Quantcast
Channel: Quiltmanufaktur-Blog
Viewing all 173 articles
Browse latest View live

Bayquilt für Freunde

$
0
0

Ich freue mich immer, wenn ich einen Auftrag für einen Quilt bekomme! In diesem Fall besonders, weil er von lieben Freunden kommt, die ihr erstes Enkelkind erwarten. Und sie haben mir freie Hand gelassen, was das Design betrifft.

  

Für diesen Quilt habe ich mir zunächst 10 verschiedene Kona Cottons ausgewählt. Das Muster mit den Sternen hatte ich schon im Kopf.


Die Blöcke sind je 8" Inch im Quadrat und der Zuschnitt pro Block lautet wie folgt:
  • 1 Quadrat für die Mitte des Sterns        4 1/2" x 4,1/2" Inch
  • 4 Quadrate für die äußeren Ecken         2 1/2" x 2 1/2" Inch
  • 1 großes Quadrat für die Flying Geese  5 1/2" Inch
  • 4 Quadrate für die Flying Geese            3 1/8" Inch

Ich habe je 25 cm von jeder Farbe zugeschnitten. Das ist sehr, sehr knapp und wenn man nicht ordentlich zuschneidet und sich vorher überlegt, wie man am Sinnvollsten die Teile aus diesen 25 cm rausbekommt, dann wären 30 cm pro Stoff besser... 

Pro Farbe muss man die oben genannten Schnitteile insgesamt dreimal zuschneiden.

Bei dem Verteilen der Farben bin ich dann recht systematisch vorgegangen:

Zunächst habe ich alle großen Quadrate für die Flying Geese ausgelegt (drei pro Farbe). Dann habe ich diesen je vier der kleineren Quadrate für die Flying Geese zugeordnet und darauf geschaut, dass nicht zwei gleichen Farbekombinationen entstehen.

Vermutlich kennst du die Methode "No Waste Flying Geese"? Da entstehen aus einem Teil vier gleich große Flying Geese und normaler Weise braucht man diese nicht mehr trimmen. Ich habe schon Flöhe husten hören und schneide lieber 1/4" mehr zu und trimme die Blöcke anschließend!

Normaler Weise zeichne ich immer eine Linie durch die Mitte von Spitze zu Spitze der (wie unten gezeigten) Blöcke. Ich habe mir aber ein neues Lineal zugelegt, dessen Mitte diese Linie anzeigt und rechts und links davon 1/4" Inch zum Anzeichnen ist. Eher ein Spielzeug, denn auf die herkömmliche Art funktioniert es genauso gut.

Der Vorteil des Lineals liegt darin, dass man dann entlang der eingezeichneten Linien entlang nähen kann, statt darauf achten zu müssen, dass der Inchfuß entlang der Mittellinie näht. Du siehst, das ist wirklich kaum ein großer Unterschied...

Gelernt habe ich, dass man immer gleiche Schritte zusammenfasst. Das heißt in diesem Fall, nicht jeden Block einzeln fertig näht, sondern Schritt für Schritt alle Blöcke parallel arbeitet. In diesem Fall hat es auch wieder einen großen Vorteil, denn beim späteren Aussuchen, welcher Mittelblock dann zu den Flying Geese passt, kann man wieder darauf achten, dass man nicht zwei gleiche Paare erwischt! Allerdings ist das graue Theorie, denn als das Top fertig genäht war, ist mir genau das im Nachhinein aufgefallen....

Hier also nach dem Fertigstellen das Trimmen der 4 entstanden Flying Geese Blöcke. 

Zunächst habe ich die obere Längsseite mit der Spitze des Dreiecks getrimmt. Die Linie mit dem 1/4" trifft genau auf die Spitze des Dreiecks. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Linien des Lineals an der unterne Längseite parallel zur Schnittkante des Blocks laufen.

Im nächsten Schritt habe ich die untere Längslinie getrimmt. Der fertige Flying Geese Block hat eine Größe von 2 1/2" x 4 1/2" Inch (incl. Nahtzugabe).

Dann folgt das Trimmen der beiden schmalen Seiten. Dabei wird das Lineal so angelegt, dass die Längsseiten des Blocks parallel zu den Linien auf dem Lineal verlaufen. Die Nahtlinie an der Spitze (im nächsten Bild oben rechts) ist der Punkt, an dem man sich zum Trimmen orientiert.

Das gleiche gilt für die andere schmale Seite.

Das ist der Verschnitt von allen 120 einzelnen Flying Geese Blöcken :-)

Vom Puzzeln, welche Flying Geese mit welchen Mittelteil zusammen zu nähen sind, habe ich gar kein Bild gemacht... Dafür aber vom Auslegen der Blöcke. Und nicht nur eins.... Ich finde, dass man immer ein Gesamtbild von den Blöcken machen sollte, bevor man sie zusammen näht, denn dann bekommt man einen besseren Überblick und sieht schneller die "Fehler".

Ich schleiche immer gerne um die noch nicht zusammen genähten Blöcke herum und ändere dann ihr und da noch mal den einen oder anderen Block. Natürlich darf das nicht ausarten... Und im Nachhinein findet man immer wieder was, was man hätte anders machen können.

Wenn die der Quilt gefällt, dann ran ans Werk! 

Gerne kann ich dir auch eine Farbkombi zusammenstellen oder du schaust dich einfach in meinem Shop bei den vielen schönen Kona Cottons um. Hier gehts es direkt zum Shop und den Konas:

Quiltmanufaktur Onlineshop / Kona Cotton

Viel Spaß beim Nähen und bis bald!

Andrea


Hallo! aus dem Quiltbüro

$
0
0

Vielleicht hast du es schon mitbekommen? Ich habe für die Quiltmanufaktur neue Räume gefunden! Seit Anfang Oktober habe ich eine Büro in Frankfurt Sachsenhausen gemietet, indem ich jetzt wieder alles beieinander habe - die Möbel, die vielen Stoffe, alles Zubehör und, und, und...

Ein Jahr war das mit dem Onlineshop eine wahre Ausnahmesituation! Meine Stoffe durfte ich glücklicher Weis in einem Büro bei Freuden unweit des Brückenviertels lagern, während meinen Büromöbel und mein Computer bei mir im Schlafzimmer viel Platz einnahmen. Den restlichen Inventar sowie einiges Nähzubehör, z.B. Garne und Patchworklineale hatte ich in einem Storage an der Stadtgrenze von Frankfurt untergebracht.

Die unendlichen Kilometer, die ich zwischen den drei Dependancen zurückgelegt habe, möchte ich gar nicht zählen. Durch die (was für ein Glück) fortlaufenden Bestellungen bin ich fast jeden Tag zwischen diesen Standorten unterwegs gewesen... Wenn ich z.B. eine reine Stoffbestellung hatte, dann habe ich die Bestellung zu Hause ausgedruckt, bin zu meinen Freuden in deren Büro marschiert - sehr zur Freude von Betty, meinem Hund. Dort habe ich alles zugeschnitten, um dann zum Verpacken und Labeln wieder nach Hause zu laufen. Mein Schrittzähler stieß an seine Grenzen!

