausend Stunden später hatte ich dann einen Shop, der die Stärke und die Farbe bot. Nach 3 Tagen hatte ich endlich das Perlgarn...

    Ich wollte das klassische Muster eines Baptist Fans quilten. Dazu gibt es unzählige Schablonen in allen möglichen Größen. Ich habe auf dem BERNINA Blog schon mal beschrieben, wie man eine solche Schablone selber herstellen kann (BERNINA Blog  ... + einache Anleitung zum Schablonen machen) und diese Schablone wollte ich dann auch verwenden. Nur gefunden habe ich sie nirgends mehr...
    Die Zeit hat gedrängt, zumal das Handquilten ja auch nicht gerade mit Links zu machen ist. Ich musste dann einsehen, dass das nicht wird und habe mich entschlossen, den Quilt mit der Maschine zu quilten.

    Straightline Quilting

    Ich hatte euch ja in einem anderen Blogbeitrag das Buch von Jacquie Gering 'Walk' vorgestellt. Als ob es eine Vorsehung gibt, oder? Nicht, das diese Methode nun ruck zuck gehen würde....


    Ausgehend von den Teilungsnähten und parallel liegenden Sashing Streifen habe ich mit einem Inch Lineal und einem weißen Stift Linien in Abständen zwischen 1,5" bis 3" Inch erst senkrecht, später waagrecht eingezeichnet. Diese habe ich dann mit einer Stichlänge von 4mm abgesteppt.

    Wenn ihr habt, dann verwendet einen Obertransportfuß, so wie er in oben genanntem Buch vorgestellt wird. Damit werden die 3 Lagen eures Sandwichs optimal transportiert. Wenn ihr einen solchen Fuß nicht habt (wünscht ihn euch zu Weihnachten!), dann könnt ihr vielleicht den Füßchendruck an eurer Maschine verstellen? Macht diesen etwas lockerer, dann klappt das mit dem Steppen auch ohne große Probleme. acht auf jeden Fall am Rand eures Quilts ein paar Probestiche, dann seht ihr, ob das Transportieren und die damit einhergehende Stichlänge gut funktioniert!

    Nachdem ich alle markierten senkrechten Linien durchgesteppt hatte, habe ich mir an mein Füßchen ein Kantenlineal angebracht. Den Abstand zwischen Lineal und Nadel habe ich mit 1/2" fixiert.


    Mit dem Kantenlineal auf den bereits gesteppten Linien entlangführend habe ich dann weitere Nähte gesteppt, immer parallel zu den bereits vorhandenen. Die Abstände zwischen den Linien blieben immer gleich. Aber mal habe ich drei- und dann wieder nur zwei parallele Linien gesteppt. Auf dem ersten Bild könnt ihr sehen, das die Linien so in unregelmäßigen Abständen, aber immer parallel angeordnet verlaufen.

    Waagrecht habe ich wie vorher beschrieben, die Linien ebenfalls zunächst markiert und dann nach gleichem Schema  gesteppt.


    Lediglich die farbigen Bereiche der Blockmuster habe ich mit meiner Stepperei ausgelassen. Dazu habe ich am Nahtanfang und -ende den Unterfaden auf die Quilt Oberseite hochgezogen und diese zusammen mit dem Oberfaden per Hand vernäht. Aufwendig, aber lohnenswert!

    Die Rückseite meines Quilts


    Einen hellen Stoff auf der Rückseite zu verwenden ist nicht immer die erste Wahl... Aber dieser Stoff war von Anfang an in meinem Beuteschema. Zu dem Vorhaben mit der Handquilterei hätte er nicht gepasst, denn dann wären das dunkle Perlgarn auf der Rückseite zu sehen gewesen.
    Hier habe ich jetzt mit zwei verschiedenen Garnfarben gearbeitet. Quilttop mit Grau und Hintergrund mit einem gebrochenen Weiß. Auf dem Bild wirkt es, als ob da kleine Schlingen des grauen Garns auf der Rückseite zu sehen sein. Tatsächlich sind es aber die Nadeleinstiche.

    Solltet ihr das auch machen wollen, dann empfehle ich euch einen vorherigen Test an einem Rand eures Quilts. Die Verschlingung von Ober- und Unterfaden sollte in der Sandwichmitte sein. Reguliert das Stichbild mit Hilfe eurer Oberfadenspannung. Diese könnt ihr an dem Rädchen verstellen, dass sich meist neben oder oberhalb des Fadengebers befindet.



