Quantcast
Channel: Quiltmanufaktur-Blog
Viewing all 173 articles
Browse latest View live

Workshop Frankie the Frenchie mit Dorthe Niemann

$
0
0
Als ich die Woche den Blogpost von Dorthe / Lalala Patchworküber ihren Besuch auf dem Festival of Quilts in Birmingham lass und ihr Foto mit Mandy von Sew Quirky sah, da fiel mir ein, dass ich noch dringend was von meiner To-Do-Liste abzuarbeiten hatte... Ich wollte für den Workshop Frankie the Frenchie, den Dorthe in der Quiltmanufaktur am 6. Oktober geben wird, noch ein Kissen mit diesem genialen Pattern machen!


Das Pattern kann man als PDF Download auf der Seite von Sew Quilky kaufen und es eignet sich für einen Miniquilt, ein Kissen oder für die Front einer Tasche - oder was auch immer ....
Dorthe wird mit den Teilnehmern im Workshop diesen Motiv und die einzelnen Schritte durchgehen und bestimmt werden wieder die unterschiedlichsten Frankies dabei rauskommen!


Das tolle - neben dem eigentlichen Motiv - ist daran, dass man fantastisch mit Scraps arbeiten kann und keine Scheu vor wilden Kombinationen haben braucht. Ich finde ja 'je wilder desto besser'!


Mit meiner BERNINA 790 hatte ich heute Morgen einen Termin zum Applizieren mit Zierstichen! Bei der Auswahl an Stichen und der variablen Gestaltung der Mustergrößen ein schieres Wunder, das ich trotzdem recht zügig fertig wurde.... Ich verrate mal nicht zu viel, denn Dorthe wird im Workshop bestimmt über die Feinheiten des Applizierens sprechen ;-)

Noch sind wenige Plätze frei! Wer also Lust hat, unter Dorthes fachkundiger Anleitung und mit viel Spaß an diesem Workshop teilzunehmen, der schreibt mir am besten eine Email an post@quiltmanufaktur.de


Was bei keinem meiner fertigen Sachen mehr fehlen darf, ist mein Etikett. Da mich einige gefragt haben hier noch mal der Link - ich habe es bei Dutch Label Shop machen lassen. Schon ab Mengen von 5 Stück wird da produziert.

Das war der letzte Punkt auf meiner To-Do-Liste bevor es jetzt für eine Woche in den Urlaub geht!
DER BERG RUFT! 
Wenn ihr schauen wollt, wo hin es mich ab Sonntag verschlagen hat, dann schaut auf meinem privaten Insta Account Andrea Kollath vorbei....
Die Quiltmanufaktur wird in der Zeit vom 11. August bis 19. August geschlossen sein. Die Bestellungen im Onlineshop werde ich gleich als erstes am Dienstag, den 20. August bearbeiten.

Furoshiki - Zero Waste

$
0
0
In letzter Zeit mache ich mir immer mehr Gedanken, was ich zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann. Geht es euch auch so? Was für eine Welt möchte ich meinen Kindern und Kindeskindern hinterlassen und was lebe ich ihnen vor, damit sie achtsamer mit unseren Ressourcen umgehen?

Das Angebot zur Kooperation mit Spoonflower zum Thema 'Furoshiki' kam mir daher mehr als gelegen! Es bot mir die Möglichkeit, gleich zwei Aspekte zum Thema 'Zero Waste' unter einen Hut zu bringen und euch das hier auf dem Blog zu zeigen.


Was ist Furoshiki?

"Ein Furoshiki (jap. 風呂敷) ist ein quadratisches Tuch, das vor allem in Japan traditionellerweise als Verpackung und als Tragebeutel genutzt wird, beispielsweise für Geschenke oder Kleider. Die aus der Edo-Zeit stammende Bezeichnung bedeutet ungefähr „Bade-Tuch“, weil es in öffentlichen Badehäusern damals üblich war, die eigene Kleidung in solchen Tüchern aufzubewahren, doch dürfte ähnlicher Gebrauch, etwa unter Händlern, bis auf die Nara-Zeit zurückgehen. Eine ältere Bezeichnung war hirazutsumi (平包, dt. „flaches Bündel“). Als Materialien kommen heutzutage KunstfaserBaumwolle oder Seide vor, die Größen sind vielfältig, üblicherweise ab etwa 45 cm bis rund 100 cm Kantenlänge.[1] Furoshiki, die oft mit traditionellen Mustern bedruckt oder im Shibori-Stil gefärbt sind, werden zum Verpacken von Geschenken verwendet, aber auch zum Einpacken der in Japan häufigen Imbissbehälter (Bentō), wo sie gleichzeitig Tischset oder Serviette ersetzen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Nutzung dieser Tücher stark zurück: Für tägliche Einkäufe wurde der Plastikbeutel zusehends bevorzugt. Der Recyclinggedanke und Ansätze zum Umweltschutz im Alltag führten gegen das Jahr 2000 zu einer Wiederbelebung dieses japanischen Kulturerbes. Der österreichische provokant umweltbewusste Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltete ein Baumwoll-Furoshiki für Fernwärme Wien GmbH und nannte es „Binkel-Bündel.Furoshiki“.[2]"(Quelle: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Furoshiki)

Stoff statt Papier als Geschenkverpackung

Wie wäre es also, statt diesen enormen Geschenkpapier Mengen – die einzig der Verhüllung dienen, um dann anschließend im Müll zu landen – Stoff zu verwenden?
Die Idee, Geschenke in Stoff zu verpacken, ist uns Patchworkern nicht unbekannt. Es gibt unzählige Tutorials für Beutel, die zunächst mal zur Müllvermeidung beitragen. Die Frage ist nur, was im dem Beutel nachher passiert. Zu was wird er weiter verwendet? Hat der Beschenkte dafür überhaupt Bedarf?
Ihr seht, wenn man sich weiterführende Gedanken macht, dann kann ein gut gemeinter Ansatz eventuell ins Leere führen….
Furoshiki ist für uns Stoffliebhaber daher bestimmt schon eine gute Alternative - wer hat nicht gerne einen tollen Stoff als Zusatzgeschenk! Es soll allerdings Menschen geben, die damit so überhaupt nichts anzufangen wissen…. und genau für die habe ich eventuell eine gute Lösung gefunden!

Furoshiki als Bienenwachstuch!

Ein schönes Stück Stoff, das man mit Bienenwachs einlässt, damit man es zum Abdecken oder Einwickeln von Lebensmitteln verwendet, damit kann doch bestimmt jeder was anfangen, oder?

Ich durfte mir bei Spoonfloweraus den unzähligen schönen Prints was für dieses Projekt aussuchen und habe mich gleich bei der Suche auf japanische Motive begeben. Fündig bin ich bei 'kostolom3000' mit diesen schönen Kreismotiven 'Watercolor Circles of Nature'. Ich habe mir einen Fat Quarter bestellt, der ca. 45 x 55 cm groß ist.


So liebevoll verpackt kam er gestern bei mir im Geschäft an:

Bienenwachs auf Stoff aufbringen

Es gibt mittlerweile auch zum Thema Bienenwachstücher unzählige Tutorials. Da ich in meiner Bastelkiste nur ein Set zum Bienenkerzen machen hatte, musste ich allerdings etwas improvisieren!
Ihr kennt vielleicht alle noch diese Kerzen, die wie Bienenwaben aussehen? So ein Teil hatte ich noch aus Urzeiten zum Selberdrehen als rechteckige Platte…. Die habe ich dann mit der Schere in kleine Stücke geschnitten (die Schere klebt jetzt erst mal….).

Mein Bügelbrett habe ich, bevor es losging, mit Backpapier ausgelegt.


Auf den Stoff habe ich dann die Bienenwachsstücke ausgelegt, das Ganze mit einem weiteren Backpapier abgedeckt und dann mit dem Bügeleisen (Einstellung: Baumwolle oder ***) so lange gebügelt, bis das Bienenwachs schmolz und sich schön im Stoff verteilt hat.


Die gelbliche Farbe des Bienenwachs überträgt sich natürlich auf den Stoff.... wer das nicht mag, der kann mal nach 'gebleichtem Bienenwachs' suchen! 

Damit der Stoff später bei (hoffentlich) häufigen Benutzen nicht so sehr ausfranzt, habe ich die Kante mit der Zickzack Schere beschnitten.

Furoshiki als Einpackmethode

Bei meinen Recherchen zum Thema Furoshiki bin ich auf diese folgende tolle Darstellung der vielfältigen Methoden gestoßen. Die Schautafel hat das Japanische Umweltministerium als ein Symbol der japanische Kultur zum Vermeiden von Müll herausgegeben! Wie cool ist das denn???? 
(Quelle: Japanisches Umweltministerium, http://www.env.go.jp/en/focus/060403.html)

Im Folgenden seht ihr, wie ich das Kona Cotton Solids Charm Pack nach der Furoshiki Methode verpackt habe:








Ich finde die Verpackung extrem hübsch! Im allerersten Bild dieses Blogpost habe ich noch eine Blume hinzugefügt, das gibt dem ganzen vielleicht noch etwas Pepp, muss aber nicht sein.... wäre ja auch wieder Müll (wenn auch kompostierbar....).

Durch das Wachs im Stoff ist die Zickzackkante sehr strapazierbar. Sollte dem Beschenkte das Maß von 45 x 55 cm zu groß sein, kann er es ohne weiteres einfach kleiner schneiden! Auf jeden Fall braucht es jetzt keine Frischhalte - oder Alufolie mehr und im Kühlschrank wird es jetzt mit dem schönen Stoff auch bunt!

Fazit

'Small changes eventually add up to huge results' 

(kleine Änderungen führen letztendlich zu großen Ergebnissen / leider keine Quelle gefunden)
Wenn es alleine durch dies tolle und einfach Art des Einpackens möglich ist, Berge von Geschenkpapier zu vermeiden, dann ist das gut für unsere Umwelt und gleichzeitig spart man jede Menge unnötige Haushaltsfolie ein. 

Jeder von uns kann mit kleinen Schritten anfangen, was zu verändern!

Wenn ihr Lust bekommen habt, bei Spoonflower nach schönen Stoffen zu stöbern, dann hier noch ein kleines Bonbon mit auf den Weg: Ihr bekommt 10% auf euren Einkauf, wenn ihr den Code quiltmanufaktur10 eingebt!

Natürlich findet ihr auch in meinem eigenen Shop wunderschöne Stoff: https://www.stoffe-quilts.de/

Ich hoffe, der Blogpost hat euch ein wenig zum Nachdenken gebracht und ihr findet die Idee genauso gut wie ich?! Bin gespannt und freue mich schon auf eure Kommentare!

Herringbone Kissen von greenfietsen

$
0
0
Bestimmt habt ihr auf dem Blog von Katharina / greenfietsen schon ihr tolles Herringbone Kissen und die vielen weiteren ihrer Probenäher gesehen?! Wenn nicht, dann schaut euch den Blogpost mit den Designbeispielen unbedingt mal an. So viele tolle Kissen nach dem Tutorial von Katharina und alle wirken komplett unterschiedlich!


Ich war mit meinem Kissen leider zu spät... Zwar hatte ich das Top gleich genäht, nachdem Katharina mir das Tutorial zum Probenähen zugeschickt hatte, aber dann: 'aus dem Auge - aus dem Sinn'.... Dabei hat das Nähen sehr viel Spaß gemacht. Das Zuschneiden und Sortieren der Streifen für die einzelnen Blockteile war dabei noch das, was am meisten Zeit in Anspruch nahm. Das Patchen ging dann ruckzuck.

Die Anleitung, die man bei Etsy oder bei Makerist bekommen kann, ist super gut geschrieben und auch für Anfänger sehr gut verständlich.


Ich habe für mein Kissen lauter Reste aus meinem Fundus an Low Volumes verwendet. Wenn man nicht über so viele Reste verfügt, dann kann man diese Muster auch perfekt aus Jelly Roll Streifen arbeiten. Wem meine Variante mit den Low Volumes gefällt, der findet in meinem Shop die entsprechende Low-Volume Jelly Roll!

Wenn ich euch auf den Geschmack gebracht haben sollte, dann besorgt euch das Tutorial von Katharinaund legt los - es lohnt sich :-) Viel Spaß!

Buchvorstellung: Stoff trifft Papier

$
0
0
(Werbung)

Ich bin eine leidenschaftliche Handwerkerin. Tausend Ideen und nur 14 Std am Tag Zeit, meine Kreativität auszuleben  - der Rest geht für den Wahnsinn drauf, den man 'Leben' nennt....
Wenn diese besagten 14 Stunden nicht alleine dem Patchworken bestimmt wären, dann würde ich vermutlich gerne auch das machen, was Michaela Müller ihre Profession nennt - das kreative Arbeiten mit Papier!


Michaela ist freischaffende Grafikdesignerin, gestaltet Logos, Flyer, Zeitschriften und Bücher. Und neben dieser Tätigkeit beschäftigt sie sich immer mit künstlerischen und kreativen Projekten.