 

So und nun also alles an einem Ort! Und das wieder fußläufig von meinem Wohnort aus, nur eben nicht mehr in meinem geliebten Brückenviertel. Das vermisse ich schon sehr. Die Geschäftsleute dort sind mir in der Zeit, als ich dort die Quiltmanufaktur hatte, absolut ans Herz gewachsen.... Aber alle Bemühungen, dort etwas Adäquates anzumieten, ist fehlgeschlagen. Dafür bin ich jetzt mehr am Puls von Frankfurt Sachsenhausen! Mehr oder minder direkt am Schweizer Platz. Dort gibt es eine U-Bahn-Station und die Straßenbahn. Dafür ist es mit den Parkplätzen nicht so prickelnd - lauter Parkscheinautomaten direkt vor der Tür und die Nebenstraßen sind von 15 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 9 Uhr für Anwohner reserviert. Wenn ich in dem einen Jahr etwas gelernt habe, dann das es den idealen Standort einfach nicht gibt - oder er nicht meinen finanziellen Möglichkeiten entspricht. Frankfurt ist ein teures Pflaster!

Vielleicht fragst du dich, warum ich ein Büro statt einem Ladenlokal gemietet habe? Ich will und muss zeitlich unabhängig von sog. Ladenöffnungszeiten sein. Familiäre Umstände erfordern, dass ich spontan bleiben muss und stell dir mal vor, ich würde ständig an meine Ladentür schreiben "Sorry, musste mal schnell weg!" - und du stehst dann vor verschlossener Tür. Nicht gerade förderlich für eine funktionierende Kundenbindung.

Stattdessen kannst du jetzt, wenn du persönlich vorbeikommen magst, mit mir einen Termin vereinbaren - per Telefon (0151 20234325) oder per Mail (post@quiltmanufaktur.de) und dann bin ich auch ganz bestimmt für dich da! Einfach mal so vorbeikommen geht hingegen nicht...

Der weitere Grund für die Büro-Entscheidung ist der erweiterte Platz, den ich nun habe. in einem zweiten Raum habe ich lauter Tische und Stühle deponiert, damit ich endlich unabhängig Workshops geben kann! Die Planung in den eigenen Räumen ist ein enormer Fortschritt. Schon damals, als ich die Quiltmanufaktur in der Wallstrasse eröffnet habe, war eigentlich der Plan, die Räume so zu gestalten, dass dort Workshops hätten stattfinden könne. Alleine der erforderliche Raum dafür war schlicht nicht vorhanden... Aber jetzt!

Den ersten Workshop habe ich schon im neuen Quiltbüro abgehalten und ich kann nur sagen, dass ich vorher enorm nervös war. Ich hatte keine Vorstellungen, ob das alles problemlos klappen würde. Aber hey! das war ein so schöner Workshop mit extrem lieben Teilnehmerinnen, die mir so nettes Feedback gaben, dass alle Sorgen vollkommen umsonst waren.

Am kommenden Sonntag findet der nächste Workshop statt. Diesen findest du nicht auf meiner Website, weil er ein Wunsch von meiner Frankfurter Quiltgruppe war und daher alle Plätze für die Mädels reserviert sind. Darüber werde ich dann ein anderes Mal berichten. 

Wenn du Lust hast, einen Workshop im Quiltbüro mitzumachen, dann schau mal auf meine Website unter Workshops, da sind alle Kurse aufgeführt, bzw. kommen noch weitere hinzu, die in Planung sind. Gerade ganz neu hinzugekommen ist ein Workshop mit meiner Freundin Dorthe Niemann, die als BERNINA Expertin Interessierten das Stickmodul der BERNINA Maschinen näher bringen wird. Natürlich ist Voraussetzung, dass man eine solche Maschine sein Eigen nennt und diese dann zum Workshop mitbringt. Das wird bestimmt irre gut, den Dorthe ist eine fabelhafte Kursleiterin!

Hast du den Ideen oder Wünsche für Workshops? Oder hast du eine Gruppe, mit der du mal in das Quiltbüro kommen magst? Ich bin für alles offen, solange ich das Thema beherrsche ;-)

Hier jetzt noch mal mein neuer Standort, damit du mich findest!

Ich hoffe, dich in den geheiligten Hallen mal begrüßen zu dürfen! Ansonsten freue ich mich, wenn du in meinem Onlineshop vorbei schaust :-)

Hab' ein schönes Wochenende und bis bald,

Andrea

Magic Square Quilt / Ein Geschenk

$
0
0

Wer schon einmal bei mir an einen Workshop teilgenommen hat, weiß das ich gerne mitnähe. Ich bin ein sehr visueller Mensch. Das Beibringen fällt mir leichter, wenn ich nicht nur Worte finden muss, sondern direkt zeigen kann, wie es geht. Natürlich nähe ich dann nicht komplett alles parallel, muss ja auch den Teilnehmern über die Schulter schauen... Trotzdem habe ich so mittlerweile das eine-oder-andere UFO in meinen Materialkisten liegen.

Anders hat es sich bei meiner Vorbereitung für den Workshop Magic Squares verhalten. Da hatte ich schon die Idee im Kopf, dass daraus später ein Quilt entstehen sollte. 


Der fertige Quilt ist ein 'Dankeschön' für Marc, der mir meinen Onlineshop erstellt hat. Wer mit so einem Projekt schon einmal betraut war, weiß, was das (nicht nur gestalterisch) für eine Mörder-Arbeit ist! Mit dem Erstellen ist es dann auch überhaupt nicht getan, sondern ständig gibt es Updates und Plug Ins, die gecheckt werden müssen. Machmal ist dann plötzlich alles futsch, was ich vorher eingegeben habe.... Wenn Marc im Hintergrund nicht immer wieder für Ruhe und Ordnung sorgen würde, hätte ich schon längst die Flinte ins Korn geworfen! Darum dieser Quilt...

In Vorbereitung für den Workshop hatte ich bereits alles für den gesamten Quilt zugeschnitten. 

  
Einige, wenige Blöcke sind dann im Workshop zum Zeigen entstanden. Der Großteil habe ich im Quiltbüro in den ruhigen Minuten genäht.

Entstanden ist ein einfacher, aber hoffentlich viel geliebter Quilt in Marcs Lieblingsfarbe Blau. Der fertige Quilt ist ca. 160 x 210 cm groß.








Den Workshop werde ich im neunen Jahr auch wieder geben! Wenn du am Sonntag, den 26. Februar Zeit und Lust hast, ins Quiltbüro der Quiltmanufaktur zu kommen, dann kannst du dich hier anmelden:


Das ist der letzte Blogpost im Jahr 2022! Viel habe ich dieses Jahr nicht gepostet, obwohl ich einige Quilts habe fertig machen können. Die Bilder und Geschichten dazu kommen dann im neunen Jahr.

Ich wünsche dir eine schönes und erfolgreiches neues Jahr!

Elizabeth Hartman 'Delightful Dessert' Babyquilt

$
0
0

Wer kennt nicht die tollen, einfach nachtzuarbeitenden Pattern von Elisabeth Hartman?

 

Ich habe vor einiger Zeit ihr Pattern 'Norm & Nanette' für meine Nische im Geschäft genäht. Zur Weihnachtszeit hat das perfekt gepasst und wurde dann auch oft bewundert und ich konnte einige Kunden mit Stoffpaketen begeistern.

Jetzt habe ich wieder einigePattern von Elisabeth Hartman im Shop und habe die Gelegenheit genutzt und mir 'Delightful Desert' als nächstes Projekt ausgesucht.

Ich bin auch dieses Mal wieder total begeistert gewesen von der einfachen Art, Motive nur mit Quadraten, Rechtecken und Dreiecken darzustellen. Da hat Elisabeth Hartman echt eine großartige Möglichkeit geschaffen, die Bildsprache zu vereinfachen und trotzdem kann jeder unwillkürlich erkenne, um was es sich dabei handelt!