    Da ist er, der nach 12 Monaten fertige Quilt!
    Der kommt jetzt mit mir nach Hause und wird mir ab sofort schöne kuschlige Stunden auf meinem Sofa bescheren.

    Ich hoffe, ihr habt auch bereits einen Plan, wie ihr euren Quilt quilten wollt?  Vielleicht hat euch meine kurze Anleitung ja inspiriert!?!

    Quilten auf einer Longarm Maschine oder Longarm Service

    Sollte euch das Quilten Kopfzerbrechen bereiten, weil ihr es mit euren normalen Nähmaschinen nicht hinbekommt oder ihr traut euch erst gar nicht ans Quilten heran, dann gibt es zwei Möglichkeiten:

    Die erste Möglichkeit wäre, wie ihr bei Nadra gesehen habt, auf einer sog. Longarm Maschine selber zu quilten. Mit solch einer Maschine lassen sich auch größere Quilts problemlos quilten.
    Dorthe bietet in ihrem Geschäft in Bensberg die BERNINA Q24 stundenweise zum Mieten an. Bei euren Quilts ist sie euch bestimmt beim Quilten behilflich! Außerdem könnt ihr euch bei Regina Klaus, der Repräsentantin für die Longarm Maschinen von BERNINA stundenweise auf der Q24 einmieten.


    Die zweite Möglichkeit wäre, euren Quilt zu einem sog. Longarm Service zu schicken. Solltet ihr euch das eigenständige Quilten nicht zutrauen, dann könnt ihr euer Quilttop samt Vlies und Rückseitenstoff zu so einem Service schicken und in Absprache mit euren Wünsche wird euer Quilt dann professionell auf einer Longarm gequiltet! Schaut mal bei  Jennifer Scharper von Charming Quilt und Maria Dlugosch vorbei.
    Bestimmt gibt es noch weitere Mitglieder in der Gruppe, die auch einen Longarm Service anbieten, oder? Ich werde eine neue Datei anlegen, wo ihr euch mit eurem Service eintragen könnt!
    Auf Facebook gibt es eine öffentliche Gruppe, in der alle 'Longarmer' mit Service aufgeführt sind: Longarm Quilter, wer, wo und was! Schaut euch da mal um und setzt euch mit den Anbieter in Kontakt, die euch gefallen.

    Das kommt noch

    Morgen wird euch Katharina ihren fertigen Quilt zeigen und am Montag beschießt Gesine unsere Blogtour mit ihrem Quilt. Und wir ihr schon gesehen habt, gibt es bei Gesine das super Abschluss Gewínnspiel und eine Linky Party!

    ..... und ganz zu schweigen von unseren Plänen für nächstes Jahr!
    Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen und ich konnte euch einwenig inspirieren? Schreibt mir einen Kommentar - ich würde mich darüber sehr freuen!

    6 Köpfe 12 Blöcke: Neues Jahr neuer Quilt!

    $
    0
    0
    Das Jahr mit den 6 Köpfen 12 Blöcken geht zu Ende, aber nicht ohne die frohe Botschaft, dass es im kommenden Jahr wieder einen Quilt Along mit uns 6 Köpfen gibt!

    Wir 6 Köpfe und der neue QAL 2018

     

    Dorthe Niemann, Nadra Ridgeway, Andrea Kollath, Verena Schmidt, Katharina Märcz, Gesine Brüning

    Wie ihr bereits lesen konntet, haben wir uns was Neues für euch ausgedacht, den Row by Row Quilt. Gesine wird im Januar starten und euch alles Wissenswerte dazu erklären. Wenn ihr euch allerdings schon mal einen Eindruck verschaffen wollt, was ungefähr auf euch zukommt, dann könnt ihr auf mein Pinboard bei Pinterest schauen: Row by Row Quilt

    Layout für den Row by Row Quilt

    Im Gegensatz zu unseren Quilt in diesem Jahr starten wir schon mit dem Layout, das euch das kommende Jahr begleiten wird. Nadra, die Expertin für die Grafiken unter uns, hat sich wieder ins Zeug gelegt und dieses Layout für die Größe von 1,6 x 2 m entworfen:

    6 Köpfe 12 Blöcke Layout Row by Row Quilt 2018

     