Auf ihrem Blog Müllerin Art könnt ihr das kreative Austoben von Michaela verfolgen!

Ich habe sie letztes Jahr bei einem Workshop in Dunjas Nähzimmer mit Herz kennenlernen dürfen. Sie gab dort einen Workshop über verschiedene Stoffdrucktechniken zum Besten. Das hat mich damals total angefixt und ich war nach dem Workshop voll motiviert.... - aber dann kam wieder das Thema mit den 14 Stunden.....


In dem Workshop hatten wir lauter kleine Quadrate mit vielen unterschiedlichen Mustern bedruckt. Unter anderem waren dabei sehr viele Fischmuster, die man wohl getrost als Michaelas Markenzeichen deuten kann! Wenn ihr auf ihre Website Müllerin Art Studio geht, dann wird euch der Fisch gleich ins Auge springen!

In ihrem Studio hat sie nun auch ihr zweites Buch gestaltet, dessen Einband ihr oben im Post habt sehen können. 'Stoff trifft Papier'. Als mich Michaela kürzlich fragte, ob ich denn Lust hätte, es mir anzuschauen und was darüber zu schreiben, musste ich nicht lange überlegen!


Der Titel verrät den Inhalt: Es geht um Papier und Stoffe und die Verbindungsmöglichkeiten der beiden Materialien - und das sind erstaunlich viele! Beim ersten Durchblättern war ich überrascht, welche tolle Möglichkeiten sich mit beiden Ausgangsmaterialien kreieren lassen.

Was mir wirklich besonders an diesem Buch gefällt, sind nicht nur die vielen ausführlich dargestellten Projekte, die zum Nachmachen animieren, sondern die detailreichen Darstellungen über die Materialien an sich.


Michaela hat einen nahezu unbegrenzten Wissensschatz über alles Papierartige und gibt dies in ausführlicher Form in diesem Buch wieder. In Verbindung mit den Stoffen als Ergänzung ist das ein wahrer Fundus an Inspiration.


Ich habe mir ein kleines Projekt aus dem Buch rausgesucht, dass meinem (Näh-)Metier am nächsten kommt und was mich trotzdem außerhalb meine Komfortzone - Nähen mit Baumwollstoffen - bringt!


Michaela hat Schnittmusterpapier laminiert und daraus ein kleines Reißverschluss-Täschchen genäht. AUS PAPIER!!! Mein erster Gedanke war, dass das doch entsetzlich empfindlich sein wird und sofort reißen muss, wenn ich daran beim 'nach Außen drehen' wie beim Stoff zerren werde....


Nö, es hat überlebt! Das mit dem Laminieren hat Dank der sehr ausführlichen Beschreibung im Buch und den diversen dargestellten Unterschieden von Laminier Techniken sehr gut geklappt. Ich habe Lamifix von Freudenberg verwendet, das ganz prima auf dem Asbach-uralten Schnittmusterpapier hält.
Auch der Endlosreißverschluss samt Zipper ließ sich, ähnlich wie bei Stoff, problemlos einarbeiten. Nur 'vernähen' darf man sich bei Papier nicht, da man dann die Einstichlöcher sieht....


Ein tolles Upcycling Projekt und eine tolle Idee für kleine Projekttäschchen, die man doch prima verschenken könnte! Durch die Laminierung ist das Täschchen ziemlich strapazierfähig, also genau das richtige für meine diversen Nähutensilien!


Ich könnte darin aber auch erst mal die vielen schönen Stoffdrucke rein tuen, die ich bei Michaelas Workshop letztes Jahr gemacht habe und die immer noch darauf warten, verarbeitet zu werden - ihr wisst schon, die 14 Stunden....


Ich glaube, ich werde jetzt erst mal achtsamer mit meinem Papierabfall umgehen und einiges vor dem Papierkorb bewahren und dann in dem Buch schauen, was für Ideen man damit umsetzten kann. Mir schwebt da doch die eine oder andere Weihnachtsgeschenk Idee im Kopf herum..... Und wenn ich nicht durch das Buch auf andere - als nur Näh Ideen gebracht werde, dann hilft nur wieder ein Workshop bei Michaela!

So ihr Lieben, jetzt habe ich euch hoffentlich den Mund etwas wässrig machen können?!
Wenn ihr noch etwas mehr über Michaela und ihr Buch erfahren wollt, dann lest doch mal das Interview auf der Seite des Haupt Verlags: HauptAutorin Michaela Müller - Interview, Verlosung und Büchertour Und was es bei der Verlosung zu gewinnen gibt, dass seht ihr in Michaelas Blogpost!

Weitere Posts zu diesem Buch könnt ihr bei Selber Buchbinden, Nähzimmer mit Herz, renna delux, anitextildesign und Roberta Bergmannfinden!

Die Büchertour dauert noch bis zum 8. Oktober. Dann findet in der Papiermühle Alt Dombach in Bergisch Gladbach die Buchvernissage satt.

6 Köpfe 12 Blöcke: Mariniers Compass

$
0
0

Willkommen auf meinem Blog!

Heute geht es in den Oktober mit dem Skill Builder Quilt beim 6 Köpfe 12 Blöcke Quilt Along und ich darf euch den Mariners Compass vorstellen.


Etwas History

Der Block Mariners Compass ist ein sehr alter Patchwork Block und wurde vermutlich schon im 18. Jhr verwendet. Er basiert auf der Windrose / Kompassrose, die auf Segelkarten gezeichnet wurden. Diese dienten den Schifffahrern zur Navigation, bevor der Magnetkompass in die moderne Seefahrt Einzug fand. Um die Pfeile markanter zu gestalten, wurden sie mittig geteilt. Das eine Teil des Pfeils wurde hell-, das andere Teil dunkel gestaltet. Dadurch erreichte man eine Art 3D-Effekt (von dem die Schifffahrer damals vermutlich noch keine Ahnung hatten....).

Bildquelle: Florida Center of Instructional Tecnology, Collage Education, University of South Florida

Die einzelnen Spitzen der von Zentrum des Blocks ausgehenden Pfeile zeigen, wie im Bild oben, die einzelnen Windrichtungen. Es gibt bis zu 32 Windrichtungen. Entsprechend besteht dieser Patchworkblock aus mindestens 8 und höchstens 32 einzelnen Pfeilen.


Vorbereitung zum Nähen des Blocks

Wie immer bitte ich euch, das Tutorial einmal komplett durchzulesen und erst dann mit dem Zuschnitt zu beginnen!

Wir nähen diesen Monat wieder einen einzelnen großen Block, der inklusive Nahtzugabe 20,5" Inch misst.

Für diesen Block wäre es sehr ratsam, Sprühstärke zu verwenden, auch wenn ihr das nicht mögen solltet. Die vielen einzelnen Blockteile werden alle im schrägen Fadenlauf zugeschnitten. Das kann beim Zusammennähen dazu führen, das die Nähte sich verziehen. Wer nicht 100% in der Lage ist, solche Nähte sauber hinzubekommen, der sollte nicht lange rumfackeln und meinem Rat, Sprühstärke zu verwenden, unbedingt folgen!

Wie ihr Sprühstärke einsetzt, das hat Nadra auf ihrem Block ellis & higgs erklärt:



Ausmalblatt 

Wie seit Beginn unseres Quilt Alongs im Januar 2017 hat Nadra / ellis & higgs wieder alle Grafiken für diesen Block gestaltet!

Im Ausmalblatt könnt ihr die Wirkung des in der History erwähnten 3D-Effekts ausprobieren. Malt eine Seite eines jeden Pfeils dunkel und lass die andere Seite hell. Dabei muss immer die gleiche Seite dunkel, bzw. hell sein!



Zuschnitt



Dieser Block wird aus einzelnen Schnittteilen zusammengesetzt, was ein wenig dem Nähen von Bekleidung ähnelt.
Insgesamt enthält der Schnitt 10 Teile. Die Teile A/B, D/C, E/F und G/H sind spiegelgleich, müssen aber dennoch einzeln aus- und später zugeschnitten werden, sonst erhält man nicht den 3D-Effekt!
Insgesamt schneidet ihr 40 einzelne Teile zu, die sich auf die 4 einzelnen Blockteile verteilen. Jedes Blockteil besteht aus den oben erwähnten 10 Schnittteilen. Alle 4 Blockteile werden identisch gearbeitet.

Die Schnittteile findet ihr auf dem folgenden PDF zum Ausdrucken. Bitte achtet darauf, dass ihr in euren Druckoptionen "Tatsächliche Größe" einstellt. Sonst werden die Schnittteile in der falschen Größe ausgedruckt. Kontrollieren könnt ihr nach dem Ausdruck nochmal, ob die Größe stimmt, indem ihr das mitgedruckte Kästchen von 1" Inch mit eurem Inch Lineal abgleicht.


(Sollte das Ausdrucken Probleme bereiten, dann probiert es bitte in einem anderne Browser!)

Schneidet die Schnitteile aus der Vorlage entlang der Nahtzugaben aus. Achtet schon hier auf das ordentliche Ausschneiden!


Das sind alle Schnittteile in der Anordnung für ein einzelnes Blockteil. Die Teile E und F seht ihr auf diesem Bild zweimal. Tatsächlich gibt es für diese aber je nur eine Vorlage, weil sie gleich zugeschnitten werden!


Aus dem Hintergrundstoff wird zugeschnitten:

  • Teil A    4x
  • Teil B    4x
  • Teil C    4x
  • Teil D    4x

Aus den hellen farbigen Stoffen wird zugeschnitten:

  • Teil J    4x
  • Teil G   4x
  • Teil E    8x !!!

Aus den dunklen farbigen Stoffen wird zugeschnitten:

  • Teil I     4x
  • Teil H    4x
  • Teil F    8x !!!

Nähen der Blockteile



Was ihr oben mit den Papierschablonen sehen konntet, ist hier jetzt mit meinen Stoffen ausgelegt. So sehen die Schnittteile für eins der 4 Blockteile ausgelegt aus. Dieses Blockteil wird also insgesamt 4x genäht!


Im ersten Schritt werden die Teile A/E, F/D, C/E und F/B zusammengenäht.


Im Anschluss werden die Teile E und F mit ihren jeweiligen Hintergrundstoffen zusammengefügt.


Teil G und H werden an die entsprechenden Blocksegmente angefügt. Wundert euch nicht, dass die Teile an der Spitze gerade abgeschnitten sind. Wenn ihr präzise zugeschnitten habt und ordentlich näht, dann passen die Teile so aufeinander, dass die Schnittkante innen von H und C zusammengefügt eine gerade Linie ergibt (das gleiche glit für die Schnittkante von D und G).


Es folgen die großen Spitzen von den Schnittteilen I und J.


Im letzten Schritt werden die beiden Teile des Blocksegments zusammengefügt.
Jetzt habt ihr eins der 4 Blockteile, die ihr nähen müsst. Der Vorgang ist bei allen folgenden Blockteilen der gleiche. Das trifft auch auf das Verteilen der hellen und dunklen Schnitteile zu.


Hurra, der Mariners Compass ist geschafft! Ich hoffe, er hat euch Spaß gemacht?

Ich bin schon sehr auf eure Blöcke gespannt - postet sie in unsererFacebook Gruppe und vergesst nicht, die Bilder auch in das Album 'Mariners Compass' zu hinterlegen.
Wenn ihr den Block auf Instagram postet, dann könnt ihr folgende Hashtags verwenden:
#6köpfe12blöcke #6köpfe12blöckeqal #6köpfe12blöcke2019 #12blöckeoktober #marnierscompassblock


Layout mit allen bisher erschienen Blöcken




Wo finde ich welche Tutorials zum Skill Builder QAL 2019?

Januar - Merry Kite von Gesine / allie and me
Februar - Propeller Block von Nadra / ellis & higgs
März - Carpenter´s Wheel von Verena / einfach bunt Quilts
April - Star Plus Block von mir
Mai - Priscilla Block von Dorthe / lalala Patchwork
Juni - Eight Hands Around von Katharina / greenfietsen
Juli - Shine Bright von Gesine / allie and me
August - Wild Goose Chase von Nadra / ellis & higgs
September - Magic Circle Block von Verena / einfach bunt Quilts
Oktober - Mariners Compass von mir

Jetzt fehlen noch die Blöcke in den Monaten November und Dezember!

November - Dorthe / lalala Patchwork
Dezember - Katharina / greenfietsen

Alle weiteren Tutorials und Tipps aus den beiden vorangegangenen Jahren findet ihr bei mir oben im Menu unter '6 Köpfe 12 Blöcke'


Copyright

Es ist nicht erlaubt, unsere Grafiken und PDF-Dokumente weiterzuverwenden und zu veröffentlichen. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung unserer Inhalte und Werke ist nicht gestattet.
Auch die Nähanleitungen auf unseren Blogs sind urheberrechtlich geschützt und ihre gewerbliche Nutzung ist untersagt.
Gerne kannst du private Nähtreffen und in Patchwork Gruppen unsere Anleitungen nutzen, um die Quilt Blöcke zu erarbeiten. Es ist jedoch untersagt, kostenpflichtige Workshops und Kurse zu unserem Quilt-Along anzubieten und unsere Anleitungen kommerziell zu nutzen.