Auch die Präzision mit den Schnitteilen ist immer wieder verblüffend. Auf dem Bild oben kann man gut sehen, wie die Blöcke aufgebaut sind und wie sich das Sashing anbindet. Der Quilt ist knappe 90 x 90 cm groß. Ein schönes Maß für einen Babyquilt. Wer es größer mag, dem biete  das Pattern noch zwei weitere Größen: Medium 165 x 165 cm und Large 245 x 245 cm.

Damit das Ganze nicht nur aus Konas besteht, habe ich mir einen Stoff von Cotton & Steel als Binding ausgesucht: Loli's Garden BegoniaDazu habe ich so eine Art Fussy Cutting gemacht - Die Binding Streifen habe ich so zugeschnitten, das am Rand des Bindings immer diese Blütenblätter - und zum Inneren immer die Blüten erscheinen.

Auf der Rückseite musste es dann wirklich bunt zugehen ;-) Ein gut gehüteter Schatz aus meinem Stash mit meiner derzeitigen Lieblingsfarbe Orange kam zum Einsatz. Ich finde es immer schön, wenn es auf der Rückseite etwas zu sehen gibt oder man zumindest überrascht wird.

Der Quilt hängt jetzt im Eingangsbereich meines Quiltbüros und begrüßt alle, die mich besuchen kommen!

Zum Nacharbeiten biete ich gerne Materialpackungen aus meinem reichhaltigen Sortiment an Kona Cotton an. Schreibe mir gerne eine Mail mit deinen Farbwünschen und ich stelle dir dann etwas zusammen! Du brauchst 6 Fat Quarter, 15 cm weißen- 15 cm schwarzen Stoff und ca. 125 cm Hintergrundstoff für diesen Babyquilt.


Longarm Quilt Workshop mit Iva Steiner

$
0
0

 

Mitte Mai habe ich mir zwei Longarm Workshops bei Iva Steiner im BERNINA Creative Center gegönnt. Dass ich mit diesem Resultat aus dem Workshop "Pixel Stripes" rauskommen würde, hatte ich mir kaum vorstellen können!

Als Patchworkerin ist das Quilten bei mir immer mehr nur ein Mittel zum Zweck... Ich kann schon Free Motion quilten, Straight Lines mit dem Obertransport Fuß nähen oder mit Rulern auf meiner B790 quilten (habe ich auch bei Iva gelernt!), aber meine Leidenschaft ist es nicht. 

Da ich aber jetzt seit Februar eine BERNINA Q24 im Quiltbüro stehen habe, kann ich mich nicht mehr so bequem rausreden. Bevor ich die Maschine für andere zur Verfügung stellen kann, muss ich mich selber damit auseinander setzten und lernen, das Biest zu beherrschen!

Iva Steiner gibt seit längerem im Creative Center die Workshops auf der Q24 - sie ist die Expertin und das Lernen von ihr könnte nicht besser sein! Ich habe gleich zwei Workshops gebucht: zwei Tage "Pixel Stripes" und einen Tag "Pantograph Quilten". Vorgestellt hatte ich mir, das ersteres die schwierigere Nummer würde, aber weit gefehlt...

Iva hat uns mit großem Fachwissen und äußerster Geduld durch das Arbeiten mit Kreis-Rulern gebracht. Ich hatte nicht vermutet, dass mir das so viel Spaß bereiten würde. 


Der Vorteil in dem Workshop ist natürlich, dass Iva sich das Muster ausgedacht hat und detailliert mit uns die Herangehensweise besprochen hat. Selber müßte ich mir bei meinen Quilts dann die Muster und Proportionen selber ausdenken, überlegen, welche Größe von Kreis-Rulern ich wo und wie einsetzten müsste. Diesen ganzen Überlegungen waren uns erspart. Verrückt ist es aber schon, wie ausgeklügelt dieses Muster zustande kommt! Bin jetzt schon gespannt, ob ich das ohne Iva's "Händchen halten" alleine hinbekomme...


Es ist schon faszinierend zu sehen, wie geschickt und scheinbar mühelos Iva mit den Rulern umgeht - gelernt ist gelernt! Das erfordert natürlich viel Übung, die mir nun bevorsteht... Aber nach diesem Workshop habe ich da richtig Lust drauf!

Wir hatte wirklich eine tolle Zeit! Neben dem anstrengenden Arbeiten, das schon sehr viel Konzentration erfordert, hatten wir viel zu lachen.

Ich glaube, man kann sehen, dass wir am Ende zwar alle etwas erschöpft wirken, aber mächtig stolz auf unsere Ergebnisse sind.

Am dritten Tag im Creative Center stand dann das Quilten mit dem Pantograph an. Wie schon gesagt, hatte ich mir das wesentlich einfacher als das Ruler-Quilten vorgestellt....

Beim Quilten mit dem Pantograph arbeite man auf der Rückseite der Longarm Maschine und fährt mit einen Laserpointer das Muster ab. Dieses wiederholt sich in gewissen Abständen immer wieder. Sobald man eine Musterreihe beendet hat, wird der Quilt, der auf der Vorderseite der Maschine eingespannt ist, um die Musterhöhe weiter gedreht. Insofern ist das ein bisschen ein "Blindflug".... Aber viel schlimmer ist, dass man diesen Mini-Laser-Punkt immer exakt entlang dieser Linien führen muss. Kaum hatte ich mal das Gefühl, dass ich den Dreh raus hätte, ließ meine Konzentration augenblicklich nach und ich hatte schöne, andere Nahtlinien gequiltet, als eigentlich vorgesehen....

Hier sieht man schön, wie "eirig" die Linien vorne aussehen.... O-Ton Iva: "Mit der Zeit und viel Übung wird das besser!" Ich denke mir, wenn ich auf gemustertem Stoff so quilte, dann sieht das kein Mensch! Hier kommt mein Motto dann zum Tragen, das Quilten das Mittel zum Zweck ist... Aber klar werde ich mich ernsthafter damit auseinander setzen und versuchen, dass besser hin zu bekommen!

Ich hatte drei großartige Tage in Steckborn! Wir waren eine nette Truppe und haben viel gelacht und eine schöne Zeit miteinander gehabt. Ich habe mir vorgenommen, viel öfter wieder selber Workshops zu besuchen, statt immer nur welche zu geben. Das Lernen von Themen, an die ich mich erst ran arbeiten muss, weil sie nicht innerhalb meiner Komfort-Zone liegen, macht erstaunlich viel Freude.

Und weil's so schön ist: Iva kommt im nächsten Jahr für Workshops in die Quiltmanufaktur!!! Genaue Termine gebe ich noch bekannt und dann werden diese auch auf meiner Website unter "Workshops" zu finden sein :-)

Scrapy Log Cabin Babyquilt

$
0
0

Ich sage nie 'Nein', wenn ich einen Auftrag für einen Babyquilt bekomme! Und schon gar nicht, wenn mir lediglich die Farbe vorgegeben wird... Schwer zu erraten, um welches Geschlecht es sich handlen wird, oder?

Meine Tochter und ihr Freund haben den Wunsch nach einen Babyquilt für eine Bekannte gehabt. Neben der Farbe war noch die Größe ein Punkt. Er soll nicht größer als 1 x1 m sein - machbar! Ach, und er sollte nicht allzu kindlich aussehen. Um das Ganze noch etwas konkreter zu gestalten, habe ich ihnen einige Quilts gezeigt, die auch in so klein durchaus hübsch aussehen können. Wobei das ja immer eine Geschmacksfrage ist... Trotzdem gefiel Kim ein Muster, dass dem jetzt fertigen Quilt recht ähnlich sieht. 