    Stoffbedarf für den neuen Quilt Along - Row by Row Quilt

    Damit ihr schon ein wenig planen könnt, was eure Stoffauswahl betrifft, haben wir alles im Vorfeld ausgerechnet und großzügig aufgeschlagen, sodass ihr zum Schluss nicht in Bredouille kommen werdet! Und weil wir im Vorfeld schon öfter gefragt wurden, bieten Verena, Dorthe und ich Stoffpakete für den QAL 2018 an. Das werdet ihr an Material brauchen:
    • 4 m Stoff für den Hintergrund
    • 4,5 m Stoff für die Blockmuster
    Das ist wirklich viel mehr als ausreichend, lässt aber eventuelle Fehler beim Zuschnitt oder Änderungspläne bei euren Blöcken immer zu! Außerdem könnt ihr daraus das Binding machen und habt noch Stoff für eure (wohlmöglich nicht ganze) Rückseite übrig.

    Stoffpakete

    Wir gerade erwähnt, bieten wir Stoffpakete an, mit denen ihr euer Quilttop arbeiten könnt.

    Verenas Stoffpakete findet ihr in ihrem Shopeinfach bunt Quilts
    Dorthes Stoffpakete findet ihr in ihrem Shop Lalala Shop

    Ich habe derzeit vier Fat Quarter Bundle für euch geschnürt, es gibt sie jeweils nur zweimal... also müsst ihr schnell sein, damit sie euch nicht vor der Nase weggeschnappt werden ;-)
    Sie bestehen jeweils aus 24 Fat Quarter ( insgesamt 6 m Stoff), damit ihr ausreichend Auswahl und genug Material beim mal Verschneiden habt.....

    Quiltmanufaktur Fat Quarter Bundle 6 Köpfe 12 Blöcke 2018 Row by Row "Sommer"

    Das ist das Fat Quarter Bundle "Sommer" - ich habe mich von der tollen Farbwahl von Katharinas 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt inspiriren lassen!
    Hier könnt ihr dieses Bundle in meinem Shop bestellen: 6 Köpfe 12 Blöcke Fat Quarter Bundle Sommer

    Quiltmanufaktur Fat Quarter Bundle 6 Köpfe 12 Blöcke Row By Row Quilt 2018 "Wasser"

    Dieses Fat Quarter Bundle habe ich "Wasser" genannt. Es hat schöne hell-dunkel Kontraste, die bei den Musterreihen bestimmt einen tolle Wirkung erzielen würden!
    Hier könnt ihr das Bundle in meinem Shop bestellen: 6 Köpfe 12 Blöcke Fat Quarter Bundle Wasser

    Quiltmanufaktur Fat Quarter Bundle 6 Köpfe 12 Blöcke Row by Row Quilt "Frühling"

    Das ist das "Wiese" Fat Quarter Bundle. Rosa und Grün macht Laune und gibt einen Eindruck, wie es nach dem Winter wieder farbig zugehen kann ;-)
    Diese Bundle könnt ihr in meinem Shop hier bestellen: 6 Köpfe 12 Blöcke Fat Quarter Bundle Wiese

    Quiltmanufaktur Fat Quarter Bundle 6 Köpfe 12 Blöcke Row by Row Quilt 2018 "Nebel"

    Und zum Schluss noch für die Schwarz Weiß und Grau Liebhaber dieses Fat Quarter Bundle. Ich hoffe, ich verstöre euch nicht mit dem Namen "Nebel".....
    In meinem Shop könnt ihr es hier bestellen: 6 Köpfe 12 Blöcke Fat Quarter Bundle Nebel

    Ich biete die Stoffpakete ohne Hintergrundstoff an. Ihr könnt euch aber aus meinem reichhaltigen Sortiment von Kona Cottons (Uni Stoffe) oder sog. falschen Unis was Passendes aussuchen, wenn ihr mögt. Die Kona Cottons und falsche Unis findet ihr hier: Kona Cotton & Unis

    Individuelle Stoffpakete

    Ist das passende nicht dabei oder ist das Fat Quarter Bundel schon vergriffen? Dann schaut doch mal in meinem Onlineshop www.stoffe-quilts.de und sucht euch eure Stoffkombi aus oder schreibt mir eure Wünsche per Mail an post@quiltmanufaktur.de und ich stelle euch gerne etwas zusammen!

    Jetzt freue ich mich schon ganz arg auf das neue Jahr mit euch allen zusammen!

    Habt alle ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen ganz famosen Start in das neue Jahr 2018!

    6 Köpfe 12 Blöcke 2018 - Januar von Herzen

    $
    0
    0
    Man könnte fast meinen, das es mittlerweile 5 Köpfe 12 Blöcke heißen sollte, denn ich habe mich dieses Jahr noch nicht blicken lassen...