Patchwork Ausstellung am 12./13. Oktober in München

Und jetzt noch etwas persönliches!


Wer Zeit und Lust hat, der besucht am Samstag, den 12. Oktober und/oder am Sonntag, den 13. Oktober die Patchworkausstellung der Munich Modern Quilters in München-Neuhausen.
Verena von einfach bunt Quilts und ich sind Mitglieder dieser Gruppe und werden an beiden Tagen in der Kirche sein. Dort hängen unter anderem dann auch unsere 6 köpfe 12 Blöcke Quilts vom vergangenen Jahr!


Wäre doch eine nette Gelegenheit und beide kennenzulernen und sich mit uns auszutauschen!
Wir würden uns auf jeden Fall sehr freuen :-)

Lonestar Quilt

$
0
0
Im April 2017 habe ich diesen Lone Star Quilt als Beispiel mit den Kursteilnehmern im BERNINA Creative Center genäht. Er lag lange Zeit unvollendet im Regal, bis ihm Maria Dlugosch jetzt dieses fantastische Quilting verabreicht hat. Eigentlich muss ich entsprechend sagen Not my work!


Not my Work! weil es augenscheinlich das wahnsinnig tolle Quilting ist, das aus dem Patchwork Top erst diesen tollen Quilt macht. Um es gleich vorneweg zu sagen: Maria nimmt keine Kundenaufträge an... daher bin ich wirklich froh, dass sie sich dennoch die Zeit für dieses Stück genommen hat. Es sieht auf jeden Fall nach viel Spaß aus, den sie hatte!









Da braucht es nicht viele Worte für diese Arbeit!

Wenn ihr mehr von Maria entdecken wollt, dann besucht ihren Blog Maria Dlugosch oder schaut euch ihre schönen Werke auf ihrem Flickr Account an.

Ich darf mich jetzt über diesen schönen Quilt noch ein bisschen freuen, denn er hängt derzeit in der Quiltmanufaktur und hat schon viel Bewunderung hervorgerufen. Die nächste Woche werde ich einpaar Tage Auszeit nehmen und ab dem 7. Januar im Geschäft wieder für euch dasein. 

Habt´s fein und rutscht schön ins neue Jahr 2020!

6 Köpfe 12 Blöcke Skill Builder

$
0
0
Anfang des Jahres hatte ich bereits meinen Skill BuilderQuilt fertig, aber aus privaten Gründen nicht die Kraft und Muse, Bilder zu machen und einen Text zu formulieren. Ich dachte mir, dass wenn es mir besser ginge, die Zeilen dann schon von selbst fließen würden. Das jetzt eine andere, sehr irritierende Zeit mir die Möglichkeit gibt, diesen Blogpost zu schreiben....


Ich bin meinen 5 'Quilt-Buddies'Dorthe Niemann, Katharina Märcz, Verena Schmidt, Nadra Ridgway und Gesine Brüning so sehr dankbar für das Stemmen dieses gemeinsamen Projekts! Drei Jahre haben wir unsere Köpfe zusammen gesteckt und dabei sind drei wunderbare Quilt Projekte entstanden, die so vielen von euch den gleichen Spaß am Mitmachen bereitet haben, wie uns, die wir die Quilt Alongs organisiert haben.


Ich bin dankbar für dieses Miteinander und für diese Community, für die vielen positiven Feedbacks und die Bilderflut in den verschiedenen Social Media!
Gerade in dieser schwierigen Zeit ist es doch ein Privileg, unsere Kreativität mit Patchwork Ausdruck verleihen zu können. Und es ist unser großes Plus, dass wir alle so gut miteinander vernetzt sind, uns Unterstützen, - unsere Werke zeigen - und uns gegenseitig helfen können!

An unserem bisher letzten Projekt, dem Skill Builder als dem vergangenen Jahr arbeiten nach wie vor noch viele von euch und es ist mir eine Freude zu sehen, wie in der Facebook Gruppe nach wie vor fleißig gepostet wird, Fragen gestellt werden und Hilfestellungen gegeben werden!

Auf Instagram hat Kerstin @augusthimmel die Aktion #6köpfe12blöckerevival ins Leben gerufen! Dort werden unter diesen Hashtag alle Blöcke aus den vergangenen Jahren nochmals gemeinschaftlich genäht!

Auf meinem Blog (sowie auf denen meiner 'Quilt-Buddies') könnt ihre die gesammelten Tutorials zu den einzelnen Blöcken, sowie die vielen Blogposts mit Tipps und Tricks rund ums Patchwork im Menu ganz oben finden.

Für meinen Quilt habe ich verschiedene warme Töne aus meinem Kona Cotton Sortiment ausgewählt. Als Hintergrund dienten mir diverse Low Volumes, die ich entweder aktuell im Sortiment hatte oder von denen ich noch Scraps besass.

Wie zu Beginn dieses Blogpost bereits beschrieben, fehlt mir noch immer die Lust, ordentliche Bilder von meinem letzten Quilt aus unserer Aktion zu machen. Zumindest die 20" Inch Blöcke will ich aber zeigen, zumal ich alles mit der Hand gequiltet (gestickt) habe. Und ich weiß, dass es einige unter euch gibt, die sich dafür interessieren....


Im Januar ging es mit dem Block MERRY KITE von Gesine auf ihrem Blog allie and me los. Sie beschreibt dort außerdem alles Wissenswerte zum Materialbedarf und stellt das von uns vorgeschlagene Layout vor.


Im März war Verena von einfach bunt Quilts dran und sie präsentierte den CARPENTERS WHEEL Block. Der Block besteht aus vielen verschieden Techniken für Dreiecke, die Verena ausführlich erklärt hat!


Im April war Dorthe von lalalaPatchwork dran und zeigte mit ihrem PRICILLA Block, wie man auf Papier exakte Ergebnisse und punktgenaue Ecken hinbekommt.
Das mein Mittelteil anders aussieht, als das von Dorthe ist dem Umstand zu verdanken, dass ich ihn erst sehr spät im Monat habe nähen können und von dem Bild einer Teilnehmerin inspiriert wurde - sorry, weiß nicht mehr genau, wer das zuerst gepostet hatte... Hier könnt ihr noch mehr Bilder von den Blöcken sehen.


Im August war Nadra von ellis and higgs mit ihrem Block WILD GOOSE CHASE dran. Ein Block mit vielen Flying Geese genäht wurde. Dabei wurden diese aber nicht einzeln, sondern alle 5 auf einer Papiervorlage genäht. Auch hier habe ich meinen Block etwas abgewandelt. Die Mitte war auch von einem gesehenen Vorbild 'abgekupfert' und für die Ecken/Spitzen des Blocks habe ich mir noch schnell eine Variante einfallen lassen.


Im Oktober war ich dann mit meinem Block MARINIERS COMPASS an der Reihe für die 20" Inch Blöcke. Die Aufregung war wieder groß - viel zu kompliziert usw. ..... Nachdem dann aber einige den Block genäht hatten, legt sich der Eindruck und es entstanden weitere wunderschöne Blöcke


Im Dezember folgte das große Finale mit dem schönen LONE STAR von Katharina auf ihrem Blog greenfietsen. Ein würdiger Abschluss für diesen bisher letzten Quilt Along von uns 6 Köpfen!

Ich hoffe, ihr habt jetzt genug Zeit und Leidenschaft, zu nähen und euch dabei etwas zu entspannen. Bleibt zu Hause, passt auf euch auf! Und bleibt über die vielen Social Media miteinander in Kontakt und zeigt her, an was ihr gerade arbeitet - so bekommen wir diese Zeit gemeinsam gut herum :-)

Just Kisses Quilt

$
0
0
Ein Layer CakeZen Chic Moda / A Day in Paris und ein das Pattern Just Kisses von Janice Zeller Rayn / Better off Thread - eine ideale Kombination, um daraus einen schönen, frischen Quilt zu machen, oder?


Letztes Jahr bekam ich diesen wunderbaren Layer Cake von Penny und Isis geschenkt. Die beiden sind Stewardessen und wenn sie gerade in Frankfurt Stop gemacht hatten, haben sie mich ab-und-zu in der Quiltmanufaktur besucht.

Was macht man mit so schönen Stoffen? Sie lagen eine Weile immer in meiner Sichtweite und ich hatte nicht so recht die zündende Idee.... bis ich meinen Pinwand bei Pinterest durchforstet habe - wozu sollen sonst diese unzähligen Pins gut sein? Ich stieß auf den Pin mit dem Pattern Just Kisses, das im Orginal mit der Stoffserie 'Shimmer' von Jennifer Sampou gemacht wurde.

Bild von www.betteroffthread.com

Der Quilt ist im Original 120 x 150 cm groß und es wird für das Pattern eigentlich kein Layer Cake verwendet. Nach dem Durchlesen der Anleitung war aber klar, dass das mit dem Layer Cake prima klappen würde. Aus jeden der 42 Stoffstücke würde ich zwei dieser X-Blöcke rausbekommen und somit statt der erforderlichen 67 Blöcke immerhin 84 Stück machen können. Diese musste ich dann in einem neuen Layout unterbringen. Bei Original haben mir gleich die Lücken gefallen, das macht den ganzen Quilt irgendwie spannender - Motto: 'Mut zur Lücke.....'


Wie gut, dass man das Muster einfach auf Karopapier ausprobieren und ausrechnen kann! Natürlich musste ich wesentlich mehr und größere Lücken produzieren, weil bei der gewünschten Größe von 150 x 200 cm einfach zu wenige Blöcke vorhanden waren. Aber wie beim richtigen Layout mit den genähten Blöcken kann man auch auf so einem Stück Papier schon einen guten Eindruck für die Proportionen bekommen.


Wenn dann mal alle Blöcke genäht -und die Zwischenstreifen zugeschnitten sind, muss man sich nur noch entscheiden, wo welche Blöcke/Farben hin sollen.... Das ist ein Prozess, für den es immer tausend Lösungen gibt und bestimmt nie die richtige. Auch jetzt im Nachhinein würde ich einige Blöcke in ihren Positionen tauschen wollen, aber egal.... Was ich damit sagen will: für was auch immer man sich entscheidet, es ist gut!

Eine weitere schwierige Entscheidung betrifft immer das Quilting. Ich bin jedes Mal hin-und-hergerissen: Handquilten, (das wirklich eine Obsession von mir ist) oder mit der Maschine quilten und wenn ja, dann wie????

Hier habe ich für mich den besten Weg gewählt, nämlich den Quilt in die Zauberhände von Nicole Möller / Fadenspielchen zu gegeben! Auf ihrer Seite kann man unter vielen tollen Pantographen Mustern auswählen, wenn man so ein All-Over-Muster haben möchte. Meins heißt Karma - das nimmt etwas die Strenge des Patchwork Musters raus, finde ich. Nicole hat mich dahingehend wirklich gut beraten, denn auch bei der Auswahl an Mustern fällt es nicht einfach, 'das passende' rauszusuchen. Da ist es in meinen Augen wichtig, sich komplett auf den 'Macher' verlassen zu können!


Bei dem weißen Kona Cotton als Hintergrundstoff sieht man mache der Blöcke leider kaum, denn die Muster sind zart Grau auf einem Off-White. Die fallen nur ins Auge, wenn man dann den Quilt direkt anschaut - momentan hängt er noch in der Quiltmanufaktur, falls ihn jemand genau ins Augen nehmen möchte (die Quilt-Polizei bleibt bitte draußen!).


Frau B war während ich die Bilder gemacht habe, ziemlich genervt. Vermutlich hätte sie lieber die Hasen auf dem Golfplatz gejagt.

Bleibt gesund!



Double Wedding Ring Quilt

$
0
0


Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich einen neuen Workshop für das BERNINA Creative Center konzipiert, den Double Wedding Ring.

Ich bekomme bei der Gestaltung von neunen Workshops immer freie Hand und kann Sachen ausprobieren, die ich selber interessant finde, aber noch nie gemacht habe. Das ist ein spannender Prozess, denn das Aussuchen und Ausprobieren klappt nicht immer auf Anhieb.....

Den Double Wedding Ring hatte ich schon lange im Auge. Das ist so eine romantische Idee hinter dem Motiv, oder? Die vielen Varianten, die man im Netz findet, sind für dich gesehen schon eine Herausforderung und sich dann seine eigene Vorstellung in Stoff zu verwandeln kostet Kraft und Nerven!


Computer Programm EQ8

Das Gute ist, dass ich die Software EQ8 habe und dort vor dem eigentlichen Stoff Aussuchen und - Zuschneiden viel mit Mustern, Farben und Blockgrößen experimentieren kann, bevor es dann richtig losgeht.