Wie praktisch, dass ich eine riesen große Kiste voller blauer Scraps habe, die größtenteils vom Zuschnitt der Jelly Rolls stammen. Daher kommen dem einen ode anderen vielleicht die Stoffe bekannt vor! Bitte nicht im Shop danach suchen, falls dir einer davon besonders gefallen sollte, denn das sind vornehmlich ältere Scraps...

Falls dir der Quilt gefällt, hier noch die ungefähren Maße:

  • Um die Streifen mit den Scraps zu erhalten, habe ich jeden einzelen begradigt. und auf eine Länge von ca. 4,5" Inch zugeschnitten. Anschließend habe ich so viele Streifen zusammen genäht, wie die Länge eines Streifens für eine Runde erfordert. Davon braucht man jeweils 4 Stück pro Runde. Die Streifenhöhe habe ich auf  3,5" Inch getrimmt.
  • Für die dunkelblauen Zwischenstreifen habe ich Streifen mit einer Breite von 1,75" Inch zugeschnitten.
  • Das mittlere Quadrat ist zugeschnitten 3,5" Inch.
  • Gequiltet habe ich ihn lediglich im Nahtschatten zwischen den Scraps- und blauen Streifen.

Solltest du zu wenige Scraps haben und nach einer bestimmten Farbe suchen, dann kann ich dir bestimmt behilflich sein ;-) melde dich einfach bei mir!

Hex Is Gone Quilt

$
0
0

Hex is gone Quilt nach einem Pattern von Taren Studios stand schon länger auf meiner To-Do Liste, weil er genau zu den Stoffen passte, die ich bei meinem letzten Besuch auf der Nadelwelt bei meiner lieben Kollegin Ursel von Quilt Cabin ergattern konnte! Ich glaube, es handelte sich um eine Serie von Paintbrush Studios, sicher bin ich mir aber nicht...
So ist es eben... ich bin auch Jäger und Sammler und an schönen Stoffen komme ich auch nicht vorbei!
Ergänzt habe ich die "Gone Hexie"-Stücke mit Kona Cotton Snow und die Rückseite ist ein Art Gallery von Maureen Cracknell "Wild and Free"

(Wenn du auf den Rot hinterlegten Text klickst, kommst du übrigens direkt zu dem Pattern und den entsprechenden Stoffen)

 
Nachdem meine BERNINA Q24 für eine kurze Zeit nicht belegt war, habe ich mich entschlossen, dieses Quilttop, das schon einige Zeit auf seine Fertigstellung gewartet hat, mit Rulern zu quilten.


Dazu habe ich mir auf Transparentpapier ein Hexagon aufgezeichnet und dann getüftelt, was und wie ich quilten könnte. Am schönsten, neben einigen anderen Ideen erschien mir dieses Sternmuster, wobei das Uni Dreieck mit diesen Strichen immer hin zur Mitte des Hexagons gestaltet wird. 


Punkte und Linien habe ich mit dem blauen Wasserlöslichen Markierstift aufgezeichnet und dann hatte ich den ganzen Sonntag viel Zeit und Muße, das Top zu quilten - extrem meditativ, da vergisst man Zeit und Raum! So langsam verstehe ich, warum einige meiner Quilt Freunde, so gerne an der Longarm stehen...

Was mir persönlich so gut gefällt, ist der Fortschritt, den man so schön sehen kann. Da wächst was! Ähnlich geht es mir bei Patchwork, wenn langsam alles zusammen kommt und ich trotz all der Jahren dann immer noch vollkommen fasziniert vor dem Resultat stehe - sehr pathetisch, ich weiß...

 
Ein weiterer schöner Moment ist es, den Quilt aus dem Rahmen zu nehmen und das Teil über die Rails zu legen. Ich verschätze mich immer noch in der Zeit, die so ein Ruler Quilting braucht und irgendwie war ich nach dem Teil doch ziemlich geschafft. Diese Striche in den Uni Dreiecken waren etwas mühsam und bei einem habe ich die in den falsche Richtung gequiltet - musste alles noch mal auftrennen. War dann auch echt genug für den Tag. Das Binding habe ich auf den nächsten vertagt....
 

Entschieden habe ich mich für Kona Cotton Curry. Das passt zum Top und zur Rückseite.




Ab heute hängt der Quilt im Büro und macht mir gute Laune! Und motiviert mich auch wunderbar, die weiteren UFO's  aus der Kiste zu holen und auf meiner Longarm zu quilten. Das nächste Top ist schon aufgespannt ;-)
 

Wenn du diesen Quilt gerne auch machen möchtest, dann stelle ich dir gerne die Materialien zusammen. Man kann dafür sehr gut Fat Quarter verenden und ich könnte mir gut vorstellen, dass er mit Solids auch sehr schön aussehen würde - dafür habe ich eine ganze Menge an Kona Cottons :-)

Mit Jeans und Hand

$
0
0

Komischer Blogposttitel, aber in der Kürze ist mir nichts besseres eigefallen... Es bringt den Quilt aber auf den Punkt. Ich habe nämlich einen Babyquilt (mal wieder..) mit Jeansstoff genäht und anschließend mit der Hand gequiltet.

Vor etwas Längerem habe ich nach einem Handquilt Rahmen gesucht. Ich war schon drauf und dran, mir einen selber zu bauen  - Anleitungen dazu gibt es genug - bis ich einen wunderschönen, handgefertigten auf einer amerikanischen Website fand. Dieser Rahmen war nach dem Prinzip der Amish gebaut, ganz schlicht, aber sehr funktional. Gleich bestellt und dann geartete.... und gewartet... und gewartet.... Nach zwei Monaten habe ich dort angefragt, ob denn der Rahmen schon fertig gebaut wäre und wann ich ihn erhalten würde. Die Antwort war lapidar: weder wurde er bisher gebaut, noch bekäme ich ihn - der Transport wäre ihnen zu umständlich...

Vollkommen frustriert habe ich dann weiter gesucht, u.a. bei Ebay-Kleinanzeigen. Und in der Sekunde, als ich die Seite aufrief, wurde dort einen Rahmen von Grace zu einem guten Preis angeboten. Der Witz war, dass er von einer lieben Freundin eingestellt wurde, die auch in Frankfurt wohnt - sowas! Gleich kontaktiert und abgeholt.

Dieser Rahmen wird nicht mehr hergestellt, dabei ist er extrem praktisch. Man kann ihn problemlos zusammenlegen und dann ist er ganz einfach zu transportieren. Außerdem lässt er sich mit extra Stangen je nach Quiltgröße verbreitern. Also ein wahres Schätzchen!

Um ihn auszuprobieren habe ich einen gut abgehangenen Quilt gewählt, den ich mal aus orangen Resten und Jeansstoff gemacht habe. Der Jeansstoff ist von Merchant & Mills, sehr dünn und weich - eher so ein Jeanshemden Stoff. diesen Stoff kannst du in etwas dunklerem Blau weiterhin in meinem Shop erhalten: Merchant and Mills Washed Cotton Denim Dark

Ich liebe es, mit der Hand zu quilten! und mit der Rahmen ist es gleich noch mal so schön - und praktisch! Für das Muster "Baptist Fan" habe ich eine Acrylschablone verwendet und die Linien mit einem wasserlöslichen Stift nachgezogen. Als Garn hatte ich noch eine alte Rolle YLI in dunkelblau. Die Nähnadeln sind aus den Tiefen meiner Schublade und recht kurz. Stammt alles noch aus der Zeit, als ich grundsätzlich per Hand gequiltet habe. 