    Meine lieben 6 Köpfe - KolleginnenDorthe / lalala patchwork, Verena / einfach bunt Quilts, Katharina / greenfietsen,Gesine / allie and me design und Nadra / ellis & higgs haben euch was für ein Glück mit ihren informativen Blogposts unterhalten, während ich mich um Kursinhalte für meine Workshops bei BERNINA gekümmert habe und tolle Projekte in Angriff nehmen durfte, die im Laufe des Jahres Gestalt annehmen werden :-)

    Eine Teilnehmerin schrieb mir ganz lieb per Mail, das sie sich Sorgen machen würde, weil ich noch nichts geschrieben hätte und ob ich krank wäre! Und eine Kundin hat mir gestern im Laden sehr nett zu verstehen gegeben, was sie von meiner Schreib-Abstinenz hält (Petra, danke für den Rüffel ;-))
    Nicht das ich mich jetzt gedrängt fühle, aber es war wirklich Zeit. Schließlich haben wir bereits Februar und in zwei Wochen ist schon Verena / einfach bunt Quilts mit ihrer Reihe dran....

    Hier also meine Herzblöcke nach der schönen Anleitung von Gesine / allie and me


    Das Problem, das sich bei diesem QAL ergibt, ist wohl weniger das Nähen - ihr habt ja jetzt alle schon sehr viel Erfahrungen sammeln können, wie man an all den schönen Blöcken sehen kann - sondern eher das Fotografieren! Wie soll man denn diese langen Reihen alle vernünftig auf ein Bild bekommen? Einige Teilnehmer haben sich wirklich tolle Ideen und Perspektiven einfallen lassen, um diesem Problem Herr zu werden! Ich habe mich dazu entschieden, die einzelnen Blöcke jeden Monat in einem Mosaik zu präsentieren und nur Ausschnittweise meine Blockreihen zu zeigen.

    Für dieses Jahr habe ich mir eine Kollektion ausgesucht, mit der ich meine Blöcke machen möchte. Sie nennt sich Sundance und ist von Beth Studley für Makower UK entworfen worden. 


    Wenn ihr euch noch erinnert, letztes Jahr habe ich Töne von Gelb über Orange, Lachs und Pink bis Lila verwendet. Ich wollte aus meiner Komfortzone, die sich definitiv im Türkisbereich befindet.
    Dieses Jahr kann ich einige Farben von letztem Jahr aufgreifen und dennoch Türkis verwenden - ist das nicht großartig!!!


    Wie ihr schon im Mosaik sehen konntet, habe ich die Herzen, wie von Gesine vorgeschlagen, zweifarbig gemacht. Viele haben sich gefragt, warum denn um die Herzen ein extra Rand käme, zumal die Reihen ja später mit einem Sashig Streifen getrennt werden. Bei meinen Blöcken könnt ihr sehen, das der Rand tatsächlich ein Designelement sein kann und nicht unbedingt aus dem Hintergrundstoff gearbeitet sein muss!

    Die Kollektion Sundance von Makower UK habe ich um einige falsche Unis erweitert, damit etwas Ruhe in die Blöcke reinkommt - wenn man beim meinem wilden Gemisch überhaupt von Ruhe sprechen kann ;-). Die Unis stammen aus der Serie Linea von Makower UK. Die Farbe Vanilla wird mein Hintergrundstoff. Das ist ein ganz heller beiger Stoff mit ganz feinen Gitterlinien.
    Ein Farbkonzept habe ich, wie ihr vielleicht erahnt, nicht wirklich. Ich mische die Farben und Muster, wie sie mir gefallen und versuche möglichst alle ausgewogen pro Reihe zu verwenden.

    Hier seht ihr das Fat Quarter Bundle aus 20 Stoffen, das ich dazu geschnürt habe! Falls euch die Stoffe gefallen, könnt ihr Sie in meinem Shop bestellen.


    Jetzt mache ich mich noch schnell dran, die Februar Blöcke - Bright Hope - nach dem Tutorial von Nadra / ellis & higgs zu machen, damit ich diese dann nächste Woche zeigen noch kann!

    Denkt daran, eure Blöcke oder Blockreihen in unserer Facebook Gruppe, auf Instagram mit dem Hashtag #12blöckejanuar (-februar, -märz, etc) oder in der flickr Gruppe zu zeigen!