Jeder, der mal einen Quilt entworfen hat, weiß wie schwer es sein kann, die richtigen Farben und Stoffmuster zu kombinieren und das die Vorstellung, die man im Kopf hat, nicht immer so leicht umsetzbar ist. Mit dem Programm kann man dem schon mal etwas entgegensetzen und ausprobieren, ob das wirklich so gut aussehen wird, wie man sich das vorstellt. Denn man kann u.a. die zu verwendeten Stoffe einscannen, was die Wirkung noch realer macht.

Wer mehr über diese Software wissen möchte, kann sich auf der Seite von Electric Quiltinformieren. Die Software ist derzeit nur auf Englisch erhältlich, es gibt aber ein deutsches Handbuch. Beides kann gerne bei mir per Mail (post@quiltmanufaktur.de) vorbestellt werden!


Workshop vorbereiten

Wenn ich einen Workshop vorbereite, dann stehen in erster Linie die Machbarkeit des Projekts und das Erlernen von Techniken für die Teilnehmer im Vordergrund. 

Bei diesem Workshop kam es mir darauf an, das Ringe der Blöcke - auch Pickle Dishes genannt - mit der Foundation Paper Piecing Methode zu arbeiten und sich dann mit den Hintergrundstoffen an das Kurven nähen ranzumachen - was vielen ein Graus ist! Es gibt so viele Möglichkeiten, dieses Muster zu arbeiten, aber im Workshop muss es dann so zergliedert sein, dass es sich als einfach herausstellt.

Natürlich sind die Workshops meist von Teilnehmern mit sehr unterscheidlichen Voraussetzungen besucht. Dann kommt es darauf an, ob die Techniken auch von nicht so geübten Teilnehmern beherscht werden können. Im Ganzen heißt das dann, das kein fertiges Teil erarbeitet werden soll, sondern die vielen Feinheiten und die Techniken das Hauptaugenmerk sind. Mit dem Erlernten könne die Teilnehmer dann selber bestimmen, ob sie weiter üben wollen, oder nur ein kleines Projekt daraus zaubern.

Dass ich dann selber kaum Zeit habe, aus der Konzeptphase herauszukommen, ärgert mich enorm! Bei diesem Double Wedding Ring habe ich zu dem ersten Workshop in der Schweiz - und anschließend auch hier in Frankfurt nur ein Fragment von 8 - oder 10 Blöcken vorweisen können. Um daraus mehr zu machen, fehlte mir einfach die Zeit. Dass ich das aber nicht dabei belassen wollte, war mir auch klar!


Quilting Bee und Stoffmangel

Zum Glück war ich im vergangenen Jahr noch Mitglied der Bee Germany und habe mir als Bee Königin gleich den Januar ergattert, sodass alle für mich fleißig die Ringe gepatcht haben. Hintergrund und die Mitte aus den Low Volumes wollte ich dann selber noch zusammenfügen. Soweit - so gut.... Es hat dann aber doch noch mehr als ein Jahr gedauert, bis ich den Quilt endlich fertig bekommen habe.

Das lag vor allem an der Tatsache, dass ich mich mit dem Verschnitt für die bunten Stoffe vollkommen verzettelt habe und beim Zuschnitt für die Low Volumes kompletten Bockmist gebaut habe. Jedem, der es nicht hören möchte, predige ich immer, bei dem Ausdruck von PDF's bei den Einstellungen auf 'Tatsächliche Größe' zu klicken... Somit war eine ganze Charge von Low Volumes zwar nicht für den Müll, aber ich musste erste mal wieder neue ranschaffen und das hat Zeit gekostet.

thing twice - cut once


Quilt fertig machen und Bilder schießen

Den Quilt habe ich während des Lock Downs fertig gemacht. Wie viele von uns habe ich mir in dieser Zeit vorgenommen, angefangene Projekte zu beenden und To-Do-Listen abzuarbeiten. Das es dann ganz anders kam, war ein wahres Wunder! Ich war fast jeden Tag (auch Sonntags) im Geschäft und habe wie wild den Versand für meinen Onlineshop versucht, zu bewältigen!

Viel Zeit hatte ich also nicht für die vielen Projekte, die im Kopf natürlich schon längst fertig sind. Aber diesen Quilt habe ich geschafft! 

Er ist ca. 160 x 160 cm groß und ich habe es mir beim Quilten einfach gemacht, indem ich ihn gestippelt habe. So kommt das Patchwork Muster gut zur Geltung und das Quilting lenkt nicht ab...

Eine ganz andere Geschichte ist dann (wie eigentlich immer) das Bilder schießen.... Ich habe den Quilt wirklich in halb Frankfurt rumgetragen und einfach nicht das richtige Motiv gefunden. Zudem hatte ich niemanden zur Hand, der mir das Teil hätte hochhalten können. So ist er dann zum ersten Workshop nach dem Lock Down mit in die Schweiz gekommen. Dort habe ich ihn rund um dasHotel Feldbach geknipst. Leider war gerade keine Hochzeit in dieser Location, denn das wäre die wahre Bestimmung für den Quilt gewesen!


Workshops in der Quiltmanufaktur in Frankfurt und im BERNINA CC

Derzeit kann ich wegen der Hygiene Bestimmungen keine Workshops im Geschäft in Frankfurt geben. Der Platz ist zu gering und mit nur zwei Teilnehmern pro Workshop würde es mir und den Teilnehmern bestimmt nicht den Spaß bereiten, den wir sonst immer haben. Mein Ausweichquartier hier im Brückenviertel, das einigen bekannt sein dürfte, ist zwar gewappnet, aber ich habe dabei ein mulmiges Gefühlt. 

Solange ich nicht für eure und für meine Gesundheit entsprechend Sorge tragen kann, sehe ich von Workshops ab. 

Anders ist die Situation im BERNINA Creative Center. Dort ist enorm viel Platz und es wurde ein entsprechendes Sicherheitskonzept erarbeitet, sodass dort Kurse stattfinden können. Meine nächsten Workshops dort sind am 3. Oktober 'Shuffle Quilt' und am 4. Oktober 'Trip Around The World'. Vielleicht sehen wir uns ja dort!

Bleibt gesund und passt auf euch auf!

Austellung: Amish Quilts meet Modern Art

$
0
0
"Ordnung und Chaos, Gemeinschaft und Individualität, Innen und Außen - das sind nur einige der Themen von großer Aktualität, die das tim (Staatliches Textilmuseum Augsburg) in seiner neuen Sonderausstellung behandelt. Historische Amish Quilts aus der faszinierenden Sammlung Wurzer und zeitgenössische Kunst treten dabei in eine spannende Beziehung zueinander."(Quelle: Flyer zur Ausstellung "Amish Quilts meet Modern Art" / Staatliches Textilmuseum Augsburg 2020)

LONE STAR ca. 1880-1890  Baumwolle - 211 x 211 cm - Amish/Mennonite - Lancaster County, Pennsylvania - Sammung Wurzer, München


Unterwartet Freizeit

Im Frühjahr, als der Corona Virus unser aller Leben ordentlich durchgeschüttelt hat, bekam ich vom 'Staatlichen Textilmuseum Augsburg' - kurz tim - die Flyer für deren Sonderausstellung 'Amish Quilts meet Modern Art' zum Auslegen in der Quiltmanufaktur zugesendet.

Ich konnte zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht absehen, dass ich 'Corona bedingt' keine Workshops mehr geben kann und daher meine Wochenenden plötzlich (nach mittlerweile mehr als 6 Jahren) wirklich zur Freizeit deklariert würde. Der Planung eines entspannten Ausflugs nach Augsburg stand also nichts mehr im Weg, um mir diese spannende Ausstellung anzuschauen. Dass sich die Strecke von 360 km lohnen würde, wusste ich, weil ich bereits andere Ausstellungen im tim habe besuchen können und von deren organisatorischen Aufwand immer begeistert war.


Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)  


Staatliches Textil- und Industriemuseum, Augsburg (Quelle: Instagram:timbayern.de)

Das Textilmuseum befindet sich in der ehemaligen Produktionshalle der Augsburger Kammgarn-Spinnerei im Augsburger Textilviertel.
 
Die Dauerausstellung beherbergt die Maschinen zur Herstellung von Garnen - den daraus produzierten textilen Flächen und Stoffdrucktechniken. Das klingt alles sehr technisch, ist aber auch für nicht Textil-affine Besucher auch höchst interessant und kurzweilig! Wenn man mal weiß, wieviel Aufwand betrieben werden muss, bis so ein Stück Stoff in unseren Händen liegt, dann sieht man es in Zukunft vielleicht mit ganz anderen Augen..... Und nicht zuletzt steht auch der Mensch, der diese Maschinen bedient hat, im Focus der Ausstellung. Das war alles andere als 'Work-Life-Balance' in der Textilwirtschaft zu Beginn des letzten Jahrhunderts zu arbeiten.
 
Mir gefällt die umfangreiche Sammlung der Musterbücher! Da sind Designs von 200 Jahren an Stoffmode zu sehen. Manche der Muster sehen in den Farben vielleicht altbacken aus, das Design selber ist aber modern total vorstellbar.
 
Alleine für die Dauerausstellung sollte man sich genug Zeit nehmen!
 
 

Sonderausstellung Amish Quilts meets Modern Art

Wenn man den Titel der Sonderausstellung liest, könnte man meinen, dass die Quilts den Kunstobjekten gegenüber gestellt werden. Tatsächlich aber ging es den Kuratoren dieser Ausstellung primär um unsere gesellschaftlichen Wertevorstellungen. Die Amish mit ihrer sehr abgeschotteten- und religiös geprägten Weltanschauung versus unsere als modern empfundene Lebensweise und die damit verbundenen gesellschaftliche Entwicklung.

LOG CABIN /STRAIGHT FARROW ca 1950 - Baumwolle - 212 x 191 cm - Amish - Midwestern - Sammlung Wurzer, München

Krasser könnte die Corona Zeit das nicht verdeutlichen! In einer Zeit, in der sich jeder versucht, selbst zu optimieren, alles 'schneller, besser, größer, etc' sein soll, wirft uns dieser Virus aus der Bahn und verlangt, das wir (bildlich gesehen) wieder enger zusammen rücken und gegenseitig Rücksicht nehmen müssen. Auch das zu-Hause-bleiben und nur mit den engsten Familienmitgliedern oder Freuden in Kontakt bleiben entspricht in der Lebendweise ganz plötzlich dem der Amish!

Ausschnitt aus dem TRIPTYCHON / VANITY FAIR von Felix Weinold - 150 x 200 cm - Privatbesitz des Künstlers, Augsburg
 

Auf einer Ausstellungsfläche von über 1000 qm werden 50 Amish Quilts thematisch entsprechend ihrer Gestaltung bestimmten modernen Kunstwerken gegenübergestellt. Die begleitenden Texte zu den einzelnen Bereichen erklären nicht nur das offensichtliche, sondern geben zum Nachdenken Raum. Das klingt jetzt wie in einem Katalog.... ich will sagen: die Idee hinter der Ausstellung ist ja die Auseinandersetzung mit unseren Gesellschaftsformen und unseren Weltanschauungen und darüber kann man dann nach dem Lesen und beim Betrachten ganz gut nachdenken.

Übrigens sind die beiden vorherigen Bilder von dem Quilt und der Fotografie in der Ausstellung nicht gegenüber gestellt. Aber mir hat hier die Ordnung und das Chaos im Kontrast besonders gut gefallen!
Mehr Bilder gibt es nicht, habe auch kaum weitere gemacht.... Lieber nutze ich die Zeit, die Sachen anzuschauen, als den besten Winkel für´s Foto zu suchen....
 
 

Katalog

Es gibt einen wunderbaren Katalog zu dieser Ausstellung! 200 Seiten geballte Information über die gesammelten Quilts mit wunderbaren und detaillierten Bilder werden darin geboten. Und sehr viel Hintergrundwissen über die ausgestellten Künstler, deren Werke und ganz, ganz viel Philosophie...Er kostet 24 €, ist im Deutschen Kunstverlag erschienen und hat die ISBN 9 783422 982796

Einen Besuch des Museums kann das Buch allerdings nicht ersetzte!

Wenn ihr Lust und Zeit habt, dann könnt ihr die Ausstellung noch bis zum 25. Oktober besuchen. Weitere Informationen zu dieser Ausstellung findet ihr hier:

Sonderausstellung 'Amish Quilts meet Modern Art'

Ein Jahr (fast) ohne Workshops

$
0
0

Ich gebe so wahnsinnig gerne Workshops! Das Jahr hat mir aber ordentlich einen Strich durch die Rechnung gemacht... In der Quiltmanufaktur musste ich ab März alle geplanten Kurse absagen. Der Platz ist einfach zu gering, als dass ich für das nötige Hygiene Konzept sorgen kann. Die Vorstellung, dass sich meine Kunden hier unter solchen Umständen anstecken, lässt es mir kalt den Rücken runter laufen!