Das Aufspannen auf den Rahmen ist recht einfach und wie du sehen kannst, ist die Fläche zum Quilten wirklich ausreichend groß. Die seitlichen Gummizüge halten den Quilt zusätzlich schön plan. Was auch toll ist, dass man den Rahmen je nachbedarf kippen kann, d.h. man kann ihn flach stellen oder so, wie oben auf dem Bild eben auch etwas schräg einstellen. 

Grundsätzlich hat man mit so einem Rahmen nicht mehr das "Gewurschtel" mit dem ganzen Quilt auf dem Schoß und man hat viel besseren Zugriff auf die Fläche, die gequiltet werden soll.

Ich bin bestimmt nicht perfekt, was das Handquilten angeht, die Stiche sind nur einigermaßen regelmäßig, wie man auf der Rückseite sehen kann. Darauf kommt es aber im Endeffekt gar nicht an - oder zumindest mir nicht. Ich genieße das sich auf sowas spezielles komplett konzentrieren zu müssen. Das Vorrankommen motiviert mich total und es entspannt mich enorm. Im Gegensatz zu meiner BERNINA Q24 lassen sich die Fehler hier bedeutend einfach beheben... Allerdings dauert so ein mit der Hand gequiltetes Teil aber auch entsprechend länger.

 
Tatsächlich hatte ich diesen Quilt ziemlich lange auf dem Rahmen.... länger als gedacht, denn trotz der großen Lust, mit der Hand zu quilten kam immer wieder das Leben 1.0 dazwischen. Das Bild oben stammt noch von einer Gewerbeschau des Brückenviertels, in dem ich mein Geschäft hatte. Zu dem Zeitpunkt war ich schon ausgezogen, aber die ganzen netten Kollegen dort luden mich trotzdem zu dieser Ausstellung ein. Um zu zeigen, was mit "Quiltmanufaktur" gemeint ist, habe ich neben den Quilts und Patchworkblöcken den Quilktrahmen präsentiert. 

Jetzt ist der Rahmen erst mal verstaut und ich bin fleißig am Longarm Quilten auf der Q24! Jetzt weiß ich auch, warum ich über die Jahre so viele UFO's gesammelt habe.....

Wenn du auch gerne mit der Hand quilten möchtest und es mit dem Rahmen probieren magst, dann kannst du ihn dir bei mir gegen eine kleine Gebühr ausleihen - melde dich einfach!

Und zu guter Letzt noch der Hinweis, dass ich die Kommentarfunktion ausgeschaltet habe! Ich bekam in letzter Zeit unmöglich viel und absolut nicht tragbare Kommentare und Spam, das mir das zu viel wurde. Wenn du Fragen oder Anregungen an mich / für mich hast, dann kannst du mir auch gerne eine Email schrieben: post@quiltmanufaktur.de


Bright Zinnia Quilt nach Lori Holt 'Farm Girl Vintage 2'

$
0
0

Vergangenes Jahr im Herbst habe ich Paula @paula_handmade besucht und gemeinsam haben wir an einem Mosaik Workshop im @baumhaus.atelier in Echzell teilgenommen. Zwei Tage konnte man dort nach Lust und Laune mit Porzellan Fragmenten tolle neue Objekte schaffen - dazu vielleicht in einem anderen Blogpost mehr... 

Paula Vielhaber - @paula_handmade
Paula Vielhaber - @paula_handmade

Auf jeden Fall war das ein extrem kreatives Wochenende und wer Paula kennt, der weiß, dass sie immer noch eins drauf zusetzen hat! So kam ihr während dieses Wochenendes die Idee, ein gemeinsames Quiltprojekt zu starten. Ihr gefielen die Quilts rund um die Blumen vom Midnight Garden Quilt, den sie auf Instagram gesehen hatte. Die Blumen heißen Zinnia und stammen von Lori Holt @beelori1 (Blog: Bee in MyBonnet) aus ihrem Buch Farm Girl Vintage 2.

Buch "Farm Girl Vintage 2" bei Einfach Bunt Quilts erhältlich!

Im Original sind die Blöcke von Lori Holt nur 6" Inch groß, was uns beiden zu klein erschien. Wir wollten, im Gegensatz zum Midnight Garden Quilt ja nur die Zinnia machen (wobei die vermutlich auch größer sind) und dann wäre unser Quilt ein unendliches Projekt geworden... Daher habe ich sie mit Hilfe von EQ8 auf 12" Inch vergrößert.

Über die endgültige Größe unserer Quilts waren wir uns beide zu Beginn gar nicht so im Klaren. Ich bin ja immer für Quilts in einer Größe, die man dann auch als Decke verwenden kann. Bei Paula hingegen zieren einige ihrer Quilts die Wände - absolute Hingucker! Daher tendierte sie auch eher zu einer kleinen Version. Da sie zu jetzigen Zeitpunkt, während ich das hier schreibe, noch am Werkeln ist, kann man auf ihren Quilt noch gespannt sein.

Der Plan war, bis jeden Montag einen Block gemacht zu haben und unserer beiden Blöcke dann zusammen auf Instagram zu posten.

Ich habe mich (oh Wunder) für die warmen Farben für die Blüten entschieden und bei den Blättern und Blumenstängeln auf Grün gesetzt. Dazu habe ich auf meinen reichhaltigen Fundus an Scraps gesetzt und mir auch aus meinem Shop den einen oder anderen Stoff abgezweigt. Ist schon von Vorteil, wenn man mit Stoffen arbeitet.... Die Idee, den Hintergrund bei den Midnight Garden Quilts mit den Scrapy Blau Tönen zu gestalten, finde ich ganz großartig. Für meinen Quilt wollte ich aber was Ruhiges und dennoch Ungewöhnliches. Entschieden habe ich mich für Essex Yarn Dyed Homespun Charcoal von Robert Kaufman Fabrics, den ich gerade ins Programm aufgenommen hatte. Diese Pfeffer-Salz-Struktur finde ich spannend.

Paula hat sich entschieden mit rot-weiss Blumen und schwarzem Hintergrund zu arbeiten. Ungewöhnlich, denn ihre Welt ist sowas von bunt! Wenn man aber dann ihre Blumen sieht, ist das alles wieder typisch Paula. Sie traut sich einfach. Ich komme mir dann immer etwas zu eingefahren vor mit meinen Ideen... Egal, man muss sich ja mit dem, was man macht, wohlfühlen. Raus aus der Komfortzone gerade bei solchen Projekten kann auch schon mal ordentlich in die Hose gehen. Gut ist, sich einen farbigen Plan zu machen oder eben Probeblöcke zu nähen. Dann kann man abschätzen, ob es sich lohnt, mit anderen Farben, Stoffdrucken etc. zu arbeiten, die einem sonst nicht so in den Sinn kommen. 

Los ging es am 16. Oktober - danke an Instagram für das Datum am Ende jedes Posts!

Bis kurz vor Weihnachten haben wir beide auch - bis auf kleine Aussetzer - gut durchgehalten. Dann flog Paula nach Thailand und ich habe einfach weiter gemacht. Mein Plan war ja einen größeren Quilt zu machen. Also brauchte ich insgesamt 30 Blocke - 18 to go! Um die zu machen, habe ich etwas Struktur ins Machen gebracht. Struktur heißt: Ich habe mir nicht für jeden Block überlegt, welche Stoffe und Farben ich nehmen möchte, sondern habe 18 Einheiten Blütenstempel, 18 Blüten, 18 Blätter und 18 Stängel genäht. Dann habe ich die einzelnen Elemente der Blöcke so lange ausgelegt, getauscht und drapiert, bis alles für mich gepasst hat. Anschließend war es leicht, die Blöcke fertig zu stellen.