    Außerdem könnt ihr eure Blogposts zum Januar Block bei Gesine / allie and me design und euren Februar Block bei Nadra / ellis & higgs verlinken!

    Round Robin Germany 2018

    $
    0
    0
    Dieses Jahr stehen bei mir spannende Projekte an! Eines davon ist die Einladung durch Sandra / Hohenbrunner Quilterin und Heidi / Libellenquilts zu einer Round Robin Bee. Dabei wird ein individueller Starterblock samt Projektbuch ein Jahr lang auf Reisen zu allen weiteren 11 Teilnehmerinnen geschickt und am Ende kommt ein fertiges Quilttop - oder wie bei mir - eine Menge Patchworkblöcke zurück. Der Überraschungsmoment liegt darin, dass man nicht weiß, was die anderen Teilnehmer einem gemacht haben und wie sich der Quilt im Laufe der Zeit entwickelt wird. Man wird nur durch einige Bilder, die eventuell Teilausschnitte des Gemachten zeigen, heiß gegrillt.... Also ein totales Abenteuer, auf das ich mich da einlasse :-) Allerdings ist es bei den Teilnehmerinnen kein Wagnis, sondern die pure Freude, die mich zum Schluss erwarten wird - da bin ich mir absolut sicher!


    Mein Startblock ist - wie sollte es anders sein - wieder mal ein Feathered Star, aber dieses Mal etwas abgewandelt und nennt sich Le Moyne Star Center Feathered Star.
    Der Block ist 18" Inch groß - Vorgabe waren max. 400 Quadrat Inch, hätte also auch 20" Inch groß sein können....  

    Meine Farben die ich mir von meinen Mitstreiterinnen wünsche, bewegen sich von Rosa über Pink bis Aubergine (etwas Rot darf sein...) und als Hintergrund hätte ich gerne helle Low Volumes.
    Im Gegensatz zu der normalen Herangehensweise bei Round Robins, wo die Teilnehmer ihre Blöcke gleich an die bisherigen Blöcke anfügen, möchte ich die Blöcke am Ende selber zu einem Layout zusammenfügen. Da ich mir über die endgültige Größe meines Quilts selber noch nicht im Klaren bin und eventuell noch weitere eigene Blöcke hinzufügen möchte, halte ich mir damit alle Optionen offen....

    MeinBlock habe ich jetzt zu Heidi weitergeschickt und mittlerweile hat sie mich schon mit kleinen Detailbilder verrückt gemacht - LOL... Das wird ein echt hartes Jahr!!!!


    6 Köpfe 12 Blöcke - Bright Hope Block

    $
    0
    0
    Voll motiviert und bemüht, nicht mehr nachzuhinken, habe ich mich gleich an die Blöcke Bright Hopes nach dem tollen Tutorial von Nadra / ellis & higgs gemacht. Wenn man erst mal angefangen hat, die Reihen zu nähen, ist das wie eine Sucht.... Ich liebe es, mehrere gleiche Blöcke zu nähen, da kommt man so wunderbar in den Flow!


    Macht es euch auch so Spaß, mit den Stoffen zu spielen? Da ich neben meinem Hintergrund Makower Linea Vanille weitere 16 verschiedene Stoffe aus der Serie Makower Sundance habe, kann ich mich voll austoben! Ich habe einfach so viele Streifen für die Blöcke aus der Auswahl zugeschnitten, wie nötig und dann (fast) blind zusammengefügt. Nur da, wo gleiche Farben oder Muster in einem Block aufeinander getroffen wären, habe ich was vertauscht. Bei so einer Stoffserie ist das recht einfach, sich auf so eine Methode einzulassen, weil die Stoffe ja auf einander abgestimmt sind und somit immer gut zusammen passen.


    Mittlerweile sind die Blöcke zu Reihen zusammengenäht, hängen über meiner Tür und warten darauf, dass es endlich März wird! Dann geht es bei Verena / einfach bunt Quilts mit der nächsten Reihe in unserem Row by Row QAL weiter. Die Spannung steigt ;-)

    Bis dahin freuen wir 6 Köpfe uns immer über euren tollen Ergebnisse, die wir in unserer Facebookgruppe zu sehen bekommen oder die ihr unter dem Hashtag #12blöckefebruar auf Instagram postet! Vergesst bitte nicht, wenn ihr einen Blogpost über die Bright Hopes Blöcke schreibt, diesen auf Nadras Blog ellis & higgs zu verlinken!
    Viewing all 173 articles
    Browse latest View live