Umso schöner, das ich Anfang des Monats zu einem Workshop in die Schweiz zu BERNINA reisen durfte. Ich hatte im Januar einen neuen Workshop konzipiert, bei dem es um Verschnitt Technik geht. Den Kurs habe ich 'Shuffle Quilt' genannte. Der kleine Quilt, den ich dafür gepatcht habe und der als Teaser zum Kurs auf der Website vom Creative Center diente, hat einigen so gut gefallen, das ich einen fast ausgebuchten Kurs hatte. 

Ich bin ein visueller Mensch und lerne am besten, wenn mir was gezeigt-, statt nur erklärt wird. Das Prinzip nehme ich dann auch in meinen Workshops auf. Im Vorfeld bereite ich immer einige Blöcke vor und weitere nähe ich dann während des Workshops um die Technik zu demonstrieren. So entstand ein weiterer kleiner Quilt in dieser Technik, den ich jetzt fertig gequiltet habe und der nun in der Quiltmanufaktur hängt.




Der Quilt ist ca 80 x 95 cm groß. Die Solids sind alles Kona Cottons von Robert Kaufman Fabrics. Wer jetzt auf die Farbkombi scharf sein sollte, den muss ich vertrösten... derzeit bekomme ich leider keine Kona Cottons geliefert. Vermutlich ist auf Grund von Corona auch hier die Lieferkette unterbrochen... Gerne stelle ich euch aber auf Anfrage andere Farbkombinationen zusammen! Einfach per Mail post@quiltmanufaktur.de bei mir melden und Wünsche schrieben :-)

Gequiltet habe ich ihn nach einer Anregung aus dem Buch 'Walk' von Jacquie Gering


Die Rückseite ist ziemlich verrückt, oder? hat meine Praktikantin ausgesucht und das zeugt doch von außerordentlichem Geschmack - mir gefällt´s. Der Stoff ist von Sarah Golden für Andover Fabrics.

Das Label darf auch nicht fehlen. Ich habe mir meine bei Dutch Label Shop machen lassen.

Bilder von dem Workshop könnt ihr auf meinem Instagram Account sehen oder in der Bildergalerie vom Creative Center auf flickr.

Ich hoffe ja inständig, dass wir alle gemeinsam durch diese irre Zeit gesund und munter durchkommen und spätestens nächstes Jahr die Workshops auch hier im Geschäft wieder stattfinden können. Bleibt gesund und passt auf euch auf!


Irish Chain Quilt - Tutorial

$
0
0

Dieses Jahr fiel es mir erstaunlich schwer, mich mit der Weihnachts Dekokration für den Laden zu beschäftigen. Die rechte Stimmung will einfach nicht aufkommen. Geht euch das auch so? Was ein Glück gibt es Pinterest! Ich bin ja begeisterte Sammlerin von Pins mit Quiltmustern, die ich einfach schön finde oder mal irgendwann sogar machen will. Auf der Suche nach einen passenden Quilt bin ich dort auf das klassische Muster Irish Chain gestoßen; nicht kompliziertes, aber schön anzuschauen!

Als ich den Quilt während seiner Entstehung und dann auch fertig auf Instagram gezeigt habe, wurde ich gefragt, ob es dafür vielleicht eine Anleitung gäbe - et voila`- da ist das Tutorial! Aufgrund seiner Einfachheit ist er Anfängertauglich und die Größe lässt sich je nach Belieben variieren. 

 

Material

Ich habe diesen Quilt aus einer roten Jelly Roll gemacht und als Hintergrundstoff einen Kona Cotton Snow verwendet. Die Kombi aus Rot und Weiß ist schön klassisch und ist nicht nur an Weihnachten ein Hingucker!

Für die Größe von 167 x 213 cm benötigt ihr folgendes Material:

  • 1 Jelly Roll mit 20 Streifen 
  • zusätzlich 3- 5 weitere farbige Streifen zu je 2,5" x 44" Inch 
  • 4 m Hintergrundstoff (Kona Cotton Snow)
  • Vlies 180 x 225 cm Vlies (ich habe Matilda's Own Wollvlies verwendet, das liegt 2,44 cm breit und ist prima zu verarbeiten und sehr weich)
  • Rückseitenstoff entsprechend der Größe - gegebenenfalls zwei Bahnen 170 x 110 cm, die in der Mitte horizontal zusammengenäht werden.
  • passendes Nähgarn - ich habe ein gebrochenes Weiß verwendet

Die Menge für den Hintergrundstoff ist großzügig berechnet! Also keine Angst bei unbeabsichtigtem Verschnitt - ihr habt genügend Material.

 

Zuschnitt

Aus den Jelly Roll Streifen und den 3 zusätzlichen Streifen schneidet ihr Quadrate zu je 2,5" x 2,5" Inch zu. Insgesamt braucht ihr von den roten Quadraten 385 Stück.

Aus dem Hintergrundstoff schneidet ihr zunächst 19 Streifen zu 2,5" Inch über die gesamte Stoffbreite. Aus diesen Streifen schneidet ihr anschließend, genau wie bei den roten Streifen Quadrate zu, die 2,5" x 2,5 " Inch groß sind. Von diesen Quadraten benötigt ihr 308 Stück.

Anschließend müsst ihr aus dem Hintergrundstoff 13 Streifen zu je 6,5" Inch über die gesamte Stoffbreite zuschneiden. Aus diesen Streifen schneidet ihr dann Quadrate zu je 6,5" x 6,5" zu. Davon braucht ihr insgesamt 77 Stück.

 

Nähen

Der Quilt wird aus zwei verschiedenen Blöcken gemacht. Die Blöcke sind je 6,5" x 6,5" Inch (incl. Nahtzugabe) groß, bevor sie zum Quilt zusammengenäht werden - das fertige Maß beträgt anschließend 6" Inch. 

Block A besteht aus 5 farbigen - und 4 weißen Stoffquadraten. Block B besteht aus einem großen Quadrat 6,5" x 6,5" Inch aus dem Hintergrundstoff. 

Von Block A und B werden je 77 Blöcke benötigt.

Block A                                                                        Block B

 

Nähen Block A

Für diesen Block benötigt man 5 farbige- und 4 Hintergrundquadrate.

Diese werden, wie auf dem Bild oben, angeordnet.

Die Nahtzugabe beträgt 1/4" Inch (ich sollte sie Maschine reinigen....)

Zuerst werden die drei Blöcke pro Reihen zusammen genäht. Wie ihr die Nahtzugaben bügelt, ob auseinander oder in eine Richtung (immer zum dunkleren Stoff hin), bleibt euch überlassen. Ich bügle meine auseinander, weil die Nähte dann flacher sind.

Zuletzt werden die drei Reihen zusammen gefügt. Fertig ist ein Block A!

 

Layout

Das Layout bestimmt die Größe des Quilts. Es werden immer abwechselnd Block A und B gepaart. Jeder fertige Block ist 6" Inch groß, das entspricht 15,24 cm. Mit dem Maß könnt ihr eurer Layout selber gestalten! 

Jetzt müsst ihr nur noch Vlies und Rückseite hinzufügen, quilten, Binding anbringen und - zack -  ist der Quilt fertig ;-) Wie dieses 'Zack' funktioniert, habe ich ausführlicher in diesem Tutorial beschrieben: Patchwork - Wie geht das?

 Meine Rückseite ist ein schöner Kontrapunkt zum Irish Chain Muster.

Gequiltet habe ich den Quilt mit einem einfachen Stippling Muster. Hier habe ich auf meiner BERNINA 790 mit dem BSR Fuß gequiltet. Das ist aber nicht zwingend nötig, sondern es reicht, wenn ihr durch den Nahtschatten hindurch quiltet, oder lauter parallele Linien Quiltet, oder... oder... oder....

Und zum Schluss dann das Binding auf der Rückseite mit der Hand annähen. Ich weiß, dass das viele nicht mögen, aber für mich ist das immer ein entspannter Abschluss der Arbeit an einem Quilt!

 

Materialpackung Irish Chain Quilt

Wer möchte, kann sich das Material für diesen Quilt in meinem Onlineshop (www.stoffe-quilts.de) oder bei mir direkt im Laden besorgen!

Wenn ihr auf folgende Links klickt, dann kommt ihr direkt zum gewünschten Material:

Jelly Rolls aus der Quiltmanufaktur

Kona Cotton Solids

Vlies 

Und für die Rückseite könnt ihr in meinem reichhaltigen Stoffsortiment stöbern und euch den passenden Stoff zu eurem Quilttop aussuchen!

Ich breate euch gerne, was sie Farbauswahl betrifft. Ihr könnt mir eine Email schreiben post@quiltmanufaktur.de oder mich gerne auch während der Geschäftszeiten anrufen 069-67808400

Ganz viel Spaß mit eurem eigenen Irish Chain Quilt wünsche ich euch!

6 Köpfe 12 Blöcke - Good Vibes - Special Edition 2020

$
0
0

Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtfest, konntet die Tage genießen und seid jetzt bereit, mit uns 6 Köpfen noch etwas Stimmung in dieses außergewöhnliche Jahr 2020 zu bringen? Verena / einfach bunt  hatte diese schöne Idee, dass wir alle ein bisschen Aufheiterung brauchen! Was gibt es da besseres, als sich an die Maschine zu setzten und loszulegen!


6 Köpfe 12 Blöcke Good Vibes Special Edition 2020


Ist das nicht ein cooler Block? Man kann mit ein paar Spielereien durch die Stoffe und Farben ganz unterschiedliche Wirkungen erzielen. Wie das erst ausschauen mag, wenn man daraus einen Quilt macht?!


Babyquilt - Blockgröße 30" Inch

Ich habe mich für einen großen Block entschieden, der ca. 75 x 75 cm groß ist. Die Größe passt prima für einen Babyquilt. Den hatte ich auch sofort vor Augen, als Verena mit der Idee um die Ecke kam. Warum? Weil ich in letzter Zeit so manche Bestellungen für Babyquilts bekommen habe.... Woran das wohl liegen mag???

Wem das Maß noch zu klein sein sollte, der kann um den Block herum noch einen breiteren Rand nähen oder mit Hilfe meines Blogpost 6 Köpfe 12 Blöcke - Vergrößern oder Verkleinern von Quiltblöcken die gewünschte Größe verändern.

Gleich vorneweg: ich habe eine kleine Änderung an dem Block vorgenommen! Meine Eckteile sind im Gegensatz zum Originalblock etwas breiter. Wenn ihr euch die Blöcke der anderen 6 Köpfe anschaut, dann werdet ihr den Unterschied erkennen.



Vorbereitungen und Schnittschablonen

Bevor ihr loslegen könnt, müsst ihr euch Gedanken über eure Stoffe machen, die Farben auswählen und wie immer mit der Qual der Wahl zurechtkommen..... 
Dafür haben wir euch wieder das bewährte Ausmalblatt als PDF hinterlegt. Das druckt ihr aus und bemalt es so lange, bis euch euer Entwurf stimmig scheint!

Ausserdem müsst ihr die Schnittteile ausdrucken. 
Bitte achtet unbedingt auf eure Druckeinstellungen! Die müssen auf Tatsächliche Grösse eingestellt sein, damit die Schnittteile auch in der richtigen Größe ausgedruckt werden. 



Material und Zuschnitt

       1 Streifen a` 5 ½ “ Inch für die Schnittteile A und E

        Schnitteil A (Kreis) 1 Stück, Schnittteil E 8 Stück

        3 Streifen a` 4" Inch für die Schnittteile B und F
        
        Schnittteil B und F je 8 Stück




        4 Streife a` 4" Inch für die Schnittteile C und D

        Schnittteil C und D je 8 Stück




        1 Streifen 5 1/2" Inch für das Schnittteil E

        Schnitteil E je 8 Stück

       Dashwood Studio Go Forrest Flowers



Die Stoffe lasst ihr im Umbruch liegen und schneidet die Schnittteile dadurch gleich doppelt zu! Wenn ihr fertig zugeschnitten habt, dann sieht euer Zuschnitt wie folgt aus:

Eine Besonderheit gibt es bei Schnitteil D! Die 4 Seitenlängen sind nicht ident und das macht es beim späteren Zusammennähen vielleicht etwas kompliziert.... Daher markiert euch bitte das Schnittteil wie auf folgendem Bild zu sehen. Die Pfeile markieren die beiden Seiten, an den je Schnittteil B und F angenäht werden.



Block zusammenfügen

Los geht´s mit dem Zusammennähen! Der Block besteht aus 4 gleichen Teilen und dem Mittelkreis. Mit dem beschäftigen wir uns am Ende.

Um den Überblick zu behalten, legt euch eure Schnittteile pro Blockviertel erst mal aus.


Ein Blockviertel besteht noch mal aus zwei gespiegelten Hälften. Diese werden zunächst separat zusammengefügt und dann erst miteinander verbunden.