Um die Zinnias zu einem Top zu verbinden, habe ich noch 1" Inch fertige Sashing Streifen zwischen die Blöcke gegeben und einen Rand von 4" Inch angenäht. Um abschätzen zu können, wie breit die Sashing Streifen ausfallen sollen, habe ich einige Blöcke auf den Stoff ausgelegt. So konnte ich auch einschätzen, wie breit der Rand sein soll. Und -schwups- war das Quilttop fertig!

Schwieriger war es dann schon mit der Auswahl für den Rückseitenstoff. Das hat dann noch bis Februar gedauert.... Deshalb ist es im Nachhinein betrachtet auch so schwachsinnig, dass ich mir mit dem Fertigwerden so einen Druck gemacht habe. Wieder kam mir eine Lieferung - dieses Mal von Art Gallery Fabrics - zu Gute und der passende Rückseitenstoff war gefunden! Da das ein "normaler" Patchwork Stoff mit einer Breite von 44" Inch ist, musste ich zwei Bahnen zusammen nähen. Bei dem wilden Muster eine kleine Herausforderung! Es funktioniert und über sowas kann ich mich richtig freuen!

Im März habe ich dann endlich die Muse gehabt, den Quilt auf meiner BERNINA Q24 zu quilten.

Dazu habe ich mir einen Pantograph von Urban Elementz- Loop Di Doo - ausgesucht. Im Original ist er lediglich 5,5" Inch groß. Im Copyshop habe ich ihn mir auf 7,5" Inch vergrößert.


So ein Allover Muster geht bei dem Hintergrund weitgehend unter, außer man steht genau daneben oder betrachtet die farbigen Stoffdrucke.

Gequiltet, Binding - und Label dran - fertig!

Ich habe zwei Fat Quarter Bundle geschnürt! Je 10 FQ in den Farben und teilweise auch mit den Stoffdrucken, wie ich sie ain meinem Quilt verwedndet habe. Du kannst sie und den schönen Hintergrundstoff bestellen, indem du auf die jeweiligen Bilder klickst

 

Jetzt bin ich gespannt, was Paula mit ihren Zinnia Blöcken machen wird! Wenn du das auch bist, dann kann ich dir empfehlen, ihrem Instagram (@paula_handmade) oder Facebook (PAULA handmade) Account zu folgen.  Neben diesem Projekt macht sie noch viele, tolle weitere kreative Abenteuer! Außerdem kannst du sie auch live erleben, wenn du an einen ihrer Workshops in der Quiltmanufaktur teilnehmen möchtest. Folgende Termine stehen auf dem Programm und du kannst dich anmelden, indem du auf die Termine oder das Bild klickst!

Sonntag, den 5. Mai 2024 "Improv Kurven"

Paula Vielhaber als erfahrene Workshop Leiterin wird sowohl Anfängern als auch Patchworkern mit Erfahrung in diesem Kurs das Wissen, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, eigene Gestaltungsideen durch den Prozess der Improvisation zu erforschen und umzusetzen, beigringen! Lass dich inspiereren in diesem Improve Kurven Workshop

Start thinking out of the box and get wild in Paulas Improv Worshop!


Sonntag, den 23. Juni 2024 "Erdbeere oder Ananas"

Egal, für welches Muster du dich entscheidest, diese beiden Kissen zu nähen macht einfach nur gute Laune und versetzt dich garantiert in Urlaubsstimmung.

Durchstöbere deine Restekiste und/oder tausche Stoffe mit den anderen Kursteilnehmern, um die für dich perfekte Frucht zu gestalten und freue dich am Ende des Workshops über eine ordentliche Portion frisches Vitamin C für dein Zuhause.

 

 Auf zu neuen Abenteuern! Meine Stoffe und Ideen gehen mir vermutlich sowieso nie aus......

Plus Quilt QAL

$
0
0

Ein neuer, fertiger Quilt! Yeah......

Neulich sah ich bei Debbie von @aquilterstable die Ankündigung für einen Quilt Along mit dem Arithmetic Quilt Patternvon Jenny Baker @jenib320 und habe eigentlich gleich gedacht, dass ich das mit den schönen Stoffen von Denyse Schmidt aus ihrer Serie 'Bonny'mitmachen könnte. Das Pattern ist Fat Quarter freundlich und ein Bundle mit 10 Stoffen aus der Serie habe ich im Shop.

Jenny schneidet für ihr Pattern lauter Quadrate, was mir etwas zu mühsam erscheint. Ich habe stattdessen für die langen horizontalen Plus Element Streifen zugeschnitten.

Man bekommt aus einem Fat Quarter 4 Streifen zu 4,5" Inch rausgeschnitten. Die habe ich je zu einem Stück 4,5" x 12,5“ und zu 2 Quadraten a` 4,5" x 4,5" Inch zugeschnitten. Durch den langen Streifen spart man sich Nahtzugaben und ich finde, dass es sich auch so leichter nähen läßt. Man muss nicht so viele Nahtpunkte treffen ;-)

Das Auslegen und die "Plus-Dinger" so platzieren, dass sie schön gleichmäßig verteilt sind, nimmt etwas Zeit in Anspruch. Und ich weiß nicht, wie es dir geht, ich könnte das tausend Mal umtauschen und wenn dann der Quilt fertig ist, fällt mir immer noch was auf, wo ich besser etwas getauscht hätte...

Das Nähen geht dann recht flott. Pro Reihe hat man mit den längeren Streifenteilen lediglich nur 2 bis 3 Punkte, wo die Nähte aufeinander treffen sollten. Und durch die recht breiten Streifen wird das Top schnell fertig. Mit den 10 Fat Quarter habe ich den Quilt mit einem Maß von ca. 130 x 140 cm rausbekommen - Krabbeldecke oder eine Art Lapquilt.

Bei den Stoffen mit den Blümchen gibt es eine Richtung, die ich fast versemmelt hätte. Ein Lob dem Nahttrenner!

Die Qual der Wahl war mal wieder der Rückseitenstoff und das Binding. Es wäre bestimmt einfach gewesen, jeweils einen der Stoffe aus dem Top zu nehmen. Das war mir aber dann irgendwie to much. Gefunden habe ich diesen Karostoff, der bei mir in der hintersten Ecke ein tristes Dasein geführt hat und als Binding fand ich diesen gelb weiß gestreiften Stoff mal was anderes.

Gequiltet habe ich ihn mit einem Loop Pantograph - eine gute Übung, um mit meiner BERNINA Q24 besser rein zu kommen. Muss noch sehr, sehr viel üben!

Lable drauf und - zack - fertig!

Heute dann bei schönstem Wetter auf dem Golfplatz in Dackenheim in der Pfalz wunderbar gegessen und dann kurz ein paar Bilder mit dem Quilt gemacht. 

Ein wirklich schönes und kurzweiliges Projekt!

Baby Quilt - Trip around the World

$
0
0

Was eine Freude, wenn ich mal wieder Kundenwünsche erfüllen darf! So, wie jetzt diesen schönen Baby Quilt 'Trip Around the World' zur Geburt von 'Carlotta'

 

Meine Kundin kam mit dem Wunsch nach einem Baby Quilt zu mir ins Quiltbüro. Das Baby war noch nicht auf der Welt. Damit das Geschenk gleich nach der Geburt fertig wird, haben wir uns darauf geeinigt, dass ich das Top soweit fertig mache, um anschließend rechtzeitig noch den Name sticken zu können.

Die Eltern haben sich ein Petrol als Grundfarbe gewünscht - ganz mein Geschmack! - und nachdem wir uns auf  Muster 'Trip around the World' geeingt hatten, habe ich ihr die Stoffe zusammengestellt. Durch die Abstufung von Hell nach Dunkel wird dieses Muster besonders schön betont.

Apropos "Hell nach Dunkel": Die Amish nennen dieses Muster 'Sunshine and Shadow' 

"Bei diesem 'Sunshine and Shadow' Quilt Muster werden kleine Stoffquadrate zusammengenäht, die nach Farben geordnet sind und konzentrische Ringe aus bunten Rauten bilden. Diese werden von einem breiten Rand umrahmt, der mit großen quadratischen Eckblöcken verankert ist. Sunshine and Shadow-Quilts bieten der Herstellerin nicht viel Platz für ausgefallene Quilts. Normalerweise werden die kleinen Quadrate entweder im Nahtschatten gequiltet, oder die Quadrate einfach mit diagonalen Linien schraffiert.... Das Sunshine and Shadow-Muster wurde in den 1920er Jahren bei den Amish in Lancaster County sehr beliebt. Obwohl Sunshine-and-Shadow-Quilts am häufigsten in Lancaster County zu finden sind, gibt es auch dokumentierte Beispiele aus anderen Amish-Gemeinschaften. Außerhalb der Amisch-Gemeinden wurde das Muster oft als Darstellung des Glaubens der Amischen an das Gleichgewicht des Lebens - Tag und Nacht, Sommer und Winter, Gut und Böse - und an die Lebensweise der Außenwelt im Gegensatz zur Lebensweise der Amischen interpretiert. Ob dieses besondere Quiltmuster für die Amischen selbst eine besondere Bedeutung hat, wurde nie schlüssig bewiesen; es könnte sein, dass es einfach wegen seines lebendigen Aussehens so beliebt ist." (Quelle: https://www.metmuseum.org/art/collection/search/13890)

Ganz so hintergründig sehe ich das nicht. Mir gefällt die etwas einfachere Erklärung für das  Muster 'Trip around the World' daher besser:

"Das 'Trip around the Word' - Quilt Pattern ist ein geometrisches Muster, das die Reise um den Globus darstellen soll. Das Muster besteht aus mehreren Stoffquadraten, die in einem strahlenförmigen Muster angeordnet sind. Jede Runde der Quadrate steht für einen anderen Ort auf Ihrer Reise. Das Muster ist ein visuell beeindruckendes Design, das bei Quilterinnen sehr beliebt ist." (Quelle: https://crafting-news.com/trip-around-the-world-quilt-patterns/)

Im Gegensatz zu dem im 'Sunshine and Shadow' beschriebenen Quilting habe ich mich für Straightlines jeweils neben dem Nahtschatten entschieden.




Die Bilder habe ich im 'Chinesischen Garten im Bethmann Park' aufgenommen. Ein wirklich wunderschöner Ort, mehr oder minder direkt in der City von Frankfurt. Ein Ort, an dem man sich von der Hektik der Stadt sehr gut erholen kann. Ein absoluter Tip, wer mal nach Frankfurt kommt!

„Ein friedlicher Platz zum Ausruhen/In der Stille findet man Kraft zu neuem Denken“, so lautet die Kalligraphie auf einer Tafel am Wasserpavillon des Chinesischen Gartens im Bethmannpark. Und in der Tat strahlt diese außergewöhnliche Anlage eine besondere Ruhe und fernöstliche Ästhetik aus. Umgeben von dicken Mauern und abgeschirmt von der Großstadthektik entspricht der Garten dem Vorbild der berühmten Shiukou-Gärten aus Huizhou. Die Gebäude sind im Stil einfacher Wohnhäuser aus der Provinz Anhui errichtet. In einer Bauzeit von nur fünf Monaten entstand im Jahr 1989 ein 4.000 Quadratmeter großer „Frühlingsblumenort“ mit 22 Landschaftsfenstern, einer Marmorbrücke, verschiedenen Pavillons, einem großen Teich und sogar einem Wasserfall. Die Fachleute und Facharbeiter, die die fremdartige Gartenwelt entstehen ließen, kamen ebenso aus China wie große Mengen des kostbaren Materials...." (Quelle: https://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gaerten/chinesischer-garten)

Bautechnisch gesehen ist so eine Rückseite des Quilttops auch ein Hingucker, oder? Ich bin ein Nahtzugaben-auseinander-Bügler. Warum? Das kannst du in einem Blogpost von Katharina / Greenfietsen für unseren gemeinsamen QAL '6 Köpfe 12 Blöcke' lesen: Patchwork Tipps: Nahtzugabe bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Ich bin keine passionierte Stickerin, bewundere immer diejenigen, die sich damit so außerordentlich toll auskennen. Bei mir reicht es gerade mal zum Sticken des Namens - und das auch nur sehr unzureichend....

Carlotta ist auf die Welt gekommen, der Quilt ist fertig! Ich hoffe, er wird geliebt, geknuddlet und trägt das Mädchen durch viele schöne Momente und Reisen - so wie es der Sinn des Namens 'Trip around the World' bedeutet!

Wenn dir die Stoffe und Farben gefallen, dann kannst du in meinem Shop ein Fat Quarter Bundle davon bekommen! Quiltmanufaktur Fat Quarter Bundle Türkis (Klick)

PS. Die Kommentarfunktion habe ich ausgeschaltet, da ich ständig Spam erhalten habe.... Wenn du mir aber gerne etwas zu diesem Post schreiben möchtest, dann freue ich mich über eine Mail unter post@quiltmanufaktur.de

Loupiote Quilt - Eine Anleitung

$
0
0

Vergangenes Jahr hatte ich das Glück, an einem sehr schönen Nähwochenende teilnehmen zu dürfen. Dazu mitgenommen hatte ich verschiedene Projekte, von denen ich eigentlich tatsächlich nur an einem aus lauter Lustgewinn gearbeitet habe. Ich hatte mir eine Menge Log Cabin 6,5" Inch FPP ausgedruckt und eine Kiste mit den bunten Reststreifen mitgenommen. So entstanden 28 fertige Log Cabin Blöcke. Die lagen jetzt annähernd ein Jahr in der Kiste rum ohne dass ich eine Idee hatte, was damit anzufangen.... Richtig Lust, weitere zu machen hatte ich nicht und die Blöcke einfach so zusammen zu nähen, war extrem zu bunt. Durch eine Freundin (@zeitimgarten auf Instagram) bekam ich dann die Inspiration! Auf ihrer Reise hat sie ein Lampion Fest erlebt und mir die tollen Bilder davon gezeigt. Das war's!

Loupiote ist ein anderes Wort für Lampion und heißt so in etwa "Funzel". Passt jetzt vielleicht nicht ganz so gut zu dem sehr bunten und leuchtenden Quilt, mir gefällt aber das Wort sehr gut. 

 

Die bunten Streifen für die Log Cabin Blöcke hatte ich in einer Kiste, aus der ich sie 'blind' rausgefischt habe. Nur wenn die Streifen so gar nicht zusammen gepasst haben, griff ich noch mal rein. Der Zufall aber macht die besten Blöcke ;-) Der Stoff für den Hintergrund ist Kona Cotton Grellow, ein schöner warmer, senffarbener Gelbton.