Der Einfachheit halber bekommt ihr jetzt die Bildfolge der verschiedenen Schritte des Zusammenfügens ohne weiteren Text geliefert. Da ihr ja mittlerweile Profis seid, braucht ihr meine literarischen Ergüsse ja nicht mehr ;-)





Bis hierhin alles klar? Jetzt verbindet ihr die 4 Blockteile und übrig bleibt das Loch in der Mitte!


Der Kreis muss in das Loch



Herausforderungen müssen sein! Ihr kennt das ja von uns, das wir immer was in petto haben, dass euch ein Stück weit neue Techniken nahe bringt - hier also das Kreis einnähen:

Bei den kleineren Blöcken der anderen 6 Köpfe dürfte das eventuell ziemlich fummelig werden, hier aber ist das mit ein paar Kniffen gar nicht so schwer - also traut euch!

Der Vorteil bei diesem Block ist, dass wir zur Mitte hin 8 Teilungsnähte haben, die uns einen guten Anhaltspunkt geben, wie der Kreis platziert werden muss. Diese 8 Punkte müssen wir am Kreis markieren. Das könnt ihr einfach per Textil-Markierstift oder mit dem Bügeleisen machen.


Indem ihr zunächst den Kreis halbiert und den Umbruch markiert oder bügelt, habt ihr schon mal die ersten beiden Punkte. Im nächsten Schritt legt ihr euren Kreis so zusammen, dass sich diese beiden Punkte treffen, - den Umbruch wieder nach eurer Wahl markieren. Jetzt habt ihr den Kreis sozusagen geviertelt. Im den beiden nächsten Schritten müsst ihr die Viertel nochmals in deren Hälften markieren, damit ihr schlussendlich 8 gleichmäßig auf den Kreis markierte Punkte erhaltet.


Diese Markierungen werden jetzt an den jeweiligen 8 Teilungsnähten eures Blocks festgesteckt. Ich bevorzuge hier die Stecknadeln, da man über diese hinwegnähen kann. Ich weiß, das viel von euch diese Klammern zum Patchen lieben, aber in diesem Fall solltet ihr davon mal Abstand nehmen, damit euer Kreis nachher perfekt wird. Warum? Weil ihr die Klammern ja immer vor dem eigentlichen punktgenauen Zusammennähen entfernen müsst. Da können sich die Stoffe bei einem Kreis ganz schnell verschieben und euer Kreis ist dann kein Kreis mehr.....

Wenn ihr also mit den Nadeln (die immer im 90° Grad Winkel zur eigentlichen Naht gesteckt werden) die 8 Punkte gesteckt habt - die Schnittkanten liegen genau aufeinander - dann könnt ihr mit weiteren Nadeln die Nahtzugaben weiter feststecken. Die (scheinbare) Mehrweite des Kreises verteilt ihr dabei auf den Kreis des Blockes.


Jetzt wird mit 1/4" Inch Nahtzugabe der Kreis eingenäht. Solang ihr nicht mit 180 Sachen über die Nadeln näht, kann weder eure Nähmaschinennadel noch eure Stecknadeln zu Bruch gehen. Da ihr ja aber sowieso eine exakte Nahtzugabe abnähen wollt, macht ihr das eh schön langsam ;-)

Und Zack, da ist er, der fertig eingenähte Kreis! War nicht so schwierig, oder? Die Nahtzugaben des Blocks und des Kreises bügelt ihr zum Kreis hin. Es sein denn, ihr wollt euch die Mühe machen, die Nahtzugabe des Blocks regelmäßig in kleinen Abständen einzuzwicken und die NZG dann auseinander zu bügeln?! Kann man machen..... muss man aber nicht.....

Ich hoffe, euch hat meine Variante vom Good Vibes Block gefallen? Die anderen Ideen, Größen und Verarbeitungstechniken findet ihr auf den Blöcken von 

Verena - einfach bunt            12" Inch Block mit Schablonen

Gesine - allie an me              8" Inch Block Foundation Paper Piecing

Dorthe - lalalapatchwork      20" Inch Block Foundation Paper Piecing

So ihr Lieben! Das war unsere kleine Aktion für die gute Stimmung zum Ende eines ziemlich (um es nett auszudrücken) merkwürdigen Jahres. Wir hoffen, wir konnten euch mit dem Block etwas Lächeln ins Gesicht zaubern und dazu beitragen, dass ihr Spaß zum Ende des Jahres hattet!

Lasst uns an euren Good Vibes Blöcken teilhaben, auf Facbook in unserer 6 Köpfe 12 Blöcke Gruppe oder auf Instagram unter dem Hashtag #6Köpfe12BlöckeGoodVibes

Bleibt gesund, passt auf euch auf und habt einen guten Rutsch ins hoffentlich bessere Jahr 2021!

Boxstripes - Ein Quilt für einen Workshop

$
0
0

Vergangenes Jahr im Juni hatte ich mich mit der Vorbereitung für einen Patchwork Kurs im BERNINA Creative Center in Steckborn beschäftig. Ich hatte die große Hoffnung, dass Corona mich im Januar in die Schweiz fahren lässt und ich dann den Teilnehmern zeigen kann, wie man diesen Quilt arbeitet....

Ich weiß, dass war zu diesem Zeitpunkt schon vollkommen überflüssig, darauf zu hoffen.... Mir war aber wichtig, weiterhin die Disziplin aufzubringen und die Vorbereitung für diesen Workshop zu erledigen. Das war auch so ein Ding seit letztem Jahr.... Diszipliniert zu bleiben, obwohl das schon in diesen Tagen alles andere als motiviert war. Ich fühlte mich schon damals vollkommen erschöpft und irgendwie weich gespült, wenn du verstehst, was ich meine?!

Ein bisschen hilft mir in solchen Situationen immer das Posten von Zwischenschritten auf den Social Media. Jedes 'Like' ist so eine Art Anfeuerung und treibt mich voran. Dieses Bild jetzt aus meinem Insta Feed zu kopieren, lässt mich gleich wieder spüren, wie sehr ich mich getrieben gefühlt habe. Irgendwie wollte ich Sinn in diese Zeit bringen. Die Aussicht, wenn auch vergeblich, den Workshop vielleicht geben zu können, war eine Triebfeder.

Mit jedem Block, der fertig wurde kam zusehends dann auch die Lust auf das Resultat. Ein Trick am Rande: wenn man mit Stoffen und Farben arbeitet, die man mag, dann fällt es erstaunlich leicht, dasselbe Muster gefühlte tausend Mal zu reproduzieren! Bei diesem Quilt habe ich aus meinem großen Stash arbeiten können.

Immer, wenn ich so ein Projekt mache, dann ist das Quilttop das Ziel - das Quilten, solange nicht von Hand zu machen, ist eher nicht mein Favorit. Wie gut, dass ich den Tipp von Silke Jung und Melli Steinadler beherzigt habe und meinen Quilt in die fleißigen Hände von Anke Pertermann / Quiltservice Dresden legen konnte. Auf ihrer Website konnte ich vorher schon nach geeigneten Pantographen schauen. Entschieden habe ich mich für das grafische Muster 'Diagonal Plate'.


Das von Anke perfekt gequiltete Muster passt gut zu dem gepatchten Top, zumal die Linien als parallelen oder im rechten Winkel daherkommen. Kannst du dir vorstellen, wie ein Pantograph später auf deinem Quilt wirkt? Ich bin mir nicht sicher, ob mir das bei jedem gelingt, aber hier hatte ich schon von Anfang an ein gutes Gefühl.

Die Rückseite des Quilts habe ich mit dem quitschig, krassen Punktestoff von Art Gallery Fabrics / Priory Square gemacht. In solchen wirren Zeiten brauche ich FARBE!


Der Quilt hängt jetzt im Geschäft. Der Workshop im Januar - wie alle weiteren bisher geplanten - hat natürlich nicht stattgefunden. Ein neuer Termin für diesen Workshop ist jetzt am 13. Juni im Creative Center in Steckborn geplant. Ob bis dahin die Pandemie soweit im Griff sein wird, bezweifle ich angesichts der derzeitigen Lage.... 

Darf ich mir zum Schluss was wünschen? 

Ich bin entsetzlich müde. Mir hängt das Thema Corona zum Hals raus. Dir vermutlich auch, oder? Gerne würde ich einen ganzen Blogpost mit all meinem Frust rauslassen. Aber das hier ist der falsche Ort für meine vermeidliche Wort-Bulimie zu der derzeitigen Lage.

In gemäßigten Worten also nur so viel: Ich wünsche mir, dass unsere Politik mehr auf die Wissenschaftler hört, die sich mit dem Virus beschäftigen. Deren Voraussagen waren das einzige, auf das man sich seit dem letzten Jahr wirklich verlassen konnte! Lass uns das machen, was sie vorschlagen - bitte!

Pass auf dich auf und bleib gesund!

The Fence Quilt - Patchwork Professional 03-2021

$
0
0

Vergangenes Jahr wurde ich von Frau Crane, der Chefredakteurin des Patchwork Professional Magazins angefragt, ob ich einen Quilt entwerfen und eine Anleitung dazu verfassen könnte. Aus dieser Anfrage entstand die Idee zum 'The Fence Quilt'. Seit dem 24. April findet man ihn im neuen Patchwork Professional Magazin und natürlich im Schaufenster der Quiltmanufaktur!


Quilt Buddys mit ins Boot nehmen

Gleich bei unserem Telefonat beschlossen Frau Crane und ich, dass der Quilt nicht nur als Anleitung erscheinen sollte, sondern dass ich mehr Platz für weitere Beispiele des noch zu entwerfenden Quilts bekommen würde. Mir schwebte vor, meine 'Quilt Buddys' zu fragen, ob sie Lust hätten, den Quilt nach meiner Anleitung Probe zu nähen. Die Quilts - egal in welcher Größe - sollten dann mit im PP erscheinen.

Nur zwei meiner Anfragen mussten aus Termingründen absagen, alle anderen freuten sich schon darauf - ohne zu wissen, was auf sie zukommt.... Dazu später mehr...


Entwurf und Idee zu einem Quilt

1000 Ideen im Kopf und eine massive Blockade beim Umsetzten führten dazu, dass sich das ganze Projekt für mich extrem in die Länge zog. Die Anfrage kam im November, die ersten Entwürfe hatte ich Anfang Dezember und die endgültige Version für die Anleitung dann erst kurz vor Weihnachten...

Da soll man jemand behaupten, der Lockdown wäre zu nichts zu gebrauchen... für mich war das fast sowas wie die Rettung, denn so konnte ich ohne schlechtes Gewissen den ganzen Tag - mehrere Tage, um genau zu sein - mich in meiner Wohnung 'verschanzen' und das Monster bändigen! 

Die Anleitung basiert auf einer FPP Vorlage und es wollen viiiiieeeele Blöcke gepatcht werden!  Dabei liebe ich es dann besonders, wenn man die Reihen so schön platzieren kann, dass es auf dem Bild so ordentlich aussieht. Als Zwischenschritt liebe ich solche Bilder. Da könnte ich stundenlang vor meinem Werk sitzen....


Meine Quilt Buddys

Wie schon erwähnt, hatte ich das Glück, dass mir meine Quilt Buddys zum größten Teil zugesagt hatten, das Pattern mit ihren Stoffen Probe zu nähen. Gefragt hatte ich Anfang Januar und Abgabetermin für uns alle war dann Ende Februar. Kurze Zeit... ich sage es euch!

Ausgemacht hatten wir, dass Sie die Größe des Quilts selber bestimmen können, eigentlich nur ein Top fertig haben sollten und ansonsten mit dem Pattern machen können, was sie wollen. Und so sind diese tollen Quilts entstanden, die ich dir jetzt in Alphabetischer Reihenfolge präsentiere. Die Insta-Namen habe ich immer gleich dazu geschrieben, damit du dann die vielen weiteren Bilder und deren Feed selbst anschauen kannst. 


Alexandra @hexenweib


Andrea @ac_genaeht_am_see


Jule @jule_umbi


Maria @maria_dlugosch


Martina @malu27117


May @fabraholicquilts


Miriam @berlinquilter


Sandra @hohenbrunnquilter2.0


Ulli @feinestoeffchen


Verena @einfachbunt und Freia @freias_quiltwerkstatt


Ziemlich cool, wie unterschiedlich die Mädels das Pattern interpretiert haben, oder? Ich kann dir wirklich nur empfehlen, die Insta Feeds anzuschauen - nicht nur deren Beitrag zum 'The Fence Quilt'!

Gegen das eben gezeigte ist meine Version mit den Kona Cottons in 'Natural' und 'Pepper' fast langweilig....




Patchwork Professional 03-2021


Neben meiner Anleitung zum 'The Fence Quilt' gibt es weiteres, tolles Lesefutter in diesem Magazin! Ich bin z.B. schon lange Fan von Jane Sassaman, habe Bücher von ihr, die ich verschlungen habe! Den Workshop im Magazin werde ich ganz bestimmt mitmachen. Da hat mich sofort angelacht. 

Hier ein kleiner Einblick in den Artikel über den 'The Fence Quilt'


Sie Anleitung, ein Layout- und Ausmalblatt sowie die Vorlagen für die Blöcke gibt es dann exklusiv im Heft dazu. 

Verlosung

Ich habe drei brandneue Patchwork Professional03-2021, die ich verlosen werde!
Teilnahmebedingung ist, dass du diesen Beitrag kommentierst. Erzähle mir, wie dir das Pattern gefällt und ob du es gerne selber ausprobieren möchtest. Du hast bis zum 30. April (12 Uhr mittags) Zeit, deinen Kommentar zu hinterlassen. Anschließend werde ich unter den Kommentatoren per Los die drei Gewinner ermitteln und die bekommen dann von mir das Magazin zugesendet!

Ich freu mich auf deinen Kommentar!

Bleib gesund, 
Andrea



Und Tschüss.....

$
0
0
Mehr als sieben Jahre habe ich das machen können, was mir am meisten Spaß macht: In meinem eigenen Stoffgeschäft zu arbeiten. Die QUILTMANUFAKTUR in Frankfurt war mein absoluter Traum!


Durch die Corona Krise bin ich eigentlich recht gut durchgekommen und habe mich sehr über die Lockerungen im Frühjahr gefreut. 

Im Juni änderte sich das schlagartig. Vor meiner Ladenfront wurde auf der Straße ein tiefer Bauzaun aufgestellt und eine Barke auf dem Gehweg blockierte den Zugang zum Schaufenster. Dem Aufsteller konnte ich gerade noch klar machen, dass er dieses Teil doch bitte hinter mein Schaufenster platzieren soll....
Seither macht das Arbeiten kein Spaß mehr. Fußgänger kommen bei mir nicht mehr vorbei, sondern überqueren die Straße schon weit vor meinem Geschäft. Ein Bauwagen, der jeden Morgen innerhalb des Bauzauns parkt, behindert die Sicht auf mein Schaufenster. 
Am meisten ärgert mich, dass ich über das Bauvorhaben und die damit einhergehenden starken Einschränkungen meiner Sichtbarkeit von dem Bauherren nicht vorher informiert wurde. Auch das Bauamt und das Straßenverkehrsamt Frankfurt, die das Aufstellen des Bauzauns genehmigt haben, fanden es scheinbar nicht nötig, mich darüber in Kenntnis zu setzen. Die voraussichtliche Bauzeit wird bis in den Herbst nächsten Jahres veranschlagt.

Das mir das Umsatzeinbußen bringt, ist wohl mein Unternehmerisches Risiko.... - nicht!

Ich kapituliere vor so viel Arroganz und Rücksichtslosigkeit und habe mich entschlossen, mein Geschäft zu schließen! Ende Oktober werde ich den Schlüssel abgeben...

Damit ich nicht ganz von der Bildfläche verschwinde, werde ich meinen Onlineshop weiterführen. Und für meine lieben Kunden gibt es die Möglichkeit, Termine zum Shoppen zu machen. Außerdem möchte ich Workshops durchführen, hier in Frankfurt oder aber auch gerne auf Terminabsprache bei Gruppen oder anderen Interessierten.

Ihr könnt euch vorstellen, dass mich das alles ziemlich Nerven gekostet hat. Und der Auszug wird auch kein Lustgewinn werden. Ich hoffe aber, dass ich dann endlich wieder zur Ruhe komme und auch wieder besser schlafen kann.  

Gesundheit geht vor! 
Und wo eine Tür zugeht, wird eine andere aufgehen ;-)

Sobald ich umgezogen bin und wieder Land sehe, werde ich mich wieder melden! Dann werde ich auch Termine für die anstehenden Workshops bekannt geben.

Vielleicht kommt mich der ein oder andere von euch noch vorher besuchen? Ich würde mich riesig freuen :-) Schaut auch mal nach, ob ihr noch einen Gutschein von meinem Geschäft habt, die solltet ihr unbedingt noch einlösen!

Bis dahin.....


Penny Sampler - Stitched in Color

$
0
0

Jetzt haben wir schon bald das Ende des Jahres 2021 und den Penny Sampler, den ich nach dem Pattern von Rachel Hauser - Stitched in Color bereits letztes Jahr gemacht habe, ist hier noch nicht aufgetaucht....


Dieses coole Pattern hat Rachel als Pattern Club mit zwei verschiedenen Versionen in ihrem Shop angeboten. Man bekam jeden Monat einzelne Blöcke mit extrem ausführlichen Anleitungen per Mail geschickt. Die beiden Versionen - 'Nordic und Dutch' - unterschieden sich vornehmlich in den jeweiligen Blöcken. Das Layout, das Rachel vorschlug, war bei beiden gleich. Im Prinzip hätte man also zwei verschieden Quilts machen können! Der Aufwand an Arbeit, den sie sich mit diesem Pattern gemacht hat, ist wirklich immens....

Ich habe mich für ein Mix aus beiden Versionen entschieden, denn manche Blöcke gefielen mir bei dem einen oder bei dem anderen besser. Außerdem habe ich ein wenig das Layout nach meinen Vorstellungen angepasst.

Für diesen Quilt habe ich mir Fat Quarter Bundle von Art Gallery Fabrics in Blau, Rosa und Türkis gegönnt und mit den passenden Low Volumes aus dem Geschäft ergänzt.

Das ist so ein Quilt, bei dem man am Anfang nicht so genau weiß, wo die Reise hingehen wird - eigentlich wie bei allen Quilt Alongs... Ich hatte aber schon eine ungefähre Ahnung, denn einige Zeit vorher war Heike @heirami bei mir im Laden und hatte mir ihren Penny Sampler gezeigt. Ich war sofort schockverliebt! Und das bei der Fülle an Quilts, die ich mir anschaue....

Hier einige der einzelnen Blöcke:







Das fertige Quilttop habe ich dann zu Anke Pertermann - @dresden.quilting zum Quilten geschickt. Mit Anke habe ich das Muster 'Bangkok' ausgesucht, das so ein wenig nach Tulpen aussieht.


Sie hat als Garn einen zarten Rosaton gewählt, passt super und überhaupt ist das Quilting exzellent! Anke bietet für ihren Longarm Service ganz viele schöne Pantographen an. Ich habe bereits weitere Quilts bei ihr arbeiten lassen und bin jedes Mal mehr als zufrieden!


Im Geschäft durfte er schon neben den Blöcke des BERNINA Old Block Sampler hängen. Kann nicht sagen, was mir gerade besser gefällt......


Fakt ist aber, dass ich diesen Quilt nicht hergeben werde. Das wird einer meiner eigenen bleiben und ein schönes Plätzchen in meiner Wohnung bekommen!

Wenn ihr bei Instagram seid, dann schaut mal unter dem Hashtag #pennysamplerclub oder #pennysampler nach, da gibt's viel zu bestaunen.

Economy Patchwork Block & FPP Tutorial

$
0
0

Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, einen Babyquilt auf Wunsch zu machen. Die Farben Grün und Blau waren vorgegeben, sowie die Größe von ca. 1 x 1 Meter. Das Muster durfte ich selber aussuchen. Ich entschied mich spontan für den Economy Block, weil man bei ihm schön mit Farben spielen kann und er ganz wunderbar für Scraps geeignet ist! So konnte ich mal wieder meine Kister etwas leeren....


Bei diesem Block kommt mir vor, je vielfältiger die Auswahl an Stoffen, desto interessanter wird der Quilt! Also greift rein in eure Scrapkiste :-)

Und nie vergessen, den Quilt mit dem eigenen Label zu versehen.

Auf die Bilder bei Instagram bekam ich viele persönliche Nachrichten. Einige wollten Stoffzusammenstellungen, andere die Vorlage für den Block als Paper Foundation Piecing. Beides kein Problem! Allerdings habe ich die Vorlage für den Economy Block nicht wie bei dem Babyquilt in 4" Inch gemacht. Das wäre für einen größeren Quilt zu aufwendig. Stattdessen habe ich den Block auf den beiden folgenden PDF's in 6" Inch gemacht. Das entspricht geringfügig mehr als 15 cm fertige Größe. Damit lässt sich dann gut planen!

Vorlagen für den Economy Patchworkblock 6" Inch

PDF zum Download "Paper Foundation Piecing: Economy Patchworkblock 6" Inch"

PDF zum Download "Templates. Economy Patchworkblock 6" Inch"

Bitte achte darauf, bei deinem Ausdruck die Druckoptionen auf "Tatsächliche Größe" oder "100%" einzustellen. Auf dem PDF ist jeweils ein Kontrollkästchen mit 1" Inch. Nach dem Ausdruck kannst du damit überprüfen, ob er die richtige Größe hat.

Für die FPP Vorlage verwende ich Foundation Paper von Carol Doak . Dieses lässt sich nach dem Nähen wesentlich leichter entfernen, als herkömmliches Maschinenschreibpapier! (Wenn du auf den Link klickst, kommst du direkt zum Produkt in meinem Shop)

Berechnung der Menge an Blöcken für euren Quilt

So, nun zu der Quiltgröße und der entsprechenden Anzahl an Blöcken, die du machen mußt. Wie gesagt, ist ein Block ca. 15 x 15 cm groß. Wenn dein Quilt idealer Weise 150 x 200 cm groß sein soll, dann brauchst du 10 Blöcke pro Reihe und 13 Blöcke in der Länge (dabei ergibt sich eine Länge von ca. 195 cm). 10 Blöcke pro Reihe x 13 Blöcke pro Länge = 130 Blöcke insgesamt! Eine Menge Holz....

Stoffverbrauch 

Der Stoffverbrauch richtet sich danach, welche Methode du verwendest. Arbeitest du mit den Templates, dann wirst du so ca. 5 - 6 m bei einer Größe von 150 x 200 cm brauchen. Wenn du die Foundation Paper Piecing Vorlagen verwendest, dann ist der Verbrauch größer. Er lässt sich aber nicht pauschal berechnen, weil das sehr individuell ist....

Zuschnitt für die Foundation Paper Piecing Vorlage

Ich arbeite solche Blöcke sehr gerne mit der FPP Methode, denn präziser lassen sich Stoffschrägen nicht nähen. Der Stoff verzieht sich nicht und das Ergebnis ist entsprechend exakt.

Um mir das Arbeiten etwas zu erleichtern, schneide ich für die einzelnen Blocksegmente Quadrate zu. Diese werden dann zweimal diagonal durchtrennt und man erhält so die erforderlichen Dreiecke.

Für die Segmente / Dreiecke A schneide ich ein Quadrat 6" x 6" Inch zu, für die Segmente / Dreiecke B ein Quadrat 4 3/4" x 4 3/4" Inch. Diee werden dann, wie eben beschrieben, durchtrennt.

Für das Quadrat in der Mitte (das nicht durchtrennt wird!) schneide ich ein Stoffstück 3 3/4" x 3 3/4" Inch zu.

Nähen mit der FPP Methode

Bevor es losgeht, schneide ich die Vorlage mit der Papierschere rundum grob zu. Dann falte ich entlang der Nahtlinien das Papier. Das macht es später beim Zurückschneiden der Nahtzugaben einfacher.

Jetzt brauchst du eine gute Lichtquelle, damit du das mittlere Quadrat exakt platzieren kannst. Platziere das Quadrat so, dass es die Linien überlappt, die später entlang zu nähen sind.


Stecke dir mit zwei Nadeln den Stoff auf das Papier fest. 


Jetzt kannst du mit Hilfe eines Inch Lineals, oder wie ich, mit einem Add a quarter Lineal die Nahtzugabe auf 1/4" Inch zurück schneiden (den findest du auch in meinem Shop, wenn du den Link anklickst).


Lege jeweils eins der Dreiecke so an die zurückgeschnittenen Linien an, das deren Schnittkanten genau damit abschließt und das deren Spitzen in die Mitte des Quadrats zeigt. Anschließend nähst du entlang der beiden eingezeichneten Linien von der Papierseite aus - fang dabei etwas vor der Linie an und nähe etwas darüber hinaus.


Bügle die beiden Teile.


Nun musst du die Nähte etwas zurückreißen - keine Angst, die restliche Naht auf dem Papier hält das genähte fest im Griff! Du reißt die Naht soweit vom Papier weg, bis du die Falz erreichst, die du zu Anfang gefaltet hast.


Nun schneidest du die Nahtzugabe wieder auf 1/4" Inch zurück. Lege an diese Schnittkanten die jeweiligen Dreiecke an und nähst diese wie zuvor beschrieben von der Papierseite entlang der Linien ab. Dann bügelst du das Teil erneut.



Jetzt musst du vorsichtig die Nähte an allen vier Linien wieder vom Papier trennen, bis du zu der Falz gelangst. Dann schneidest du wiederum die Schnittkanten auf 1/4" Inch zurück.