 

Gequiltet habe ich auf meiner BERNINA Q24 Longarm mit Straight Line Quilting. Dazu gibt es eine tolle Vorrichtung an der Maschine, die sog. 'Channel Locks'. Sie ermöglichen das Nähen von geraden Linien sowohl horizontal als auch vertikal. Natürlich kannst du Straight Lines auch recht bequem auf deiner 'normalen' Maschine machen. Die meisten Maschinen haben als Zubehör diese Kantenführungen, mit denen du die Abstände der Linien exakt nähen kannst.

Möchtest du gerne auf meine BERNINA Q24 quilten? Dann melde dich bei mir! 

Der Quilt ist ein schönes, einfaches Projekt, oder? Darum habe ich eine Anleitung für das Quilttop geschrieben! Der Quilt ist ca. 120 x 130 cm groß.

Material

diverse Stoffstreifen Reste
140 cm  Hintergrundstoff

Zuschnitt

Ich empfehle dir, die Streifen und Rechtecke aus dem Hintergrundstoff längst entlang der Webkannte zuzuschneiden. Für die folgenden Teile schneidest du zunächst 4 Streifen zu 6,5" Inch zu. Dann schneidest du die einzelnen Teile daraus zu:

Teil A:    5 Stück    6,5" x 3,75" Inch
Teil B:    5 Stück    6,5" x 8" Inch
Teil C:    3 Stück    6,5" x 7,25" Inch
Teil D:    2 Stück    6,5" x 10,5" Inch
Teil E:    2 Stück    6,5" x 14,75" Inch
 
Für die schmalen Streifen zwischen den Blöcken und den Reihen schneidest du folgendes zu. Auch hier macht es Sinn, zunächst Streifen zu 1,25" Inch zuzuschneiden und dann die folgenden Stücke raus zu schneiden:

14 Streifen 1,25" x 6,5" Inch
6 Streifen 1,25" x 43,5" Inch
 
Für den Rand brauchst du folgende Streifen:
 
2 Streifen zu 2,5" x 47" Inch
2 Streifen zu 2,5" x 43,5" Inch 
 

Nähen

Du musst dir zunächst die Vorlage für die Log Cabin Blöcke runterladen, indem du den folgenden Link anklickst:


Für den Quilt, wie ich ihn gemacht habe, brauchst du 28 mal die Vorlage.
Wenn du alle Blöcke fertig hast, dann kannst du beginnen, die Reihen nach meiner Vorlage zusammenzufügen. Anschließend nähst du die Reihen zusammen. Dabei wird zwischen den Reihen immer ein Zwischenstreifen aus dem Hintergrundstoff eingefügt. Zum Schluss nähst du erst die beiden Längst Streifen für den Rand an und am Anschluss die beiden Querrandstreifen.

Viel Spaß bei Nachmachen!

Da ich hier auf dem Blog die Kommentarfunktion abgestellt habe (blöde Spammer...) würde ich mich freuen, wenn du mir deine Gedanken per Mail zukommen lässt. Oder, wenn du deinen fertigen Quilt postest, auf mich verlinkst @quiltmanufaktur und die Hashtags #quiltmanufaktur #quiltmanufakturpattern #quiltmanufakturloupiotequilt #loupiotequilt verwendest :-)

Jelly Roll Quilt: Sprinkles on Top

$
0
0

In meinem letzten Newsletter habe ich geschrieben, dass ich mir ein neues Projekt für Jelly Rolls ausgesucht habe. Frische Jelly Rolls hatten mein Regal im Quiltbüro gefüllt und mich direkt 'aufgefordert', endlich mal wieder was mit denen zu machen. Kann man verstehen, wenn man das Bild sieht, oder?

Mein Projekt 'Sprinkles on Top' stammt aus dem Buch 'Jelly Filled' von Vanessa Goertzen(lellaboutique.com)

Ein schöner, schlichter Quilt und passgenau für mein Faible für geometrische Muster ohne großen Firlefanz!

Ausgesucht habe ich mir dafür einen Graue - und eine Schwarze Jelly Roll aus meinem Sortiment. Für den Hintergrund sind in der Anleitung zwei verschiedene Low Volume angegeben. Ich habe einige aus meinem Stash und aus meinem Stoffregal genommen (ich weiß, dass ist schon ziemlich cool, wenn man ein Geschäft hat...).


Es werden 26 Blöcke gearbeitet, daher braucht man auch nicht alle 40 Stoffstreifen. Die besonders bunten sind gleich rausgeflogen. Und einige wenige habe ich auch durch meinen Stash ersetzt - kann man machen, muss man aber nicht.
 
Das Zuschneiden ist Dank der Jelly Rolls ziemlich schnell erledigt. Dann gilt es nur noch die Blöcke zusammenzustellen; Hintergrund mit dem Jelly Roll Zuschnitt zuordnen.
 
 
Ich müsste Lügen, aber ich glaube, das Nähen jedes einzelnen Blocks (samt Bügeln) hat dann nicht länger als 15 min gedauert.
 
 
Schwieriger ist es dann eher, die Blöcke so zu platzieren, dass mir das Layout abschließend gefällt. Die Nuancen sind gering, aber zwischen den drei Layouts sind feine Unterschiede. Ich habe gelernt, dass es nicht das perfekte Layout gibt und dass ich, wenn ich mich mal entschieden habe, über nichts im Nachhinein aufrege. Es gibt nämlich auch nach der Fertigstellung immer wieder etwas, das hätte anders angesetzt werden müssen....

Als nächstes ging es im das Quilten. Das wollte ich auch schlicht halten und entschied mich, lediglich knapp entlang der farbigen Flächen zu quilten. Als ich ungefähr bei der Hälfte des Quilts angelangt war, kam mir der Gedanke, dass die freien Flächen aus den Low Volume Stoffen irgendwie nackt wirkten. Mit Iva Steiner, die gerade zum Workshop im Quiltbüro war, habe ich das besprechen können - sie hat einfach ein super Auge dafür! - und wir kamen zum Schliss, dass in diesen Flächen einfach die Plus-Formen nach gequiltet gehören. Dazu hat sie mir eine Schablone angefertigt, mit deren Hilfe ich mir die Punkte anzeichnen konnte, die es beim Quilten zu nähen galt.
 

Mit dem blauen, wasserlöslichen Textilmarkierstift habe ich die Punkte durchmarkiert und dann ging der Spaß los - das Ganze hat dann ewig lange gedauert. Ich hatte ja schon die Hälfte des Quilts 'fertig' und dort fehlten ja dann die tausend noch zu quiltenden Kreuze....
 

 Als Motivation ist es immer gut, wenn man sich die bereits gequiltete Rückseite anschaut ;-)
 

Wenn es auch viel Arbeit war, es hat sich auf jeden Fall gelohnt!
 

 Nie das Lable vergessen!
 

 Jetzt ist der Quilt in seinem neuen Zuhause und passt ganz prima zu der Einrichtung.
 


Die Rückseite habe ich aus allen noch größeren Stücken in Grau-Schwarz aus meinem Stash zusammengefügt. Und trotzdem könnte ich mit dem Rest noch weitere Quilts machen... Kennst du, oder? 

Das war echt ein schnelles Projekt und hat richtig Spaß gemacht. Das war ziemlich wichtig für mich, denn in letzter Zeit hatte ich das Gefühl, dass mir der Spaß am Patchwork etwas abhanden gekommen ist. Also gutes Projekt, um den Kopf frei zu bekommen - kann ich jedem nur empfehlen! Und mit Jelly Rolls doppelt so easy zu verwirklichen. Ich schau mal, ob ich noch einen weiteren Quilt aus dem Buch arbeite. Stoffe hätte ich genug....

Viewing all 173 articles
Browse latest View live