Die folgenden Schritte sind die gleichen wie zuvor beschrieben. Dreiecke anlegen, entlang den Linien nähen, Naht ein wenig vom Papier trennen, Nahtzugabe zurückschneiden und die beiden weiteren Dreiecke annähen. Zum Schluss bügeln.

Den so erhaltenen Block mußt du jetzt noch trimmen. Dazu legst du euch dein Patchworklineal entlang den eingezeichneten Linien der Nahtzugaben ringsum den Block an und schneidest mit dem Rollschneider den überstehenden Stoff samt Papier zurück.

Und so hast du den optimalen Economy Patchworkblock in 6" Inch fertig!

Weitere Techniken, den Economy Block zu nähen

Ich habe dir ein zweites PDF mit den Schablonen für diesen Block weiter oben zum Download bereit gestellt. Damit sparst du natürlich Material beim Zuschnitt, aber der Aufwand ist deutlich größer. Damit dir beim Nähen die Dreieckteile nicht verziehen, würde ich dir empfehlen, die Stoffe vor dem Zuschnitt mit Sprühstärke zu behandeln!

Ich möchte dir eine weitere Technik nicht vorenthalten! Rita Hodge von Red Pepper Quilts hat dazu ein sehr gutes Tutorial gepostet: Economy Block Quilt in Progress & Tutorial

Na, Lust bekommen, diesen schöne und einfachen Block nachzunähen? Dann wünsche ich dir viel Spaß und freu mich, wenn ich deinen Quilt irgendwann bestaunen darf!

Starry, Starry Night - Ein Babyquilt

$
0
0

Ich hoffe, du freust dich auch schon auf den wunderbaren Quilt Along von Steffi @quiltwerke Starry, Starry Night?!

Am vergangenen Wochenende stellte Steffi ihre Planung für den QAL vor - am jetzigen Wochenende geht es um die Stoffauswahl! Und hier habe ich das Vergnügen, dir mit meinen Stoffvorschlägen die Qual der Wahl zu breiten - sooo viele Möglichkeiten!

Das Pattern

Wichtig für dich: das Pattern für den Starry Starry Night bekommt du in Steffi's Shop

Starry, Starry Night - Deutsche

Starry, Starry Night - Englisch

Als Steffi mich gefragt hat, ob ich Lust hätte, für den Quilt Along Stoffvorschläge zu machen und vielleicht auch selber mal einen der vorgeschlagenen Quilts zu nähen, konnte ich nicht 'Nein' sagen. Wer kann schon Sternen widerstehen?

Meine Version des Starry Starry Night Baby Quilts

Meine Wahl fiel auf die Größe des Babyquilts von 43" x 43". Und Stoffe und Farben waren schon im Kopf noch bevor mir Steffi das Pattern per Mail hat zukommen lassen! Die Farbe 'Bellini' von Kona Cotton als Hintergrund mit lauter weiteren Konas aus dem warmen Spektrum für die Sterne.

Und dann ging es Ende März mit dem Zuschneiden los. Dank des überaus exakten und ausführlichen Tutorials von Steffi kann man ziemlich zügig diese Miniteile zuschneiden - mein nicht so sehr geschätzter Arbeitsschritt beim Patchwork.... Und dann geht's flott per Kette nähen weiter. Trotzdem ist das alles andere als ein 'Quilt in one Weekend'. Spaß macht aber, wenn sich langsam alles zusammenfügt und dieses tolle Gesamtbild entsteht. Dann weiß man die Mühe zu schätzen!




Wenn dich die Lustgepackt hat, diesen zauberhaften Quilt zu nähen, bestelle dir zunächst mal das Pattern und ich gebe dir jetzt noch ein paar Tipps für die Stoffauswahl!

Mein Vorliebe für Türkise Stoffe ist ungebrochen, dennoch habe ich in den letzten Jahren vermehrt mit diesen Farben im warmen Farbspektrum gearbeitet. Und was passt besser zu dem Frühling, als diese Farben?

Die Stoffauswahl

Damit du es etwas einfacher bei der Farbzusammenstellung hast und dennoch viele verschiedene Farbtöne oder verschiedene Stoffdrucke für die Sterne verwenden kannst - und dabei nicht Unmengen von Stoff kaufen musst - empfehle ich dir Jelly Rolls zu verwenden! Für die Sterne sind diese Streifen / Precuts von 2,5" Inch ziemlich gut. Für meinen Quilt habe ich die Jelly Roll Konan Cotton Savanne hergenommen. 20 verschiedene Farben im warmen Farbspektrum von Gelb über Orange, Rot, Coral, Pink bis Lila ist alles dabei!

In meinem Onlineshop findest du eine Menge Jelly Rolls! Ich stelle die Jelly Rolls gerne selber aus meinem Bestand zusammen und ordne nach Themen und/oder Farben.

Wer es gerne Blumig mag, für den habe ich die Jelly Roll Flowers in ungefähr den ähnlichen Farben, wie bei der oben gezeigten.

Aber auch das kalte Spektrum an Farben bei Kona Cotton kann spannend sein! Mit einem coolen Grau als Hintergrund und dann die Farben von Blau über Türkis nach Grün - das wären bestimmt auch wunderschönen Sterne und das vor allem mal ganz anders - Jelly Roll Kona Cotton Ocean

Während du für den Babyquilt ca. eine Jelly Roll benötigt, brauchst du für den Größe 'Lap Quilt' ca. 3 Jelly Rolls.

Der Hintergrund

Für den Hintergrund kannst du einen einzigen Stoff verwenden, der abgestimmt zu deiner Wahl für die Sterne passt, so wie ich das bei meinem Baby Quilt getan habe. Du kannst aber auch hier Precuts in Form von Fat Quarter Bundle verwenden, die dir einen bunten Hintergrund zaubern!

Schau mal bei Friederike @piecestopatch vorbei. Sie hat einen Regenbogenverlauf für ihren Hintergrund gewählt, während ihre Sterne alle weiß sind. 

Eine Auswahl an Fat Quarter Bundle findest du in meinem Onlineshop!

Zunächst das Fat Quarter Bundle Kona Cotton Regenbogen bestehend aus 20 verschieden farbigen Unis - ca. 5 m Stoff!

Und dann dieses wahnsinnig schöne FQB Sunprint 2022 von Alison Glass für Andover Fabrics - der absolute Knaller! In diesem Bundle sind 27 Stoffe enthalten, was einer Stoffmenge von ca. 6,75 m entspricht. Also wirklich mehr als ausreichend für den größeren Quilt mit einem Maß von 67" x 67" Inch ( ca. 170 x 170 cm ).

Diese Stoffe von Alison Glass gibt es selbstverständlich auch als Jelly Roll! Jelly Roll Sun Print 2002

Zu guter Letzt auch noch die etwas leiseren Töne: Das Fat Quarter Bundle Low Volum II

Brauchst du Hilfe?

Natürlich gibt es noch unzählige andere Farb- und Stoffdruck Varianten. Du findest bestimmt die richtige Option, wenn du mal in meinem Shop Stoffe-Quilts.de vorbei schaust! Und selbstverständlich helfe ich dir auch gerne bei speziellen Wünschen weiter. Du kannst mich unter 0151 20234325 Mobil oder auch gerne per WhatsApp kontaktieren - für eine Plausch bin ich immer zu haben!

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Mitmachen dieses schönen Quilt Alongs und würde mich natürlich riesig freuen, wenn ich deine Bestellungen bearbeiten dürfte!

Siebdruck bei Orike Muth

$
0
0

Ich habe mir gestern was Gutes getan und bin zum Siebdrucken nach Hannover zu Orike Muth gefahren!

 
Orike folge ich schon länger auf Instagram, ich mag ihre Drucke und Fraben und die Produkte, die Sie daraus macht. Das sind immer prachtvolle Hingucker.

Ich weiß gar nicht, warum ich erst kürzlich dann darauf kam, auf ihre Homepage zu gehen und nach Terminen für Siebdruck Workshops zu schauen. Na gut, vielleicht ist es der Tatsache geschuldet, dass ich jetzt doch wesentlich mehr Zeit habe, seitdem ich das Geschäft nicht mehr habe... Alles hat halt seine Vor- und Nachteile. In dem Fall also endlich mal ein deutlicher Vorteil...

Das Atelier von Orike befindet sich in einem schönen Backsteinhaus im Hinterhof einer kleinen Anliegerstrasse. Ein üppiger Garten mit einer großen Terrasse vor dem Atelier lädt gleich zum Verweilen ein. Aber darum ging's ja nicht...


Im Vorraum präsentiert sie ihre vielen, großartigen Produkte. Eine Inspirationsquelle, die es in sich hat! Aber wir waren ja nicht zum Glotzen- sondern zum Selbermachen gekommen. An der Stelle fällt mir auf, dass ich von den Mörder vielen Sieben und dem ganzen weiteren Equipment gar keine Bilder gemacht habe. Sollte vermutlich so sein, dann müsst ihr selber mal hin und euch von dem unerschöpflichen Reservoir an wirklich wunderschönen Siebvorlagen und Farbmöglichkeiten überzeugen!

Im Workshop enthalten sind das Verwenden jeglicher Siebe und Farben, sowie ein Probestoff, auf dem man sich zunächst mal ausprobieren kann. Das ist gar nicht so verkehrt, denn Siebdrucken sieht einfach aus - wenn man es kann. Orike hat aber ein ausgesprochenes Händchen dafür, einen in die Materie reinzubringen und eine Engelsgeduld bei Helfen und immer wieder Probleme lösen.

Bei meinem ersten Versuch habe ich gleich zu viel Farbe aufgetragen, so wenig davon mit dem Rakel weggenommen und dann auch gleich das nächste Motiv gedruckt. Fehler, Fehler, Fehler...  Try and Error - nur so und mit der Hilfe einer erfahrenen Siebdruckerin lernt man!


Anstatt also voller Ungeduld immer sofort weiter an einem Druck zu arbeiten, kamen die Stoffstücke zunächst mal zum Trocknen - im Atelier oder auch draußen auf der Terrasse.

Die etwas erfahrenen Teilnehmerinnen hatten sich alten Bettlaken, Küchenhandtücher, Röcke, Stoffservietten etc. mitgebracht. Ich nur einen Kona Cotton PFD Bleach White und einen neuen Jeansstoff von Merchant and Mills.

Dass es beim Drucken unterschiede für helle und dunkle Untergründe gibt, habe ich jetzt auch gelernt. Meine beiden Drucke auf der Jeansstoff sind nach dem Fixieren etwas härter, weil wohl mehr Farbpigmente gebraucht werden - oder so... Auf jeden Fall werde ich bei meinem nächsten Besuch bei Orike auch in meine Truhe mit alten Stoffen greifen. Man kann nämlich wunderbar Flecken überdrucken ;-)


 
Im Atelier wurde viel gelacht und nicht immer nur geschafft. Das Auge hat wirklich ständig was neues zu entdecken. Überall hängen Orikes Werke und inspirieren einen zu immer wilderen Farb- und Druckoptionen. Das man nicht völlig abtaucht und wie wild druckt, dafür hat Orike mit einem großartigen Ratatouille zum Mittagessen gesorgt. Dazu gab es eine erfrischende, exotische Bowle und das alles auf der schönen, luftigen Terrasse vor ihrem Atelier. 


Ihr merkt, ich komme so gar nicht aus dem Schwärmen heraus... Das war aber auch ein Tag zum absoluten Genießen. 

Nach dem Mittagessen ging es noch bis in dem Abend weiter mit dem Ausprobieren. Mit der Zeit bekommt man ein besseres Gefühl für die Farben und die Arrangements der Siebe. Allerdings ist das mehr der Versuch, die unfassbar schönen Drucke von Orike zu imitieren, denn die sind einfach unschlagbar gut.




Hier noch einige Drucke der anderen Teilnehmerinnen





 

Ein absolut lohnenswerter Ausflug nach Hannover und ich bin tiefenentspannt mit dem Zug nach Hause gefahren. So entspannt, dass es mir nichts ausgemacht hat, dass in erst mit einer Stunde Verspätung in Frankfurt ankam...

Das war bestimmt nicht mein letzter Besuch in Orike Muths Atelier in Hannover. Beim nächsten Mal hoffe ich auf Begleitung von dem einen oder anderen ;-) und ich werde meine diversen Stoffservietten, alten Hemden und die Bettwäsche (kleine Stücke davon) im Gepäck haben. Jetzt muss ich nur noch schauen, wann mal wieder Platz in einem Workshop frei ist, denn die sind immer ruck-zuck ausgebucht...

Und wer Lust auf ihre Produkte bekommt und nicht nur in Orikes Onlineshop stöbern möchte, dem empfehle ich, Sie auf einem Markt zu besuchen. Für meine bayrischen Freunde wäre da zum Beispiel der Textilmarkt in Benediktbeuer im September ein toller Anlass. Ausserdem ist sie in München im Sommer in der Galerie Handwerk bei der Ausstellung zum Thema "Früchte" dabei!


Viewing all 173 articles
Browse latest View live